Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Spir, African [Eisler-1912]

... später als Schriftsteller in Genf, gest. daselbst 1890. S. ist von Kant, Spinoza, Herbart, Schopenhauer ... ... philos. crit., 1899, u.a. – Vgl. HUMANUS, A. S, 1892. – TH. LESSING, A. S.s, Erkenntnislehre, 1901.

Lexikoneintrag zu »Spir, African«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 704-705.

Suarez, Franz [Eisler-1912]

... Schriften : Die wichtigsten sind: Disputationes metaphysicae, 1597, 1600 u.ö. – De anima. De legibus u.a. – Opera 23 Bde., ... ... Auswahl bei Migne, Patrolog., 1858. – Vgl. K. WERNER, F. S. u. die Scholastik der letzten Jahrhunderte, 1861.

Lexikoneintrag zu »Suarez, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 732-733.

Pauly, August [Eisler-1912]

... München. Prof. der angewandten Zoologie daselbst. P. ist einer der Hauptvertreter des Neolamarckismus (der Psychobiologie Kohnstamms), den ... ... wahrgenommene Zulänglichkeit. Daher die Bezeichnung »Urteilendes Prinzip«, Urteil im weitesten Sinn genommen. P. verwirft die Selektion und den dualistischen Vitalismus. Seine Teleologie ist eine » ...

Lexikoneintrag zu »Pauly, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 532-533.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

... »kritischen Empirismus« (Zus. d. Dinge, S. 192). In aller Erkenntnis wirken Subjektives und Objektives zusammen. Angeboren sind ... ... auftretende unwillkürliche Leitung der Mitteilung und mitteilsame Belehrung« (Zus. d. Dinge, S. 393 f.). Es gibt in der Natur kein starres Sein, keine ...

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Popper, Josef [Eisler-1912]

Popper, Josef , geb. 1838 in Kolin, Ingenieur, lebt in Wien. = P. ist ein positivistischer Denker, Realist, Individualist. Für fundamente Bedürfnisse fordert er in der Gesellschaft das »Prinzip der garantierten Individualität«. Das Recht zu leben ist für jedes Individuum anzuerkennen, ...

Lexikoneintrag zu »Popper, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567.

Köstlin, Karl [Eisler-1912]

Köstlin, Karl , geb. 1819 in Urach, seit. 1857 a. o., seit 1863 o. Prof. in Tübingen, gest. 1894. =: K., als Theologe ein Vertreter der Tübinger Schule, ist von Hegel ausgegangen, nimmt aber als Ästhetiker, als ...

Lexikoneintrag zu »Köstlin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358-359.

Roux, Wilhelm [Eisler-1912]

Roux, Wilhelm , geb. 1855 in Jena, Prof. in Halle a. S. = R. ist der Begründer der »Entwicklungsmechanik«, der Lehre von der Bedingtheit der Formbildung der Organismen durch mechanische Faktoren, des Begriffs der »Kampf der Teile« im Organismus und der ...

Lexikoneintrag zu »Roux, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614.

Schasler, Max [Eisler-1912]

Schasler, Max , geb. 1819 in Deutsch-Krone; lebte in Berlin und Jena, gest. in Jena 1903. == S. ist Hegelianer. Das Schöne ist eine raum-zeitliche Darstellung von Ideen. Es gibt Raum- und Zeitkünste. SCHRIFTEN: Die Elemente der philos. ...

Lexikoneintrag zu »Schasler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624.

Hinton, James [Eisler-1912]

Hinton, James , 1822-1875. = Standpunkt z. T. ähnlich wie Hodgson. SCHRIFTEN: Man and his dwelling Place, 1859. – Life in Nature, 1862. – The Mystery of Pain, 1866. – Chapters on the Art of Thinking, 1879. ...

Lexikoneintrag zu »Hinton, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268-269.

Isaak Israeli [Eisler-1912]

Isaak Israeli , jüdischer Arzt und Philosoph, um ... ... von vier Elementen. SCHRIFTEN: Das Buch über die Elemente, hrsg. von S. Fried, 1901. – Vgl. NEUMARK, Gesch. d. jüdischen Philos. des Mittelalters I 1, 1907, S. 414 ff.

Lexikoneintrag zu »Isaak Israeli«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Kasdorf, Otto [Eisler-1912]

Kasdorf, Otto (Pseud. O. Kado), geb. 1880 in Weltzin, Prof. in Graz. = K. vertritt einen idealistischen Monismus. SCHRIFTEN: Ziel u. Wege moderner Weltansch. 1908. – Entwicklung, 1909.

Lexikoneintrag zu »Kasdorf, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Souriau, Paul [Eisler-1912]

Souriau, Paul , Prof. in Paris. = Nach S. gibt es eine objektive Schönheit, welche in der Vollkommenheit besteht. SCHRIFTEN: L'esthétique du mouvement, 1887. – La Suggestion dans l'art, 1893. – La réverie esthétique, 1906 (Das Künstlerische als ...

Lexikoneintrag zu »Souriau, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688.

Miklosich, M. [Eisler-1912]

Miklosich, M. , 1813-91, Prof. in Wien, Sprachforscher. = Anhänger Brentanos (s. d.) betreffs der Urteilstheorie. SCHRIFTEN: Subjektlose Sätze, 1883.

Lexikoneintrag zu »Miklosich, M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Collyns-Simon [Eisler-1912]

Collyns-Simon s. Simon .

Lexikoneintrag zu »Collyns-Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Moore, Thomas [Eisler-1912]

Moore, Thomas s. Morus .

Lexikoneintrag zu »Moore, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Neuhegelianer [Eisler-1912]

Neuhegelianer s. Hegel .

Lexikoneintrag zu »Neuhegelianer«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Robert Capito [Eisler-1912]

Robert Capito (Greathead) s. Dreadhead .

Lexikoneintrag zu »Robert Capito«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 606.

Alexandristen [Eisler-1912]

Alexandristen s. Alexander von Aphrodisias .

Lexikoneintrag zu »Alexandristen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Neufichteaner [Eisler-1912]

Neufichteaner s. Fichte .

Lexikoneintrag zu »Neufichteaner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Peripatetiker [Eisler-1912]

Peripatetiker s. Aristoteliker .

Lexikoneintrag zu »Peripatetiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon