Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bouillée [Eisler-1912]

Bouillée s. Bovillus .

Lexikoneintrag zu »Bouillée«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73.

D'Argens [Eisler-1912]

D'Argens s. d'Argens .

Lexikoneintrag zu »D'Argens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Heraklit [Eisler-1912]

Heraklit s. Herakleitos .

Lexikoneintrag zu »Heraklit«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 253.

Mayronis [Eisler-1912]

Mayronis s. Franciscus .

Lexikoneintrag zu »Mayronis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460.

Beauvais [Eisler-1912]

Beauvais s. Vincenz .

Lexikoneintrag zu »Beauvais«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Cherbury [Eisler-1912]

Cherbury s. Herbert .

Lexikoneintrag zu »Cherbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Aureolus [Eisler-1912]

Aureolus s. Petrus Aureolus .

Lexikoneintrag zu »Aureolus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35.

Rey, Abel [Eisler-1912]

... Rey, Abel , Prof. in Dijon. R. ist ein Gegner des subjektivistischen, rein phänomenalistischen Positivismus. Die Theorien der ... ... der Erfahrung ohne Zutaten zu genügen. Die Wissenschaft in ihrer höchsten Form, d.h. jene, welche »die Erfahrung in einem rationalen System absorbiert und die ...

Lexikoneintrag zu »Rey, Abel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.

Rée, Paul [Eisler-1912]

Rée, Paul , geb. 1849 in Bartelshagen, gest. 1901, gehörte eine Zeitlang zu den Freunden Nietzsches. R. leitet die Moral utilitaristisch ab. Er unterscheidet in der Entwicklung der Kultur die Periode der Bache, die der Strafe seitens der Gemeinschaft, die der Moral ...

Lexikoneintrag zu »Rée, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583.

Generibus [Eisler-1912]

Generibus et speciebus , De, eine von V. Cousin dem ... ... 507 ff.; Ueberweg-Heinze, Grundr. d. Gesch. d. Philos. II 9 S. 209 f.). Standpunkt des gemäßigten »Realismus« betreffs der Universalien; das Allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Generibus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Cerinthus [Eisler-1912]

Cerinthus (Kerinthos) , um 115 n. Chr. in Kleinasien. = ... ... den Judengott vom höchsten Gotte unterscheidet. Vgl. IRENAEUS u. HIPPOLYTUS (s. Cerdon), ferner A. WURM, Cerinth, Theol. Quartalsschrift, 1904.

Lexikoneintrag zu »Cerinthus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Kleomedes [Eisler-1912]

Kleomedes , im 2. Jahrh. n. Chr., Astronom und Philosoph ( Stoiker ). SCHRIFTEN: Kyklikê theôria meteôrôn , hrsg. von H. Ziegler, 1891. – Vgl. H. ZIEGLER, De vita et scriptis Cl., 1878.

Lexikoneintrag zu »Kleomedes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Medveczky [Eisler-1912]

Medveczky s. Bärenbach .

Lexikoneintrag zu »Medveczky«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460.

Le Dantec [Eisler-1912]

Le Dantec s. Dantec .

Lexikoneintrag zu »Le Dantec«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Jean Paul [Eisler-1912]

Jean Paul s. Richter .

Lexikoneintrag zu »Jean Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Middleton [Eisler-1912]

Middleton s. Richard von M.

Lexikoneintrag zu »Middleton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

M'Taggart [Eisler-1912]

M'Taggart s. Taggart .

Lexikoneintrag zu »M'Taggart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437.

Aeschines [Eisler-1912]

Aeschines s. Aischines .

Lexikoneintrag zu »Aeschines«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Eretriker [Eisler-1912]

Eretriker heißen die Philosophen der Elischen Schule (s. d.), nach der Stadt Eretria, wo Menedemos und Asklepiades lehrten.

Lexikoneintrag zu »Eretriker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.

Mirandola [Eisler-1912]

Mirandola s. Pico .

Lexikoneintrag zu »Mirandola«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.
Artikel 121 - 140