Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Persaios aus Kition [Eisler-1912]

Persaios aus Kition , Schüler Zenons, lebte (um 270 v. Chr.) am Hofe des makedonischen Königs Antigonos Stoiker , dessen Schriften nicht erhalten sind.

Lexikoneintrag zu »Persaios aus Kition«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.

Aristos von Askalon [Eisler-1912]

Aristos von Askalon , um 65 v. Chr., Schüler des Antiochos von Askalon .

Lexikoneintrag zu »Aristos von Askalon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Antipater von Tyros [Eisler-1912]

Antipater von Tyros , gest. um 45 v. Chr. in Athen, Stoiker .

Lexikoneintrag zu »Antipater von Tyros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Pythagoras von Samos [Eisler-1912]

... sein ( harmonian gar tina autên legousi , Arist. De anim. I, 4). Von anderen sei die Seele mit den Sonnenstäubchen oder auch ... ... en tô aeri xysmata, hoi de to tauta kinoun , l. c. I, 2). Der Leib ist ein Kerker der Seele. ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras von Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 576-578.

Bouterwek, Friedrich [Eisler-1912]

... wir mit Recht urteilen, daß etwas schön ist...« (Asth. I, 3). Das ästhetische Gefühl ist das »menschliche Urgefühl«, in dem die ... ... Das Schöne beruht auf dein Gesetz einer. »harmonischen Tätigkeit aller geistigen Kräfte« (I, 50), auf innerer Harmonie, ästhetischer Einheit im Mannigfaltigen. ...

Lexikoneintrag zu »Bouterwek, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73-74.

Rosenkrantz, Wilhelm [Eisler-1912]

... gest. 1874 n Gries bei Bozen. R. bildet die letzte »positive« Phase der Schellingschen Philosophie weiter, wobei er ... ... . u. Philos. d. Liebe, 1877. – Vgl. L. MÜLLNER, R.s Philosophie, 1877. – HAYD, Zeitschr. f. Philos., 1897-98 ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkrantz, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 610-611.

Russell, H. Bertrand [Eisler-1912]

... . Bertrand , geb. 1872, Prof. in London. R. ist (wie die auf Intentionen Leibniz' ... ... , ist auch q wahr). Das erste Axiom des Relationenkalküls ist: Wenn R eine Beziehung ist, so ist x R y ein Urteil für alle Werte von x und y. Der Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Russell, H. Bertrand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618-619.

Karneades von Kyrene [Eisler-1912]

... Karneades von Kyrene , lebte zwischen 214 und 129 v. Chr. Mit dem Stoiker Diogenes und dem ... ... Peripatetiker Kritolaos kam er als athenischer Gesandter um 156 v. Chr. nach Rom. Schriften von ihm sind nicht vorhanden. K. ... ... natur. Deor. u. a. – SEXTUS EMPIR., Adv. Mathem. – R. RICHTER, Gesch. d. Skeptizismus I.

Lexikoneintrag zu »Karneades von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344-345.

Gorgias aus Leontini [Eisler-1912]

... von den Eleaten . Von seiner Schrift: Peri tou mê ontos ê peri physeôs finden sich Fragmente bei Sextus Empiricus (Adv. Mathem. ... ... verschieden sind. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker II. – H. E. FOSS, De G. Leontino, 1828. – ...

Lexikoneintrag zu »Gorgias aus Leontini«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Panaitios von Rhodos [Eisler-1912]

... Panaitios von Rhodos , geb. um 180 v. Chr., Schüler des Antipater von Tarsos , lebte längere Zeit in ... ... die Stoische Philosophie gewann, lehrte seit 129 in Athen, wo er um 110 v. Chr. starb. P. ist ein Stoiker , der auch von ...

Lexikoneintrag zu »Panaitios von Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 524-525.

Emerson, Ralph Waldo [Eisler-1912]

... . 1803 in Boston, eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer spiritualistisch gefärbten Weltanschauung, ... ... Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.

Lexikoneintrag zu »Emerson, Ralph Waldo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

... et idem semper«, Cicero, Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er griff nicht ... ... das Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , Sophistes 240 ... ... de Mégare, 1845. – PRANTL, Gesch. d. Logik I.

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Anaximenes aus Milet [Eisler-1912]

... Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb um 528 v. Chr. Einer der älteren jonischen. Naturphilosophen. Als Prinzip, Urstoff bestimmt ... ... Diogenes von Apollonia und Idaios von Himera. Vgl. DIELS, Vorsokratiker I, 17 ff. – TEICHMÜLLER, Studien, S. 71 ff ...

Lexikoneintrag zu »Anaximenes aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15-16.

Vincenz von Beauvais [Eisler-1912]

... von anderen Verfassern bearbeitet). – Vgl. A. VOGEL, Über V. v. B., 1843. – PRANTL, Gesch. der Log. III. – BOUTARIC, V. de B., 1875. – R. FRIEDRICH, V. v. B. als Pädagog, 1883.

Lexikoneintrag zu »Vincenz von Beauvais«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 789.

Pherekydes von Syros [Eisler-1912]

... Pherekydes von Syros , lebte im 6. Jahrhundert v. Chr., Verfasser einer Kosmo- und Theogonie, ... ... oder » Pentemychos « (vgl. Diog. Laërt. I, 119; Diels, Fragmente der Vorsokratiker I). Vgl. DIELS, Archiv f. Gesch. d. Philos. I.; Zur Pentemychos des P., Ber. d. Akad. der Wissensch. in ...

Lexikoneintrag zu »Pherekydes von Syros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540-541.

Struve, Heinrich von [Eisler-1912]

Struve, Heinrich von , geb. 1841, Prof. in Krakau. ... ... Philos., 3. A. 1903 (polnisch). – Gesch. der Philos. in Polen I, 1900 (polnisch). – Die philos. Literatur der Polen, Philos. Monatshefte X ...

Lexikoneintrag zu »Struve, Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 730.

Hippodamos von Milet [Eisler-1912]

Hippodamos von Milet , im 5. Jahrh. v. Chr., hat nach Aristoteles (Polit. II, 5) als erster Privatmann über die Staatsverfassung geschrieben. Den Staat teilte er in drei Abteilungen, ebenso das Land (Heiliges Land, hiera ; Gemeinland, dêmosia ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamos von Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Colajanni, Napoleone [Eisler-1912]

Colajanni, Napoleone , geb. 1847 in Castrogiovanni, Prof. der Statistik in Neapel. = C. betont die soziale Bedingtheit des Verbrechens. SCHRIFTEN: Criminologia sociale, 1889. – Socialismo e Sociologia criminale, 1884.

Lexikoneintrag zu »Colajanni, Napoleone«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Sanseverino, Gaëtano [Eisler-1912]

Sanseverino, Gaëtano , geb. 1811, gest. 1865 in Neapel. == ... ... des Thomismus. SCHRIFTEN: Philosophia christiana, 1863; 9. ed. 1894. – I principali sistemi della filos., 2. ed. 1858.

Lexikoneintrag zu »Sanseverino, Gaëtano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Bion von Borysthenes [Eisler-1912]

Bion von Borysthenes , 4. Jahrh. v. Chr. Fragmente bei Stobaeus. = Popularisierender Kyniker , Verfasser von »Diatriben«, beeinflußte Horaz.

Lexikoneintrag zu »Bion von Borysthenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon