Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bunge, Gustav von [Eisler-1912]

Bunge, Gustav von , geb. 1844 in Dorpat ... ... welches nur von der inneren Erfahrung aus zu verstehen ist. SCHRIFTEN: Vitalismus u. Mechanismus, 1886 (In: Lehrb. d. physiol. u. pathol. Chemie, 1898). – Lehrb. d. Physiologie, 1905.

Lexikoneintrag zu »Bunge, Gustav von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Helfferich, Adolf [Eisler-1912]

Helfferich, Adolf , geb. 1813 in Schaffhausen, Prof. in Berlin, ... ... Von Schleiermacher beeinflußt. SCHRIFTEN: Die Metaphysik, 1846. – Der Organismus der Wissenschaft u. die Philos. der Geschichte, 1856. – Die Schale des Willens, 1858. ...

Lexikoneintrag zu »Helfferich, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247.

Kayßler, Adalbert [Eisler-1912]

... in Breslau. = Anhänger Schellings. Schriften: Über die Natur u. Bestimmung des menschlichen Geistes, 1804. – ... ... – Einleitung in das Studium der Philosophie, 1812. – Grundsätze der theoret. u. prakt. Philosophie, 1812. – Begriff der Ethik als Wissenschaft, 1816, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kayßler, Adalbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346.

Bekker, Balthasar [Eisler-1912]

Bekker, Balthasar , 1634-1698. = Kartesianer. – Schriften : De philosia Cartesiana, 1668. – Die bezauberte Welt, 1690 u. ö. (gegen den Hexenglauben).

Lexikoneintrag zu »Bekker, Balthasar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Ariston von Chios [Eisler-1912]

Ariston von Chios , Stoiker . = Außer der Sittlichkeit ist alles gleichgültig: die Logik ist unnütz, die Physik unerreichbar. Vgl. A. DYROFF, Die Ethik der alten Stoa. 1897.

Lexikoneintrag zu »Ariston von Chios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Hildebrand, Adolf [Eisler-1912]

Hildebrand, Adolf , geb. 1847 in Marburg, berühmter Bildhauer, durch seine Schrift »Das Problem d. Form in d. bildenden Kunst«, 1893, 6. A. 1908, für die Ästhetik von Bedeutung.

Lexikoneintrag zu »Hildebrand, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267-268.

Braubach, Wilhelm [Eisler-1912]

Braubach, Wilhelm . = Gegner des Materialismus. – Schriften : Köhlerglaube u. Materialismus, 1872. – Neues Fundamental-Organon d. Philos., 1872.

Lexikoneintrag zu »Braubach, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... W. Heinrich , J. Kodis , M. Klein u. a., beeinflußt sind R. Wahle, H. Gomperz u. a. Vgl. E. Mach . SCHRIFTEN: Philosophie als ... ... . Bd. 18-19, 1894-95 u. a, – Vgl. CARSTANJEN, K. Avenarius' ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Kowalewski, Arnold [Eisler-1912]

... Lusterinnerungen) zu sprechen scheinen. SCHRIFTEN: Krit. Analyse von A. Colliers Clavis universalis, 1897. – D. Philos. ... ... einer Außenweltexistenz, 1904. – Studien zur Psychologie des Pessimismus, 1904. – A. Schopenhauer u. seine Weltanschauung, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kowalewski, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Kaufmann, Nikolaus [Eisler-1912]

... teleologische Naturphilos. des Aristoteles , 1883; 2. A. 1893. – Die Bedeutung d. Philosophie in ... ... , 1891. – Elemente d. aristotel. Ontologie, 1896. – Christliche Moral u. moderne atheistische Ethik, 1898. – La finalité dans l'ordre moral, 1899, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, Nikolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Kralik, Richard v. [Eisler-1912]

Kralik, Richard v. , geb. 1852 in Eleonorenhain, lebt ... ... SCHRIFTEN: Weltschönheit, 1893. – Weltgerechtigkeit, 1894. – Weltwissen, 1895. – Philos. u. Leben, 1906. – Kulturfragen, 1907. – Gibt es ein Jenseits; 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kralik, Richard v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Hostinský, Ottokar [Eisler-1912]

Hostinský, Ottokar , geb. 1847 in Martinoves, Prof. a. d. böhm. Univ. in Prag. = Herbartscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Das musikalisch Schöne und das Gesamtkunstwerk vom Standpunkt der formalen Ästhetik, 1877. – Über die Bedeutung der praktischen Ideen Herbarts für die ...

Lexikoneintrag zu »Hostinský, Ottokar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Gaultier, Jules de [Eisler-1912]

Gaultier, Jules de . = Von Kant und Nietzsche beeinflußte Erkenntnislehre. Schriften : De Kant à Nietzsche, 1900.

Lexikoneintrag zu »Gaultier, Jules de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Grapengießer, Carl [Eisler-1912]

Grapengießer, Carl . = Anhänger von Fries. – Schriften : Kants Kritik der reinen Vernunft u. deren Fortbildung durch J. F. Fries, 1882.

Lexikoneintrag zu »Grapengießer, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211-212.

Aksakow, Alexander [Eisler-1912]

Aksakow, Alexander , Staatsrat in Petersburg = Spiritist. Schriften »Animismus und Spiritismus«, 1890, 3. A. 1898.

Lexikoneintrag zu »Aksakow, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

... , zuletzt Prof. in Breslau u. Herausgeber der »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane ... ... 1905. – Abriß d. Psychol., 1908; 2. A. 1909 (vgl. Kultur der Gegenwart I, ... ... . beschreib, Psychol., Zeitschr. f. Psych. IX (gegen Dilthey), u. a.

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Ampère, André Marie [Eisler-1912]

... zwischen den Tatsachen entdecken. SCHRIFTEN: Essai sur a philosophie des sciences, 1834-43. 2. ed. 1857. – ... ... bei Barthol. Saint-Hilaire, Philos. des deux Ampère, 1866, u. J. J. Ampère, Introduction à la philosophie de mon père, ...

Lexikoneintrag zu »Ampère, André Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Arnobius aus Afrika [Eisler-1912]

... aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr. in Sicca. A. gehört zu den lateinischen Kirchenvätern. In seiner Psychologie und Erkenntnislehre ist er ... ... 1543, 1816, 1875. – Vgl. K. B. FRANCKE, Die Psychologie u. Erkenntnislehre des Arnobius, 1878.

Lexikoneintrag zu »Arnobius aus Afrika«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Koppelmann, Wilhelm [Eisler-1912]

... Wilhelm , geb. 1860 in Schüttorf, Privatdozent u. Gymnasialprof. in Münster. == K. erblickt in der ... ... Lehre vom kategor. Imper., 1888. – Kant u. d. Grundlage d. Christi. Relig., 1890. – Die Sittenlehre Jesu, 1896; 2. A. 1906. – Kritik des sittlichen Bewußtseins, 1904. – Die Ethik Kants, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Koppelmann, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358.

Hartenstein, Gustav [Eisler-1912]

Hartenstein, Gustav , geb. 1808 in Plauen, ... ... , Oberbibliothekar in Jena, gest. 1890. = Herbartianer. SCHRIFTEN: Die Probleme u. Grundlehren der allgemeinen Metaphysik, 1836. – Die Grundbegriffe der ethischen Wissenschaften, 1844. – Historisch-philosophische Abhandlungen, 1870, u. a. – Herausgeber von Herbarts und Kants Werken.

Lexikoneintrag zu »Hartenstein, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon