Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Schmid, Leopold [Eisler-1912]

... 1850 Prof. an der philos. Fakultät, gest. 1869 in Gießen. = S. ist (wie Sengler, K. Ph. Fischer, Fortlage u. a.) ... ... . a. – Vgl. B. SCHRÖDER und F. SCHWARZ, L. Sch.s Leben und Denken, 1871.

Lexikoneintrag zu »Schmid, Leopold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 644.

Germain, Sophie [Eisler-1912]

... ; als Philosophin in manchem eine Vorläuferin Comtes. = Nach S. G. besteht in uns ein Gefühl für ... ... zu dem wir das Ganze suchen müssen. SCHRIFTEN: Oeuvres philosophiques de S. G., 1870, 1896.. – Vgl. H. GÖRING, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 91, 1887. – BIEDENKAPP, S G, 1909.

Lexikoneintrag zu »Germain, Sophie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Johnson, Samuel [Eisler-1912]

Johnson, Samuel . amerikanischer Philosoph, 1696-1772. ... ... ihm aus Vorstellungsinhalten. Die Aktivität des Bewußtseins konstituiert das Ich. Die Ethik J.s ist eudämonistisch. SCHRIFTEN: Introduction to the Study of Philosophy 1723. – ... ... philosophica, 1752; 2, ed. 1754. – Vgl. E. E. BEARDSLEY, S. J., 1874.

Lexikoneintrag zu »Johnson, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 305-306.

Mersenne, Maria [Eisler-1912]

Mersenne, Maria , geb. 1588 in Oizé (Le Maine), Kollege ... ... . 1647 in Paris. == Anhänger Descartes', von Gassendi beeinflußt, Gegner des Skeptizismus. M. unterscheidet (1636) zwischen den subjektiven Empfindungen und den realen Eigenschaften der Körper. ...

Lexikoneintrag zu »Mersenne, Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 468.

Montgomery, Ed. [Eisler-1912]

Montgomery, Ed. = M. ist Panpsychist und Vertreter eines Psychovitalismus. SCHRIFTEN: The Vitality and Organisation of Protoplasma, 1904. – To be alive what is it? Monist V. – Psychical Monism, Mind II, 1892. – Philosoph. Problems, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Montgomery, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Hicks, G. Dawes [Eisler-1912]

Hicks, G. Dawes , Prof. in London. – Schriften : Die Begriffe Phänomenon und Noumenon und ihr Verhältnis zueinander bei Kant, 1897. – The Belief in External Realities, Proc. of Aristot. Society, N. S. 1901. u. a.

Lexikoneintrag zu »Hicks, G. Dawes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Horváth, Cyrill [Eisler-1912]

Horváth, Cyrill , 1804-1884, Prof. in Budapest. = H. lehrte einen Ideal-Realismus, den er »Konkretismus« nannte. Vgl. MAGHENTIU, C. H.s philos. System, 1898,

Lexikoneintrag zu »Horváth, Cyrill«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Ammonios Sakkas [Eisler-1912]

Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. ... ... Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die Lehre des A. S., 1874.

Lexikoneintrag zu »Ammonios Sakkas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Scotus, Michael [Eisler-1912]

Scotus, Michael s. Michael .

Lexikoneintrag zu »Scotus, Michael«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.

Schmidt, Caspar [Eisler-1912]

Schmidt, Caspar s. Stirner .

Lexikoneintrag zu »Schmidt, Caspar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 645.

Ermolao Barbaro [Eisler-1912]

Ermolao Barbaro s. Barbarus .

Lexikoneintrag zu »Ermolao Barbaro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Hrabanus Maurus [Eisler-1912]

Hrabanus Maurus s. Rabanus .

Lexikoneintrag zu »Hrabanus Maurus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Peter von Ailly [Eisler-1912]

Peter von Ailly s. Ailly .

Lexikoneintrag zu »Peter von Ailly«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 535.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

... (vgl. Schiller u. a.). Der Einfluß S.s auf die moderne Philosophie war ein sehr bedeutender, wenn auch ... ... , 1889; 5. ed. 1905, auch deutsch. – MICHELET, S.s System der Philos., 1882. – E. GROSSE. H. S.s Lehre von dem Unerkennbaren, 1890. – GAUPP, ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.

Ostwald, Wilhelm [Eisler-1912]

... Energie ist die höchste und seltenste Energieart. O. zeigt dann im Einzelnen, wie Empfindung, Denken, Wollen usw ... ... Teleologische bio-psychischer Funktionen berücksichtigt. In erkenntnistheoretischer Beziehung ist O. Positivist, evolutionistischer Empirist, Relativist und insofern »Pragmatist« (oder »Aktivist«), ... ... unseres gesamten Wissens von der Natur«, also keine Metaphysik. Energetisch ist nach O. auch die Kulturwissenschaft und Soziologie ...

Lexikoneintrag zu »Ostwald, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519-522.

Schuppe, Wilhelm [Eisler-1912]

Schuppe, Wilhelm , geb. 1836, emer. Prof. in Greifswald. S. ist der Hauptvertreter der von Kant, Berkeley u. a. beeinflußten (idealistischen) Immanenzphilosophie . Für diese sind »wirklich« und »bewußt«, »Objekt« und »Vorstellung« identisch, aber die Gesamtheit ...

Lexikoneintrag zu »Schuppe, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 663-664.

Siebeck, Hermann [Eisler-1912]

... zu arbeiten hat. Der kategorische Imperativ lautet nach S.: »Handle so, daß du dir bewußt bleibst, ... ... die bewußt an der Realisierung des göttlichen Willens mitarbeiten. Die Ästhetik S.s vermittelt zwischen Form- und Gehaltsästhetik. Die Form beruht auf einer bestimmten ... ... der Scholastiker : Duns Scotus u. a.). – Vgl. GEISLER, S.s. Religionsphilos., 1908.

Lexikoneintrag zu »Siebeck, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 674-675.

Martineau, James [Eisler-1912]

... anders handeln, als es handelte. Die Ethik M.s ist eine »idio-psychologische«, intuitionistische Gesinnungsmoral ... ... 91, u. a. – Vgl. WILKINSON. J. M.s Ethik, 1898. – J. DRUMMOND and C. B. ... ... of J. M., 1902. – O. PRICE, J. M.s Religionsphilosophie, 1902. – H. JONES ...

Lexikoneintrag zu »Martineau, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 454-455.

Stammler, Rudolf [Eisler-1912]

... in Alsfeld, Prof. der Rechtswissenschaft in Halle a. S. S.s Rechtsphilosophie beruht auf Kantscher Grundlage, ihre Methode ... ... des anderen zu den seinigen macht«. – Gegner S.s sind M. Weber, Kantorowicz, M. Adler u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Stammler, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 707-708.

Sextus Empiricus [Eisler-1912]

... Arzt, lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien und Athen. S., ein Vertreter der Skeptizismus, ist durch seine zwei Schriften die Hauptquelle für die Kenntnis der antiken Skepsis (vgl. Ainesidemos). S. unterscheidet: »Dogmatiker«, welche behaupten, die Wahrheit zu kennen; » Akademiker ...

Lexikoneintrag zu »Sextus Empiricus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 671.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon