Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

... sull' Immaginazione, 1892. – La psicologia dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, 4. ed. 1910. II. Logica, 3. ed. ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Digby, Everard [Eisler-1912]

Digby, Everard , geb. um 1550. = Englischer Philosoph, Eklektiker (Verbindung von Aristotelismus und Neuplatonismus). SCHRIFTEN: Theoria analytica, 1579. – Vgl. FREUDESTHAL, Archiv f. Geschichte der Philosophie IV – V.

Lexikoneintrag zu »Digby, Everard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.

Wolff, Theodor [Eisler-1912]

Wolff, Theodor (W.-Thüring) , geb. 1880 in Sangerhausen, lebt in Berlin. Herausgeber der »Krit. Studien«. Schriften : Philosophie der Gesellschaft I: Individualismus u. Sozialismus, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wolff, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Wien. SCHRIFTEN: Die Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Ritchie, D. G. [Eisler-1912]

Ritchie, D. G. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Darwin and Hegel, 1894. – The Relation of Logic to Psychol., Phil. Review, V, 1896. – The One and the Many, Mind N. S. VII, ...

Lexikoneintrag zu »Ritchie, D. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.

Bautain, Louis [Eisler-1912]

Bautain, Louis , geb. 1796 in Paris, gest. daselbst 1867. = Schüler V. Cousins. Schriften : Leçons dictées de philosophie morale, 1818 (Fichteisch). – Philosophie da christianisme, 1835 (kirchlich). – Philos. morale, 1842. – L'esprit humain et ...

Lexikoneintrag zu »Bautain, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Baumgarten, A. [Eisler-1912]

Baumgarten, A. , – vgl. POPPE, A. G. B., 1907. – E. BERGMANN, D. Begründ. d. deutschen Ästhetik. durch B. und G. F. Meier, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baumgarten, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862-863.

Bergbohm, Carl [Eisler-1912]

Bergbohm, Carl , geb. 1849. = Gegner des Naturrechts. – Schriften : Jurisprudenz u. Rechtsphilos. I, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bergbohm, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Ribot, Théodule [Eisler-1912]

... und gehen einander parallel. In einer Reihe von Monographien hat R. Analysen von psychischen Grundtatsachen gegeben. Die Assoziationen , die allen Formen ... ... Erhöhung der Vitalität. Die Gefühle haben ihre eigene Logik. Die Affekte faßt R. ähnlich wie James (s. d.) und Lange auf. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ribot, Théodule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594-596.

Philon der Jude [Eisler-1912]

... (Philo Judaeus) , geb. um 25 v. Chr. in Alexandrien, aus vornehmer (vielleicht priesterlicher) Familie, war 40 ... ... ff. (Editio maior und minor). – Werke, deutsch von L. Cohn, I, 1909. – Philonea, ed. Tischendorf, 1868. – Neu entdeckte Fragmente ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Vaihinger, Hans [Eisler-1912]

... «, Kantforscher. In der »Philosophie des Als Ob« bezeichnet V. seinen (von F. A. Lange u.a. beeinflußten) Standpunkt als ... ... Die Philosophie des Als Ob, 1911 (Hauptwerk), u.a. – Vgl. E. V. HARTMANN, Neukantianismus usw., 1877.

Lexikoneintrag zu »Vaihinger, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779.

Reinhold, Ernst [Eisler-1912]

... . in Jena, gest. daselbst 1855. R. steht wesentlich auf dem Boden der Kantschen Philosophie, ist aber auch von ... ... der Sittlichkeit und der Religiosität ab«. – Die menschliche Seele ist nach R. unsterblich und besitzt einen feineren Organismus, der von den Erdenbanden frei wird ...

Lexikoneintrag zu »Reinhold, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 587-588.

Lucretius Carus [Eisler-1912]

... Carus , Titus, geb. 99 v. Chr., römischer Ritter, gest. 55 v. Chr. (angeblich durch Selbstmord). L. hat die Lehren Epikurs systematisch ... ... und zu nichts; denn sonst könnte aus allem alles entstehen (»Nullam rem e nilo gigni.« »Haud igitur redit ad nilum res ...

Lexikoneintrag zu »Lucretius Carus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 434-435.

Bonnet, Charles [Eisler-1912]

Bonnet, Charles , geb. 1720 in Genf, wurde schon früh infolge ... ... See. B., dessen Schriften von Einfluß auf verschiedene deutsche Psychologen (Feder, Hissmann, v. Irwing u, a.) waren, ist ein (von Locke beeinflußter) Empirist ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71.

Mauthner, Fritz [Eisler-1912]

... Romanschriftsteller und Kritiker, lebt jetzt in Freiburg i. B. M. vertritt einen sprachkritischen Skeptizismus (vgl. Gorgias, ... ... SCHRIFTEN: Beiträge zu einer Kritik der Sprache, 3 Bde., 1901 ff.; I, 2. A. 1909. – Aristoteles , 1904. – Wörterbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Mauthner, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458-459.

Wentscher, Eise [Eisler-1912]

Wentscher, Eise , lebt in Bonn. = Ideal-realistischer Standpunkt (von ... ... Erfahrung gestütztes Postulat. In bezug auf die Willenstheorie nähert sich W. am meisten E. Meumann, betont aber viel mehr den Anteil der Gefühle am Zustandekommen des Willens ...

Lexikoneintrag zu »Wentscher, Eise«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 811-812.

Spicker, Gideon [Eisler-1912]

Spicker, Gideon , geb. 1840 in Reichenau (Baden), Prof. in Münster i. W. S. will Philosophie und Religion mit einander versöhnen, ohne daß aber die Philosophie durch die Theologie gefesselt werden darf. Ein neuer Gottesbegriff muß gefunden werden, der die ...

Lexikoneintrag zu »Spicker, Gideon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693.

Vanini, Lucilio [Eisler-1912]

... als Ketzer und Atheist eingekerkert und 1639 verbrannt. V., der von Pomponatius, Caesalpinus, u.a. beeinflußt ... ... und Meinungen eines Atheisten im 17. Jahrhundert, 1800. – E. VAISSE, L. V., 1871. – BAUDOUIN, Histoire crit. de V., Rev. philos. VIII, 1879.

Lexikoneintrag zu »Vanini, Lucilio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781.

Schell, Hermann [Eisler-1912]

... Schell, Hermann , geb. 1850 in Freiburg i. Br., Prof. d. kathol. Theol. in Würzburg, gest. 1906 ... ... aus den Prinzipien der Aristotelischen Philosophie entnommen. – Die göttliche Wahrheit des Christentums, I.: Gott und Geist, 1895-96. – Theologie u. Universität, ...

Lexikoneintrag zu »Schell, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625.

Vannérus, Allen [Eisler-1912]

... Allen , geb. 1862, Prof. in Stockholm. = V. ist von Wundt u.a. beeinflußt und ... ... aktuale, im Bewußtsein sich verwirklichende und entfaltende dynamische Substanz. Die Einzelwissenschaften gliedert V. in reine Mathematik und Realwissenschaften, letztere in Natur- und Geisteswissenschaften. V. faßt die Philosophie als enzyklop. Ganzes auf und verficht die Möglichkeit einer ...

Lexikoneintrag zu »Vannérus, Allen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781-782.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon