Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Protagoras aus Abdera [Eisler-1912]

Protagoras aus Abdera , älterer Zeitgenosse des Sokrates (vielleicht um 480 v. Chr. geboren). Er hielt sich in verschiedenen Städten Griechenlands und Unteritaliens auf und war wiederholt in Athen, wo Perikles und Euripides mit ihm verkehrten. Für seinen Unterricht erhielt er als einer ...

Lexikoneintrag zu »Protagoras aus Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 573-574.

Aristippos von Kyrene [Eisler-1912]

Aristippos von Kyrene , Gründer der kyrenaischen Schule, um 435 v. Chr. geb., seit 416 in Athen, zweimal in Syrakus am Hofe des älteren (Zusammenkunft mit Platon ) und des jüngeren Dionysius, lehrte zuletzt in Kyrene. A. ist ein Schüler ...

Lexikoneintrag zu »Aristippos von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20-21.

Anaximander aus Milet [Eisler-1912]

Anaximander aus Milet , geb. um 610 v. Chr. A. gehört zu den jonischen Naturphilosophen. Als Prinzip der Dinge bestimmt er einen qualitativ unbestimmten Urstoff , das »Unbegrenzte«, Apeiron ( apeiron ), welches unsterblich und unvergänglich ist. Er ist wohl nicht ein ...

Lexikoneintrag zu »Anaximander aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15.

Dieterich, Konrad von [Eisler-1912]

Dieterich, Konrad von , 1847-1888, Prof. in Würzburg. D ... ... Die (reine) Metaphysik untersucht die »allgemeinsten, mit unwiderstehlicher Notwendigkeit sich jedermann aufdrängenden, m. a. W. die a priori gültigen Gesetze der Wirklichkeit.« Die Anschauungs ...

Lexikoneintrag zu »Dieterich, Konrad von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128.

Antisthenes von Athen [Eisler-1912]

... Antisthenes von Athen , gest. um 366 v. Chr., Schüler des Gorgias, später des Sokrates , lehrte im Gymnasium ... ... )die Definition geht auf das Wesen: logos ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk estin antilegein ) ...

Lexikoneintrag zu »Antisthenes von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Michelet, Karl Ludwig [Eisler-1912]

Michelet, Karl Ludwig , geb. 1801 in Berlin, seit 1829 Prof. daselbst, gest. 1893. = M. gehört zu den treuesten Anhängern Hegels, dessen Lehren er in selbständiger und klarer Form dargestellt hat. Logik, Natur- und Geistesphilosophie stellen die absolute Vernunft in ...

Lexikoneintrag zu »Michelet, Karl Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Philodemos von Gadara [Eisler-1912]

Philodemos von Gadara (Cölesyrien), lebte um 60 v. Chr. in Rom, Epikureer. Ein Teil seiner Schriften wurde in Herculanum gefunden. – In der Schrift peri sêmeiôn kai sêmeiôseôn gibt P. schon eine Theorie des Induktions- und Analogieschlusses, wie sie der Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Philodemos von Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 541.

Antiochos von Askalon [Eisler-1912]

Antiochos von Askalon (Syrien), gest. um 68 v. Chr. War 79-78 v. Chr. Lehrer Ciceros. Schüler Philons von Larissa. = Begründer der fünften akademischen Richtung bezw. der späteren Akademie. Eklektiker, stark von der Stoa beeinflußt. Vgl. GRYSAR ...

Lexikoneintrag zu »Antiochos von Askalon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 17.

Bernhard von Chartres [Eisler-1912]

Bernhard von Chartres , platonisierender Scholastiker des 12. Jahrhund., ... ... von Salisbury, Metalogicus I, II, III, IV; Policrat. VII. – Vgl. M. DE WULF, Hist. de la philos. médiévale, 1900.

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Chartres«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62.

Dietrich von Freiburg [Eisler-1912]

Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Freiburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128-129.

Nikolaos von Damaskus [Eisler-1912]

Nikolaos von Damaskus , geb. um 64 v. Chr., lebte zuerst am Hofe des Herodes, dann in Rom, Peripatetiker . Von seiner Schrift: Peri 'Aristotelous philosophias existieren nur Fragmente. Vgl. C. TRIEBER, De N. D., 1867.

Lexikoneintrag zu »Nikolaos von Damaskus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Hieronymos aus Rhodos [Eisler-1912]

Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker ... ... Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura philolog. H. Sauppio oblata, 1880.

Lexikoneintrag zu »Hieronymos aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Michaltschew, Dimitri [Eisler-1912]

Michaltschew, Dimitri , geb. 1881 in Losengrad, Dozent in Sofia. = M. ist ein Schüler Rehmkes, der den Psychologismus und erkenntnistheoretischen »Dualismus« aller Art bekämpft. Die Wirklichkeit ist Inhalt des göttlichen Bewußtseins. Wahrheit und Wirklichkeit sind eins. SCHRIFTEN: Philosophische Studien, ...

Lexikoneintrag zu »Michaltschew, Dimitri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Schemann, Karl Ludwig [Eisler-1912]

Schemann, Karl Ludwig , geb. 1852 in Cöln, Prof. in ... ... i. B. = Anhänger Gobineaus; Herausgeber der Schriften desselben. Schriften : R. Wagner, 1878. – Gobineaus Rassenwerk, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Schemann, Karl Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635.

Demetrios der Kyniker [Eisler-1912]

Demetrios der Kyniker , lebte im l. Jahrh. v. Chr., war ein Freund des Seneca und des Thraseas Paetus; wegen seiner Uneigennützigkeit berühmt.

Lexikoneintrag zu »Demetrios der Kyniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.

Hollitscher, Jakob J. [Eisler-1912]

Hollitscher, Jakob J. , lebt in Wien. SCHRIFTEN: Das historische Gesetz, 1901. E. Nietzsche, 1904. – Vom Typus in der Kunst, 1905 (Ps. H. Hollenhaag).

Lexikoneintrag zu »Hollitscher, Jakob J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Andronikos von Rhodus [Eisler-1912]

Andronikos von Rhodus , lehrte um 70 v. Chr. in Rom. = Ordner der Aristotelischen Schriften (mit der Logik beginnend) und Kommentator. Vgl. LITTIG, A. v. Rh., 1894-95.

Lexikoneintrag zu »Andronikos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Hippasos aus Metapont [Eisler-1912]

Hippasos aus Metapont , im 5. Jahrh. v. Chr. = Als das Prinzip der Dinge betrachtet er wie Heraklit das Feuer, aus dem alles hervorgeht und worin sich alles auflöst.

Lexikoneintrag zu »Hippasos aus Metapont«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Aristarchos von Samos [Eisler-1912]

Aristarchos von Samos , um 280 v. Chr., lehrte die Umdrehung der Erde um ihre Achse und um die Sonne; ebenso Seleukos von Seleukeia, um 150 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Aristarchos von Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Apollodoros aus Athen [Eisler-1912]

Apollodoros aus Athen , um 140-100 v. Chr. = Epikureer.

Lexikoneintrag zu »Apollodoros aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon