Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand [Eisler-1912]

... Ferdinand , geb. 1780 in Schwedt (Uckermark), 1809 Privatdozent m Frankfurt a. O., 1811 Prof. in Berlin, gest. daselbst 1819. S. ist von Spinoza, Fichte und besonders von Schelling ... ... 1826. – Vorlesungen über Ästhetik, 1829. – Vgl. R. SCHMIDT, S.s Philosophie, 1841.

Lexikoneintrag zu »Solger, Karl Wilhelm Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 686-687.

Mortagne [Eisler-1912]

Mortagne s. Walther von M.

Lexikoneintrag zu »Mortagne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Middleton [Eisler-1912]

Middleton s. Richard von M.

Lexikoneintrag zu »Middleton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Fuchs, Emil [Eisler-1912]

Fuchs, Emil , geb. 1874 in Beerfelden i,/O., Pfarrer in Rüsselsheim a./M. = Von Eucken beeinflußt. SCHRIFTEN: Schleiermachers Religionsbegriff, 1901. – Vom Werden dreier Denker, 1904. – Wesen und Werden der Sittlichkeit, 1906. – Gut u. Böse ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194.

Minucius Felix [Eisler-1912]

... »Octavius« (1560 u. ö., 1886, deutsch von Hagen, 1890). M. gehört zu den ersten lateinischen Autoren, welche das Christentum verteidigen. Die ... ... Caecilius im Wesentlichen überzeugt. Die Götter der Heiden sind nach M. nur vergötterte Menschen, auch Dämonen verführten die Heiden zum Aberglauben ...

Lexikoneintrag zu »Minucius Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 475-476.

Hillebrand, Franz [Eisler-1912]

Hillebrand, Franz , geb. 1863, Prof. in Innsbruck. = Anhänger ... ... durch ein oder mehrere Urteile motiviertes Urteil«. Es gibt Syllogismen mit vier Termini (S, M, P, p), von denen zwei einander kontradiktorisch entgegengesetzt sind; die Quaternio terminorum ...

Lexikoneintrag zu »Hillebrand, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268.

Spiess, Gustav Adolf [Eisler-1912]

Spiess, Gustav Adolf , geb. 1802 in Duisburg, Arzt, gest. 1875 in Frankfurt a. M. == S. lehrt (ähnlich wie Bonnet) die Bildung eines »Keimes höherer Ordnung« im Menschen, der nach dem Tode desselben in anderen Teilen der Welt zu ...

Lexikoneintrag zu »Spiess, Gustav Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693-694.

Sailer, Johann Michael [Eisler-1912]

Sailer, Johann Michael , 1751-1832, Prof. der katholischen Theologie in Dillingen, Ingolstadt, Landshut, 1829 Bischof, gest. 1832 in ... ... SCHRIFTEN: Sämtliche Werke, 40 Bde., 1830-42. – Vgl. KLOTZ, J. M. S. als Moralphilosoph, 1909.

Lexikoneintrag zu »Sailer, Johann Michael«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.

Coßmann, Paul Nikolaus [Eisler-1912]

Coßmann, Paul Nikolaus , München. geb. 1869 in Baden-Baden ... ... Raum bleibt. Diese besteht im Zusammenhang dreier Zustände: Antezedens, Medium, Sukzedens: M = F (A, S), wobei S (Wirkung) konstant ist. SCHRIFTEN: Elemente d. empirisch. Teleologie, 1899. ...

Lexikoneintrag zu »Coßmann, Paul Nikolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Dreßler, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

Dreßler, Johann Gottlieb , 1799-1867, gest. als Direktor des Lehrerseminars in Bautzen. = Standpunkt Benekes, – D.s Sohn ist O. Dreßler . (Grundriß der psychol. Anthropologie, 1868. – Lehrbuch der Anthropologie ...

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Marcus Aurelius Antoninus [Eisler-1912]

... einen gütigen, liebenden Vater und an eine alles umfassende Vorsehung wird von M. als unentbehrlich gepriesen. In der Welt ist alles beseelt und die menschliche ... ... selbst, die Götter fürchtend, gerecht und menschenfreundlich gesinnt. Vgl. FESSLER, M. A., 3. A. 1799. – ZELLER ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Aurelius Antoninus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451-452.

Mirabaud, Jean Baptiste de [Eisler-1912]

Mirabaud, Jean Baptiste de , geb. 1675 in Paris, seit 1742 Sekretär der Akademie, gest. 1760. = Das unter dem Namen M.s erschienene »Système de la nature« rührt von Holbach her. SCHRIFTEN: Sentiments ...

Lexikoneintrag zu »Mirabaud, Jean Baptiste de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Schubert-Soldern, Richard von [Eisler-1912]

Schubert-Soldern, Richard von , geb. 1852 in Prag, früher a. o. Professor in Leipzig, jetzt Gymnasialprofessor in Görz. S. steht auf dem Boden der Immanenzphilosophie , die er im Sinne eines erkenntnistheoretischen ...

Lexikoneintrag zu »Schubert-Soldern, Richard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 659-660.

Saint-Martin, Louis Claude de [Eisler-1912]

... de , geb. 1743 in Amboise, gest. 1804 in Aunay bei Chatillon. S.-M. ist ein schwärmerischer Mystiker und Theosoph, der von älteren Mystikern, der ... ... de St. Martin le philosophe inconnu, 1852. – CLAASSEN, L. v. S., 1891.

Lexikoneintrag zu »Saint-Martin, Louis Claude de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.

Oken [Eisler-1912]

... In der Schrift über das Universum betrachtet O. die Sinnesobjekte als Verlängerungen der Sinnesorgane und die Welt als ... ... und ist insofern ein Ich. Die ganze Philosophie ist nach O. Naturphilosophie . Diese ist die »Wissenschaft von der ewigen Verwandlung Gottes ... ... L. Oken und sein Verhältnis zur modernen Entwicklungslehre, 1884. – HÜBNER, O.s Naturphilos., 1909.

Lexikoneintrag zu »Oken«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513-516.

Beda [Eisler-1912]

Beda (Venerabilis) , 647-735, angelsächsischer Mönch. – Schriften : Kompendien (Auszüge), wie: De rerum natura. Opera, 1521 u. ö., 1643-44. – Vgl. K. WERNER, Beda der Ehrwürdige u. seine ...

Lexikoneintrag zu »Beda«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Gros [Eisler-1912]

Gros s. Durand .

Lexikoneintrag zu »Gros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215.

Byel [Eisler-1912]

Byel , s. Biel .

Lexikoneintrag zu »Byel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84.

Biran [Eisler-1912]

Biran s. Maine .

Lexikoneintrag zu »Biran«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Rufus [Eisler-1912]

Rufus s. Musonius .

Lexikoneintrag zu »Rufus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 616.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon