Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Johnson, Samuel [Eisler-1912]

Johnson, Samuel . amerikanischer Philosoph, 1696-1772. ... ... ihm aus Vorstellungsinhalten. Die Aktivität des Bewußtseins konstituiert das Ich. Die Ethik J.s ist eudämonistisch. SCHRIFTEN: Introduction to the Study of Philosophy 1723. – ... ... philosophica, 1752; 2, ed. 1754. – Vgl. E. E. BEARDSLEY, S. J., 1874.

Lexikoneintrag zu »Johnson, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 305-306.

Hicks, G. Dawes [Eisler-1912]

Hicks, G. Dawes , Prof. in London. – Schriften : Die Begriffe Phänomenon und Noumenon und ihr Verhältnis zueinander bei Kant, 1897. – The Belief in External Realities, Proc. of Aristot. Society, N. S. 1901. u. a.

Lexikoneintrag zu »Hicks, G. Dawes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Horváth, Cyrill [Eisler-1912]

Horváth, Cyrill , 1804-1884, Prof. in Budapest. = H. lehrte einen Ideal-Realismus, den er »Konkretismus« nannte. Vgl. MAGHENTIU, C. H.s philos. System, 1898,

Lexikoneintrag zu »Horváth, Cyrill«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Ammonios Sakkas [Eisler-1912]

Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. ... ... Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die Lehre des A. S., 1874.

Lexikoneintrag zu »Ammonios Sakkas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Sturm, Johannes [Eisler-1912]

Sturm, Johannes , 1507-1589, Prof. in Straßburg. = Anhänger des P. Ramus.

Lexikoneintrag zu »Sturm, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 731.

Scotus, Michael [Eisler-1912]

Scotus, Michael s. Michael .

Lexikoneintrag zu »Scotus, Michael«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.

Schmidt, Caspar [Eisler-1912]

Schmidt, Caspar s. Stirner .

Lexikoneintrag zu »Schmidt, Caspar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 645.

Ermolao Barbaro [Eisler-1912]

Ermolao Barbaro s. Barbarus .

Lexikoneintrag zu »Ermolao Barbaro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Hrabanus Maurus [Eisler-1912]

Hrabanus Maurus s. Rabanus .

Lexikoneintrag zu »Hrabanus Maurus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Peter von Ailly [Eisler-1912]

Peter von Ailly s. Ailly .

Lexikoneintrag zu »Peter von Ailly«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 535.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

... (vgl. Schiller u. a.). Der Einfluß S.s auf die moderne Philosophie war ein sehr bedeutender, wenn auch ... ... , 1889; 5. ed. 1905, auch deutsch. – MICHELET, S.s System der Philos., 1882. – E. GROSSE. H. S.s Lehre von dem Unerkennbaren, 1890. – GAUPP, ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.

Ostwald, Wilhelm [Eisler-1912]

... Energie ist die höchste und seltenste Energieart. O. zeigt dann im Einzelnen, wie Empfindung, Denken, Wollen usw ... ... Teleologische bio-psychischer Funktionen berücksichtigt. In erkenntnistheoretischer Beziehung ist O. Positivist, evolutionistischer Empirist, Relativist und insofern »Pragmatist« (oder »Aktivist«), ... ... unseres gesamten Wissens von der Natur«, also keine Metaphysik. Energetisch ist nach O. auch die Kulturwissenschaft und Soziologie ...

Lexikoneintrag zu »Ostwald, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519-522.

Schuppe, Wilhelm [Eisler-1912]

Schuppe, Wilhelm , geb. 1836, emer. Prof. in Greifswald. S. ist der Hauptvertreter der von Kant, Berkeley u. a. beeinflußten (idealistischen) Immanenzphilosophie . Für diese sind »wirklich« und »bewußt«, »Objekt« und »Vorstellung« identisch, aber die Gesamtheit ...

Lexikoneintrag zu »Schuppe, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 663-664.

Siebeck, Hermann [Eisler-1912]

... zu arbeiten hat. Der kategorische Imperativ lautet nach S.: »Handle so, daß du dir bewußt bleibst, ... ... die bewußt an der Realisierung des göttlichen Willens mitarbeiten. Die Ästhetik S.s vermittelt zwischen Form- und Gehaltsästhetik. Die Form beruht auf einer bestimmten ... ... der Scholastiker : Duns Scotus u. a.). – Vgl. GEISLER, S.s. Religionsphilos., 1908.

Lexikoneintrag zu »Siebeck, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 674-675.

Stammler, Rudolf [Eisler-1912]

... in Alsfeld, Prof. der Rechtswissenschaft in Halle a. S. S.s Rechtsphilosophie beruht auf Kantscher Grundlage, ihre Methode ist die ... ... des anderen zu den seinigen macht«. – Gegner S.s sind M. Weber, Kantorowicz, M. Adler u.a ...

Lexikoneintrag zu »Stammler, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 707-708.

Sextus Empiricus [Eisler-1912]

... Arzt, lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien und Athen. S., ein Vertreter der Skeptizismus, ist durch seine zwei Schriften die Hauptquelle für die Kenntnis der antiken Skepsis (vgl. Ainesidemos). S. unterscheidet: »Dogmatiker«, welche behaupten, die Wahrheit zu kennen; » Akademiker ...

Lexikoneintrag zu »Sextus Empiricus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 671.

Pfleiderer, Otto [Eisler-1912]

... Theologie in Berlin, gest. 1908. P. ist von Hegel beeinflußt, weist aber auch mit Lotze Verwandtschaft auf. ... ... in den Organismen mit der Seelenmonade in Wechselwirkung stehen. Gott ist, wie P. im Sinne des Panentheismus bestimmt, absoluter persönlicher Geist, welcher die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Pfleiderer, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 539-540.

Priestley, Josef [Eisler-1912]

... «). SCHRIFTEN: An examination of Dr. Reid's Inquiry into the human mind, 1774. – Hartley's Theory of Human Mind, 1775. – Disquisitions relating to matter and spirit ... ... the letters, 1794. – Vgl. J. CARRY, The Life of J. P., 1804.

Lexikoneintrag zu »Priestley, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570-571.

Schäffle, Albert [Eisler-1912]

... . Minister, gest. in Stuttgart 1908. S. ist als Soziolog einer der Hauptvertreter der organisch-psychologischen Richtung. Die Gesellschaft ... ... Die Soziologie umfaßt die Morphologie, Physiologie, Psychologie der Gesellschaft. Im übrigen ist S. Staatssozialist. SCHRIFTEN: Bau und Leben des sozialen Körpers, 1875 ff ...

Lexikoneintrag zu »Schäffle, Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624.

Störring, Gustav [Eisler-1912]

Störring, Gustav , geb. 1860, Prof. in Zürich. = In der Psychologie besonders von Wundt beeinflußt, vertritt S. einen kritischen Rationalismus und Realismus. Raum und Zeit haben ein Korrelat im Transzendenten. Das Ich ist die Gesamtheit der Erlebnisse eines Individuums. Das Urteil ...

Lexikoneintrag zu »Störring, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 725.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon