Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Philoponos [Eisler-1912]

Philoponos s. Johannes .

Lexikoneintrag zu »Philoponos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

Porretanus [Eisler-1912]

Porretanus s. Gilbert .

Lexikoneintrag zu »Porretanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568.

Landesmann [Eisler-1912]

Landesmann s. Lorm .

Lexikoneintrag zu »Landesmann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Nettesheim [Eisler-1912]

Nettesheim s. Agrippa .

Lexikoneintrag zu »Nettesheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Pachymeres [Eisler-1912]

Pachymeres s. Georgius P.

Lexikoneintrag zu »Pachymeres«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523.

Damascenus [Eisler-1912]

Damascenus s. Johannes .

Lexikoneintrag zu »Damascenus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Avencebrol [Eisler-1912]

Avencebrol s. Avicebron .

Lexikoneintrag zu »Avencebrol«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37.

Cyrenaiker [Eisler-1912]

Cyrenaiker s. Kyrenaiker .

Lexikoneintrag zu »Cyrenaiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Aristokles [Eisler-1912]

Aristokles s. Platon .

Lexikoneintrag zu »Aristokles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

... So kommt es auf die aktive Geistesarbeit an und hier unterscheidet sich M.s Lehre scharf von allem passivistischen Sensualismus. Im Übrigen ... ... Einen Ausblick in eine voluntaristische Metaphysik könnte die Bemerkung M.s bedeuten, »daß unser Hunger nicht sehr ... ... , Zur Kritik der Machschen Philosophie, 1903. – B. HELL. M.s. Philos., 1907. – F. REINHOLD ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.

Smith, Adam [Eisler-1912]

... 1811-12. – Essays, 1872. – Vgl. J. SCHUBERT, A. S. als Moralphilosoph, 1890. – W. HASSBACH. Die Philos. Grundlagen der von Quesnay und S. begründeten polit. Ökonomie, 1891. – HUTH, Die Bedeutung der Gesellschaft bei S. u. Ferguson. 1906.

Lexikoneintrag zu »Smith, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 683.

Müller, Max [Eisler-1912]

Müller, Max , geb. 1823 in Dessau, seit 1854 Prof. ... ... -philosophischer Schriften (z.B. der Upanishads, 1884, der Vedischen Hymnen, 1891). M., der u. a. für die Religionswissenschaft durch seinen Begriff des »Henotheismus« ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 483-484.

More, Henry [Eisler-1912]

More, Henry , geb. 1614 zu Grantham (Lincolnshire), Universitäts-Lehrer in Cambridge, mit Cudworth befreundet, gest. 1687 in Cambridge. M. ist ein Vertreter der Cambridger platonisierenden Philosophen, welcher neuplatonische Anschauungen unter dem Einflusse ...

Lexikoneintrag zu »More, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Offner, Max [Eisler-1912]

... O. ist besonders von Lipps beeinflußt. Freiheit des Willens ist nach O. jener Zustand, in dem der Mensch so und nicht anders will, ... ... ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hatte. Es gibt wohl auch »freisteigende Vorstellungen« (s. Herbart). Für die Bildung psychischer Dispositionen ist die »Perseveration ...

Lexikoneintrag zu »Offner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Patristiker [Eisler-1912]

Patristiker : die »patres ecclesiastici« (Kirchenväter), im weiteren Sinne, die ... ... Philo, Neuplatonismus, Stoa). Zu ihnen gehören die Apostolischen Väter , die Apologeten (s. d.), Irenaeus Hippolytus , Minucius Felix , Tatian, Tertullian, Cyprian ...

Lexikoneintrag zu »Patristiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.

Marbe, Karl [Eisler-1912]

Marbe, Karl , geb. 1869 in Paris, Prof. in Würzburg. Nach M. beschäftigt sich die Logik mit den Methoden zur Gewinnung gültiger Beziehungen und mit dem Ausdruck dieser Beziehungen im Urteil. Die reine Logik ist die Lehre von der Gewinnung gültiger Beziehungen, soweit ...

Lexikoneintrag zu »Marbe, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 450-451.

Dewey, John [Eisler-1912]

Dewey, John , geb. 1859 in Burlington, Prof. an der ... ... Pragmatismus«, einer voluntaristischen, den Zweck- und Wertgesichtspunkt betonenden Auffassung des Denkens und Erkennens (s. James). Wahr und wirklich ist das, was als sichere Basis für weitere ...

Lexikoneintrag zu »Dewey, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127.

Seth, James [Eisler-1912]

Seth, James , geb. 1860 in Edinburg, Prof. daselbst. == S. nimmt Kants Lehre von der praktischen Vernunft an, deren Postulat die Willensfreiheit ist. Sittliche Aufgabe ist die Realisation des Selbst, der Persönlichkeit (»self-realisation«). SCHRIFTEN: Freedom as Ethical ...

Lexikoneintrag zu »Seth, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 670.

Messer, Max [Eisler-1912]

Messer, Max , geb. 1875 in Wien, lebt daselbst. = Pantheistischer Standpunkt. Schriften : Die moderne Seele, 1899; 3. A. 1902. – M. Stirner, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Messer, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Joscellinus [Eisler-1912]

Joscellinus (Gauslenus) , als Bischof von Soissons 1151 gest. Ob er (wie H. Ritter meint) der Verfasser der (von Cousin fälschlich dem Abälard zugeschriebenen) Schrift »De generibus et speciebus« ist (Oeuvres inéd. d'Abael. S. 507 ff.), ist fraglich.

Lexikoneintrag zu »Joscellinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon