Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Lindner, Ernst Otto [Eisler-1912]

Lindner, Ernst Otto , geb. 1820, Redakteur der »Vossischen Zeitung«, gest. 1867. Verfasser der Schrift »Zur Tonkunst«, 1864 und von Abhandlungen über Schopenhauers Philosophie. = Anhänger Schopenhauers. Vgl. NOACK, Philosophie-geschichtliches Lexikon, S. 558 f.

Lexikoneintrag zu »Lindner, Ernst Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412.

Orestano, Francesco [Eisler-1912]

Orestano, Francesco , geb. 1873 in Alia, Prof. in Rom. = O. zeigt die metaphysischen Elemente aller Erkenntnis, auch der wissenschaftlichen auf. Der Grundwert ist nach ihm das Leben. SCHRIFTEN: Der Tugendbegriff bei Kant, 1901. – Le idee fondamentali di ...

Lexikoneintrag zu »Orestano, Francesco«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517.

Petrus Pictaviensis [Eisler-1912]

Petrus Pictaviensis (Peter von Poitiers), Kanzler der Universität in Paris ... ... 1205, Schüler des Petrus Lombardus , Verfasser eines Kommentars zu den »Sentenzen« des P. Lombardus (bei Migne, Patrolog. Bd. 211).

Lexikoneintrag zu »Petrus Pictaviensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Gregor von Ariminum [Eisler-1912]

Gregor von Ariminum s. G. von Rimini .

Lexikoneintrag zu »Gregor von Ariminum«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Georgius Scholarius [Eisler-1912]

Georgius Scholarius s. Gennadius .

Lexikoneintrag zu »Georgius Scholarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Schwarz, Hermann (2) [Eisler-1912]

... Philos. u. philos. Kritik«. S., der zum Teil von Uphues beeinflußt ist, lehrt einen kritischen Realismus ... ... ist immateriell und steht mit dem Leibe in Wechselwirkung. Die Ethik S.s ist idealistisch, normativ und beruht auf der Psychologie des Willens. Vom Begehren ...

Lexikoneintrag zu »Schwarz, Hermann (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 665-666.

Sulzer, Johann Georg [Eisler-1912]

... . – Selbstbiographie, 1809. – Vgl. PALME, J. G. S.s Psychologie, 1905. – L. HEYM, Darstellung und Kritik der Ästhet. Ansichten S.s, 1894. – K. GROSS, S.s Allgemeine Theorie der schönen Künste, 1905. ...

Lexikoneintrag zu »Sulzer, Johann Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 734.

Speusippos aus Athen [Eisler-1912]

Speusippos aus Athen , Schwiegersohn und Nachfolger Platos, Haupt der ersten Akademie (347-339), gest. 339. S. weicht in verschiedener Hinsicht von Platos Lehren ab.. Die Identifizierung des Geistes mit dem Einen und dem Guten billigt er nicht ( Speusippos ton noun oute ...

Lexikoneintrag zu »Speusippos aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693.

Ploucquet, Gottfried [Eisler-1912]

... aber auch des Inhalts). Die Schlußmodi veranschaulicht P. durch Vierecke. SCHRIFTEN: Primaria monadologiae capita, 1748. ... ... 1884; 2. A. 1888. – Vgl. BORNSTEIN, G. P.s Erkenntnisth. u. Met., 1892. – ANER, G. P.s Leben u. Lehren, 1909.

Lexikoneintrag zu »Ploucquet, Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 564-565.

Spiess, Gustav Adolf [Eisler-1912]

Spiess, Gustav Adolf , geb. 1802 in Duisburg, Arzt, gest. 1875 in Frankfurt a. M. == S. lehrt (ähnlich wie Bonnet) die Bildung eines »Keimes höherer Ordnung« im Menschen, der nach dem Tode desselben in anderen Teilen der Welt zu höherer ...

Lexikoneintrag zu »Spiess, Gustav Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693-694.

Johannes Duns Scotus [Eisler-1912]

Johannes Duns Scotus s. Duns Scotus .

Lexikoneintrag zu »Johannes Duns Scotus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Dominicus Gundisalvi [Eisler-1912]

Dominicus Gundisalvi , s. Gundisalvi .

Lexikoneintrag zu »Dominicus Gundisalvi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 133.

Seneca, Lucius Annäus [Eisler-1912]

... et St. Paul, 1857-69. – W. RIBBECK. S. der Philosoph, 1887. – A. GERCKE ... ... klass. Philologie, Supplem.-Bd. 22, 1896. – RUBIN, Die Ethik S.s, 1901. – STRÜBER, S. als Psychologe, 1906. – F. ...

Lexikoneintrag zu »Seneca, Lucius Annäus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668-669.

Straton aus Lampsakos [Eisler-1912]

... in Athen, wo er 270 v. Chr. starb. S., der auch von Demokrit u.a. beeinflußt ... ... . d. Griechen II, 2. – G. RODIER, La physique de S., 1891. – DIELS, Über das physikal. System des S., Berlin. Akadem., 1893.

Lexikoneintrag zu »Straton aus Lampsakos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 726-727.

Patritius, Franciscus [Eisler-1912]

Patritius (Patrizzi), Franciscus , geb. 1529 in Clissa (Dalmatien, damals ... ... der platonischen Philosophie in Ferrara, seit 1593 in Rom, wo er 1597 starb. P. bekämpft in schroffster Weise den Aristotelismus und verbindet neuplatonisch Anschauungen mit der Naturphilosophie ...

Lexikoneintrag zu »Patritius, Franciscus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529-530.

Antisthenes von Athen [Eisler-1912]

Antisthenes von Athen , gest. um 366 v. Chr., Schüler des ... ... des Sokrates , lehrte im Gymnasium Kynosarges, Gründer der kynischen Schule. A.s Bedeutung liegt auf ethischem Gebiete. Es gibt nur ein Gut, die (auf ...

Lexikoneintrag zu »Antisthenes von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Pufendorf, Samuel von [Eisler-1912]

Pufendorf, Samuel von , geb. 1632 bei Chemnitz, 1661 Prof. des Naturrechts in Heidelberg, 1672 in Lund, gest. 1694 in Berlin. = P., der berühmte Naturrechtler, ist von Grotius und Hobbes beeinflußt. Das Recht beruht ...

Lexikoneintrag zu »Pufendorf, Samuel von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575.

Philodemos von Gadara [Eisler-1912]

... schon eine Theorie des Induktions- und Analogieschlusses, wie sie der Lehrer des P., der Epikureer Zenon, vortrug. Vgl. Herculanens, volum. I, ... ... ff.; De ira ed. Gomperz, 1864; Academicorum philosophorum index Herculanensis, ed. S. Mekler, 1902 (Reste der syntaxeis tôn philosophôn ) ...

Lexikoneintrag zu »Philodemos von Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 541.

Sigwart, Christoph von [Eisler-1912]

... möglich ist. Der Formalismus in der Ethik ist undurchführbar. Die Ethik S.s ist eudämonistisch, aber mit Betonung auch der sozialen Ethik und ... ... 1890. – Die Impersonalien, 1888. – Vgl. J. ENGEL, S.s Lehre vom Wesen des Erkennens, 1908.

Lexikoneintrag zu »Sigwart, Christoph von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 677-679.

Planck, Karl Christian [Eisler-1912]

... im selbstlos lichten Wollen und Wirken der ewigen Gesamtordnung ist auch dein Ziel, o Mensch.« Dann bedarf es keines Glaubens an eine persönliche Unsterblichkeit: ist ... ... . – H. PLANCK, Die Grundlagen des natürlichen Monismus bei K. Chr. P., Vierteljahrsschr. für wissensch. Philos., 1905 f.

Lexikoneintrag zu »Planck, Karl Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 547-548.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon