Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Enriques, Federico [Eisler-1912]

Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis, sondern verschiedene Aspekte derselben. Das objektive Element ist überall da, wo eine »Übereinstimmung der Voraussicht« vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Enriques, Federico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.

Rusbroek, Johannes [Eisler-1912]

... Rusbroek, Weltpriester, Prior im Kloster Grünthai bei Brüssel, gest. 1381. = R. ist ein Mystiker aus der Schule Eckharts. Er ... ... choisies, 1869. – Vgl. ENGELHARDT, Richard von St. Victor und R., 1838. – A. VAN OTTERLOO, R., 1896.

Lexikoneintrag zu »Rusbroek, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Meiners, Christoph [Eisler-1912]

Meiners, Christoph , geb. 1747 in Otterndorf (Hannover), Prof. in ... ... gest. 1810. Mit Feder Herausgeber der »Philos. Bibliothek« (1788-91). = M. gehört zu den aufklärerischen Philosophen, welche die Psychologie als Grundlage der Philosophie betrachten ...

Lexikoneintrag zu »Meiners, Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461.

Ollé-Laprune, Léon [Eisler-1912]

Ollé-Laprune, Léon . = Nach O. hängt alle Philosophie vom Glauben ab, der mit der Vernunft eins ist, deren Prinzipien feststehen, aber nicht allein genügen. Ein Glaube liegt in jeder moralischen Gewißheit, und dieser Glaube ist von dem religiösen nicht wesentlich verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Ollé-Laprune, Léon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Eudemos von Rhodus [Eisler-1912]

Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Eudemos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 161-162.

Philon von Larissa [Eisler-1912]

Philon von Larissa (in Thessalien), Schüler und Nachfolger des Kleitomachos in Athen, kam während des ersten mithridatischen Krieges nach Rom, wo (87 v. Chr.) Cicero sein Schüler war. Von seinen Schriften hat sich nichts ...

Lexikoneintrag zu »Philon von Larissa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 543-544.

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De sacra coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Köber, Raphael von [Eisler-1912]

Köber, Raphael von , Prof. in Tokio. = Anhänger E. von Hartmanns. Schriften: Schopenhauers Erlösungslehre, 1882. – Das philosophische System E. T. Hartmanns, 1884. – Repetitor, d. Gesch. d. Philos., ...

Lexikoneintrag zu »Köber, Raphael von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Polos aus Agrigent [Eisler-1912]

Polos aus Agrigent , Rhetor, Schüler des Gorgias. Wie Kallikles und Thrasymachos hält er das Recht für eine dem Nutzen der Mächtigen dienende Institution (vgl. Platon , Gorgias 466 B, 471 A, 483 B, 491 E).

Lexikoneintrag zu »Polos aus Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Herakleides Lembos [Eisler-1912]

Herakleides Lembos , um 150 v. Chr., Verfasser eines Auszuges aus den Bioi des Satyros und den Diadochai des Sotion . = H. ist Peripatetiker . Vgl. MÜLLER, Fragment, histor. Graecae III.

Lexikoneintrag zu »Herakleides Lembos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251.

Lakydes aus Kyrene [Eisler-1912]

Lakydes aus Kyrene , Schüler und (241 v. Chr.) Nachfolger des Akademikers Arkesilaos , gest. 215 v. dir. Vgl. DIOG. LAËRT. IV, 59-61.

Lexikoneintrag zu »Lakydes aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377.

Gregor von Nazianz [Eisler-1912]

Gregor von Nazianz , geb. um 330 n. Chr., gest. 390, Freund Basilius' des Großen, Schüler des Athanasius. = Trinitätslehre. Vgl. K. ULLMANN. G. v. N., 1825.

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nazianz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Diodotos von Sidon [Eisler-1912]

Diodotos von Sidon , Bruder des Boëthius, Peripatetiker im l. Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Diodotos von Sidon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Diodoros von Tyrus [Eisler-1912]

Diodoros von Tyrus , Peripatetiker im 2. Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Diodoros von Tyrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

Parmenides aus Elea , geb. um 540 v. Chr., Schüler des Xenophanes, verfaßte um 480 v. Chr. ein philosophisches Lehrgedicht ( peri physeôs ), von dem viele Verse erhalten sind. P. ist der Hauptvertreter der Eleatischen (s. d.) Richtung, er ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, ... ... »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Kleanthes aus Assos [Eisler-1912]

Kleanthes aus Assos (in Troas) 331-233 v. Chr. Er war in Athen Schüler Zenons und verdiente sich des Nachts durch Teigkneten und Wassertragen seinen Lebensunterhalt. Er wurde der Nachfolger Zenons im Lehramt und soll durch Selbstmord gestorben sein. Von seinen zahlreichen Schriften sind ...

Lexikoneintrag zu »Kleanthes aus Assos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 353.

Raymund von Sabunde [Eisler-1912]

... um 1430), gest. daselbst 1437. R. nimmt eine Mittelstellung zwischen Scholastik und Mystik ein. Die religiöse ... ... aus dem Vorigen). – Vgl. MONTAIGNE, Essais II, 12. – M. HUTTLER, Die Religionsphilosophie des R. v. S., 1851. – J. SCHENDERLEIN, Die philos. Ansichten des R. v. S., 1898.

Lexikoneintrag zu »Raymund von Sabunde«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 582.

Mainländer, Philipp [Eisler-1912]

Mainländer, Philipp (Pseudonym für Philipp Batz), geb. 1841 in Offenbach a. M., Kaufmann in Offenbach und Berlin, endete 1876 durch Selbstmord. M. ist wesentlich von Schopenhauer beeinflußt. In der Erkenntnislehre ist er Apriorist und Idealist ...

Lexikoneintrag zu »Mainländer, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 446.

Ratzenhofer, Gustav [Eisler-1912]

... aber auf die Harmonie von Individual- und Sozialinteressen ankommt. Als Soziolog ist R. von Gumplowicz beeinflußt. Die Soziologie erforscht die Gesetzmäßigkeit des gesellschaftlichen Lebens. ... ... Kritik des Intellekts, 1902. – Soziologie, 1907. – Vgl. GRAMZOW, Gustav R. und seine Philosophie, 1904. – G. RATZENHOFER (junior ...

Lexikoneintrag zu »Ratzenhofer, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580-581.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon