Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Riemann, G. F. Bernhard [Eisler-1912]

Riemann, G. F. Bernhard , 1826-1866, Mathematiker, Prof. in Göttingen. = Nach R. ist der Raum nur ein Spezialfall einer dreifach ausgedehnten Größe. Seine besonderen Eigenschaften sind nur empirisch festgestellt und haben nur empirische Gewißheit. SCHRIFTEN: Gesammelte mathematische ...

Lexikoneintrag zu »Riemann, G. F. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 604-605.

Ravaisson-Mollien, Felix [Eisler-1912]

... sur le stoicisme, 1851. – La philosophie en France au XIX e siècle, 1868; 3. éd. 1889; deutsch 1889 (Hauptschrift). – ... ... l. c., 1901. – Vgl. BOUTROUX, La philos. de F. R., Rev. de mét., 1900. – BERGSON, ...

Lexikoneintrag zu »Ravaisson-Mollien, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581-582.

Plutarchos von Chaironea [Eisler-1912]

... Willensfreiheit ist mit dem Walten des Schicksals vereinbar. P. glaubt in polytheistischer Weise auch an die Existenz von Untergöttern und Dämonen. ... ... Schrift: De physicis philosophorum decretis = Placita philosophorum ist unecht. – Vgl. R. VOLKMANN, Leben, Schriften u. Philosophie des P., 1869; ...

Lexikoneintrag zu »Plutarchos von Chaironea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Reimarus, Hermann Samuel [Eisler-1912]

... einzige Wunder, anderer bedarf es nicht. So bekämpft R. zugunsten der »natürlichen« Vernunft-Religion den Wunderglauben der ... ... oder Schutzbrief für die vernünftigen Verehrer Gottes, 1767 beendigt, erst 1814 von R.s Sohn der Hamburger Bibliothek als Manuskript übergeben, nachdem Lessing 1774-1777 Teile ... ... eines Ungenannten« veröffentlicht hatte. – Vgl. D. FR. STRAUSS, H. S. Reimarus, 1862; 2. ...

Lexikoneintrag zu »Reimarus, Hermann Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 586-587.

Dreßler, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

Dreßler, Johann Gottlieb , 1799-1867, gest. als Direktor des Lehrerseminars in Bautzen. = Standpunkt Benekes, – D.s Sohn ist O. Dreßler . (Grundriß der psychol. Anthropologie, 1868. – Lehrbuch der Anthropologie, 1876.) SCHRIFTEN: Beiträge zu einer besseren ...

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Platzhoff-Lejeune, Eduard [Eisler-1912]

Platzhoff-Lejeune, Eduard , geb. 1874, Privatdozent in Genf. SCHRIFTEN: E. Renan, 1900. – Werk und Persönlichkeit, 1903. – Lebenskunst, 1905 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Platzhoff-Lejeune, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559.

Boström, Christopher Jakob [Eisler-1912]

... d. Philosophie in Upsala, gest. 1866. B.s Lehre ist ein »rationaler« Idealismus und spiritualistischer ... ... eine eigene göttliche Idee, welcher Persönlichkeit und Wille zukommt. – Schüler B.s sind Ribbing, Nybläus, Sahlin u. a. (vgl. Ueberweg-Heinze, Grundr. IV 10 , S. 600 ff.). Schriften : 1883-1901. – Vgl. Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Boström, Christopher Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72-73.

Diodoros Kronos aus Karien [Eisler-1912]

Diodoros Kronos aus Karien , gest. 307 v. Chr. ... ... durch ihre Trugschlüsse. Unter dem Namen »Kyrieuon« ( kyrieuôn logos ) ist D.'s Argument bekannt, daß nur das Wirkliche möglich, das Nichtwirkliche aber unmöglich sei (&# ...

Lexikoneintrag zu »Diodoros Kronos aus Karien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Fraser, Alexander Campbell [Eisler-1912]

Fraser, Alexander Campbell , geb. 1819 zu Ardchattan Manse, Prof. in Edinburgh. = F.s Standpunkt ist zum Teil dem Martineaus u. a. verwandt. Ein sittlicher Glaube ist die Grundlage der Weltanschauung, die nicht restlos auf Begriffe zu bringen ist. Die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Fraser, Alexander Campbell«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Mirabaud, Jean Baptiste de [Eisler-1912]

Mirabaud, Jean Baptiste de , geb. 1675 in Paris, seit 1742 Sekretär der Akademie, gest. 1760. = Das unter dem Namen M.s erschienene »Système de la nature« rührt von Holbach her. SCHRIFTEN: Sentiments ...

Lexikoneintrag zu »Mirabaud, Jean Baptiste de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Alemanni, Vittore, Salerno [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore, Salerno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Pestalozzi, Johann Heinrich [Eisler-1912]

... Fichte, Herbart u. a.) Einfluß gehabt. Wesentlich für P.s Lehren ist die Betonung der Anschauung (und des Formalen an ... ... 5. A. 1895. – NATORP, P., 1909. – HEUBAUM, P., 1910. – ROTHENBERGER, P. als Philosoph, 1898.

Lexikoneintrag zu »Pestalozzi, Johann Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 535.

Brastberger, Gebhard Ulrich [Eisler-1912]

Brastberger, Gebhard Ulrich , 1751-1813, Gymnasialrektor in Stuttgart. = Teilweise ... ... . über Kants Kritik: d. reinen Vernunft, 1790. – U. ü. K.s Kritik d. praktischen Vern., 1792. – Untersuch. üb. d. Grand ans ...

Lexikoneintrag zu »Brastberger, Gebhard Ulrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... kein Gott zu sein?« Von N. beeinflußt sind R. Steiner, E. Horneffer, Mauthner, G. Landauer, G. Naumann, ... ... Seillière, Gaultier u. a. ; überaus groß war der Einfluß N.s auf die schöne Literatur, auf ... ... 1900-1904. – Vgl. E. FÖRSTER-NIETZSCHE, Das Leben F. N.s, 1895-1904. – ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.

Romagnosi, Giovanni Domenico [Eisler-1912]

... sapere, 1829. – Della natura e dei fattori dell' incivilimento, 1832. – Elementi di filosofia, 1821 u. a. – Opere, 1832-35; 1836-45. – Appunti e pensieri inediti, 1873. – Vgl. BARTOLOMEI, Del significato e del valore delle dottrine di R., 1901. Vgl. FULCI, D. ...

Lexikoneintrag zu »Romagnosi, Giovanni Domenico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608-609.

Helmont, Franz Mercurius van [Eisler-1912]

Helmont, Franz Mercurius van , geb. wahrscheinlich in Wilforden 1618 als Sohn J. B. van H.s, führte ein unstetes Leben und starb 1699 in Berlin. H. ist ein Gegner der Scholastik, aber auch der mechanistischen Weltanschauung Descartes', Hobbes' u. ...

Lexikoneintrag zu »Helmont, Franz Mercurius van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 248-249.

Areios Didymos aus Alexandrien [Eisler-1912]

Areios Didymos aus Alexandrien , im letzten vorchristl. Jahrh. = Eklektiker. SCHRIFTEN: 'Epitomê (Exzerpte), Fragmente davon bei Stobaeus, – Vgl. DIELS, Doxographi, S. 69 ff.

Lexikoneintrag zu »Areios Didymos aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Krause, Karl Christian Friedrich [Eisler-1912]

... ; 3. A. 1903 (herausgegeb. von P. Kohlfeld, dem Editor noch vieler anderer Schriften K.s). – Abriß des Systems der Philosophie I, 1825. – Abriß des ... ... . von Hohlfeld und Wünsche, 1903, 1907, u. a – Vgl. P. HOHLFELD, Die Krausesche Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Krause, Karl Christian Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360-364.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... 1859 in Rodaun, Prof. in Prag. E. ist besonders von Brentano und Meinung beeinflußt. Das »Begehren« (Streben, ... ... Förderliche ist das Feste in der Moralentwicklung. – »Gestaltqualitäten« nennt (zuerst) E; »positive Vorstellungsinhalte, welche an das Vorhandensein von Vorstellungskomplexen im Bewußtsein gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Johannes Philoponos aus Alexandrien [Eisler-1912]

Johannes Philoponos (Grammaticus) aus Alexandrien , um 550, Schüler des Neuplatonikers Ammonius Hermiae, zur Partei der Monophysiten gehörend. = P. verbindet Platonische mit Aristotelischen Anschauungen. Die Ideen faßt er als schöpferische Gedanken Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Philoponos aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon