Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Pufendorf, Samuel von [Eisler-1912]

Pufendorf, Samuel von , geb. 1632 bei Chemnitz, 1661 Prof. des Naturrechts in Heidelberg, 1672 in Lund, gest. 1694 in Berlin. = P., der berühmte Naturrechtler, ist von Grotius und Hobbes beeinflußt. Das Recht beruht ...

Lexikoneintrag zu »Pufendorf, Samuel von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575.

Philodemos von Gadara [Eisler-1912]

... schon eine Theorie des Induktions- und Analogieschlusses, wie sie der Lehrer des P., der Epikureer Zenon, vortrug. Vgl. Herculanens, volum. I, ... ... ff.; De ira ed. Gomperz, 1864; Academicorum philosophorum index Herculanensis, ed. S. Mekler, 1902 (Reste der syntaxeis tôn philosophôn ) ...

Lexikoneintrag zu »Philodemos von Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 541.

Dietrich von Freiburg [Eisler-1912]

Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Freiburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128-129.

Hieronymos aus Rhodos [Eisler-1912]

Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker ... ... Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura philolog. H. Sauppio oblata, 1880.

Lexikoneintrag zu »Hieronymos aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Hollitscher, Jakob J. [Eisler-1912]

Hollitscher, Jakob J. , lebt in Wien. SCHRIFTEN: Das historische Gesetz, 1901. E. Nietzsche, 1904. – Vom Typus in der Kunst, 1905 (Ps. H. Hollenhaag).

Lexikoneintrag zu »Hollitscher, Jakob J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Planck, Karl Christian [Eisler-1912]

... Professor in Ulm, 1869 in Blaubeuren, 1879 in Maulbronn (Seminar). P., der von Hegel beeinflußt ist, lehrt einen »Realismus«, der aber im ... ... . – H. PLANCK, Die Grundlagen des natürlichen Monismus bei K. Chr. P., Vierteljahrsschr. für wissensch. Philos., 1905 f.

Lexikoneintrag zu »Planck, Karl Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 547-548.

Erdmann, Johann Eduard [Eisler-1912]

Erdmann, Johann Eduard , geb. 1805 in Wolmar (Livland), Prof. in Halle, gest. 1892. E. gehört zur Hegelschen »Rechten« (bezw. zur »Mitte«) und vertritt streng die dialektische Methode; freier ist er in seiner Geschichte der Philosophie, die in ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Johann Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 157-158.

Potamon von Alexandria [Eisler-1912]

... Platon , Aristoteles und der Stoa, P. unterscheidet zwei Kriterien der Wahrheit: das »Hegemonikon«, d.h. den ... ... tôn tou sômatos kata physin kai tôn ektos , ib.). Die Schrift des P.: Stoicheiôsis , ist nicht erhalten. Vgl. ZELLER, Philos. d ...

Lexikoneintrag zu »Potamon von Alexandria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.

Pfordten, Otto von der [Eisler-1912]

Pfordten, Otto von der , geb. 1861 in Frankfurt a. M., Privatdozent in Straßburg. = Nach P. zeigt das Werden und unser erfolgreiches Eingreifen in dasselbe, daß der Phänomenalismus Unrecht hat, daß vielmehr ein »Konformismus« richtig ist, wonach es »eine Außenwelt ...

Lexikoneintrag zu »Pfordten, Otto von der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540.

Richard von Middletown [Eisler-1912]

... , gest. um 1300 in Oxford. = R. ist mehr von Duns Scotus als von Thomas von Aquino beeinflußt. ... ... libr. Sentent., 1489, 1591. – Quodlibeta, 1507, 1529. – Vgl. R. SEEBERG, Studien zur Geschichte der Theologie und Kirche V, 1900. ...

Lexikoneintrag zu »Richard von Middletown«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597.

Basedow, Joh. Bernhard [Eisler-1912]

Basedow, Joh. Bernhard , geb. 1723 in Hamburg, Begründer des ... ... 1790. = Aufklärer, Pädagog, der das Naturgemäße betont (Anklang an Rousseau). B.s praktische Philosophie ist eudämonistisch; auch das Erkennen soll dem Glücke dienen. SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Basedow, Joh. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 47.

Richter, Friedrich (1) [Eisler-1912]

Richter, Friedrich , geb. 1802 in Magdeburg. = Anhänger Hegels. R. ist ein Gegner der Lehre von der persönlichen Unsterblichkeit; nur in seinem Wirken lebt der Mensch fort. SCHRIFTEN: Die Lehre von den letzten Dingen, 1833-44. – Die neue Unsterblichkeitslehre, ...

Lexikoneintrag zu »Richter, Friedrich (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 598.

Radenhausen, Christian [Eisler-1912]

Radenhausen, Christian , geb. 1813 in Friedrichstadt, gest. 1897 in Hamburg. = R. vertritt einen naturalistischen, evolutionistischen Monismus auf empirischer Grundlage, mit Ausschluß alles Transzendentalen und Supranaturalen. SCHRIFTEN: Isis, der Mensch und die Welt, 1863; 4. A. 1886. ...

Lexikoneintrag zu »Radenhausen, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

Coßmann, Paul Nikolaus [Eisler-1912]

Coßmann, Paul Nikolaus , München. geb. 1869 in Baden-Baden.= ... ... besteht im Zusammenhang dreier Zustände: Antezedens, Medium, Sukzedens: M = F (A, S), wobei S (Wirkung) konstant ist. SCHRIFTEN: Elemente d. empirisch. Teleologie, 1899. ...

Lexikoneintrag zu »Coßmann, Paul Nikolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Antigonos von Karystos [Eisler-1912]

Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.

Lexikoneintrag zu »Antigonos von Karystos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 17.

Eschenmayer, Karl Adolf [Eisler-1912]

... dann auf die ihm anderwärts her dargebotene Materie des Denkens anwendet« (Psychol. S. 299 ff.). Die Ideen sind »Urtypen, die vor allem Einzelnen und ... ... und der Natur... Allen aber ist ein Plan zur Entwicklung vorgeschrieben« (Naturphilos. S. 270 ff.). Die Ideen des Wahren, Schönen und Guten ...

Lexikoneintrag zu »Eschenmayer, Karl Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159-160.

Petronievics, Bronislav [Eisler-1912]

... , Bronislav , Prof. in Sophia. = P. vertritt einen »absoluten Rationalismus«, der aber in der unmittelbaren Erfahrung selbst ... ... nicht B) ist das Welt- und Individualitätsprinzip, als realer Trennungsakt im Sein. P. ist gegen den Infinitismus und für den »Finitismus«. Die Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Petronievics, Bronislav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 536.

Eberhard, Johann August [Eisler-1912]

Eberhard, Johann August , geb. 1739 in Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1809. = E. steht auf dem Boden der Leibniz-Wolffschen Philosophie, die er auch gegen ... ... -95. – Vgl. FERBER, Der philos. Streit zwischen J. Kant u. E., 1894.

Lexikoneintrag zu »Eberhard, Johann August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146-147.

Eleutheropulos, Abraham [Eisler-1912]

Eleutheropulos, Abraham , geb. 1870 in Konstantinopel, Privatdozent in Zürich. = E. untersucht u. a. die Abhängigkeit der philosophischen Weltanschauung von den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. In der Moral sind Form und Inhalt zu unterscheiden, erstere bleibt bei allem Wechsel des letzteren ( ...

Lexikoneintrag zu »Eleutheropulos, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Forberg, Friedrich Karl [Eisler-1912]

Forberg, Friedrich Karl , geb. 1770 in Meuselwitz (Sachsen), gest. ... ... Journal«, 1798 über die »Entwicklung der Religion« gab er Veranlassung zum Fichteschen Atheismusstreite (s. Fichte). Er verfaßte dann noch (1799) eine »Apologie« seines angeblichen Atheismus ...

Lexikoneintrag zu »Forberg, Friedrich Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon