Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Aristokles [Eisler-1912]

Aristokles s. Platon .

Lexikoneintrag zu »Aristokles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Cohn, Jonas [Eisler-1912]

... Form sich offenbart. In erkenntnistheoretischer Beziehung weist C. Verwandtschaft mit Rickert auf. Die Logik: und Erkenntnistheorie ist nicht auf ... ... ist das überlogische Erkenntnisziel, der Zusammenhang aller Wertgebiete. Unter einem »Wertgebiet« versteht C. den »Inbegriff alles dessen, was durch die Beurteilung nach ... ... SCHRIFTEN: Geschichte d. Unendlichkeitsproblems im abendländ. Denken I, 1896. – Beitr. z. Lehre von d. ...

Lexikoneintrag zu »Cohn, Jonas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 100-101.

Patristiker [Eisler-1912]

... die Apostolischen Väter , die Apologeten (s. d.), Irenaeus Hippolytus , Minucius Felix , Tatian, Tertullian, ... ... a. Schriften: Patrologiae cursus completus, ed. J. P. Migne, I. Griechische Kirchenväter, 162 Bde., 1857 ff.; II. Latein. Kirchenväter, ...

Lexikoneintrag zu »Patristiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.

Carus, Paul [Eisler-1912]

... von »The Open Court« (Publikationen). C. ist Positivist und Monist . Nach seiner »unitarischen« Auffassung sind ... ... God. The Religion of Science, 1893 u. a. (vgl. »Monist«, I ff.) – Philosophy as a Science, 1909. – Pragmatism, 1908. ...

Lexikoneintrag zu »Carus, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Dewey, John [Eisler-1912]

Dewey, John , geb. 1859 in Burlington, Prof. an der ... ... Pragmatismus«, einer voluntaristischen, den Zweck- und Wertgesichtspunkt betonenden Auffassung des Denkens und Erkennens (s. James). Wahr und wirklich ist das, was als sichere Basis für weitere ...

Lexikoneintrag zu »Dewey, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127.

Hippokrates [Eisler-1912]

Hippokrates . Den Namen dieses berühmten Arztes (Mitte des 5. Jahrh. ... ... . a.). = Von Heraklit beeinflußt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – PATIN, Quellenstudien zu Herakl. Pseudohippokr. Schriften, 1881.

Lexikoneintrag zu »Hippokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Petrone, J. [Eisler-1912]

Petrone, J. , geb. 1870, Prof. ... ... Indeterminismus. SCHRIFTEN: La filosofia del diritto, 1896. – Il valore ed i limiti di una psicogenesi della morale, 1896. – I limiti del determinismo scientifico, 1900; 2. ed. 1903. – Il problema ...

Lexikoneintrag zu »Petrone, J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 536.

Karejew, N. [Eisler-1912]

Karejew, N. , geb. 1850, Prof. in Warschau, dann ... ... der Philosophie der Geschichte, russisch) erschien 1883-90: 2. A. 1887. = K. ist Evolutionist und basiert die Geschichtsphilosophie auf Biologie, Völkerpsychologie usw. Die Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Karejew, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.

Fuchs, Emil [Eisler-1912]

Fuchs, Emil , geb. 1874 in Beerfelden i,/O., Pfarrer in Rüsselsheim a./M. = Von Eucken beeinflußt. SCHRIFTEN: Schleiermachers Religionsbegriff, 1901. – Vom Werden dreier Denker, 1904. – Wesen und Werden der Sittlichkeit, 1906. – Gut u. Böse, ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194.

Braig, Carl [Eisler-1912]

Braig, Carl , geb. 1853, Prof. in Freiburg i. B. = Katholischer Philosoph, modifiziert-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Enzyklopädie d. theoret. Philos., 6. A. 1886. – Vom Denken, 1896. – Vom Sein, 1896. – Vom Erkennen, 1897. ...

Lexikoneintrag zu »Braig, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Lange, Karl [Eisler-1912]

Lange, Karl , geb. 1849, Schulinspektor in Dresden. = Von Herbart beeinflußt. Schriften: Über Apperzeption, 1879; 10. A. 1909. – T. Ziller, 1884, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lange, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 383.

Joscellinus [Eisler-1912]

Joscellinus (Gauslenus) , als Bischof von Soissons 1151 gest. Ob er (wie H. Ritter meint) der Verfasser der (von Cousin fälschlich dem Abälard zugeschriebenen) Schrift »De generibus et speciebus« ist (Oeuvres inéd. d'Abael. S. 507 ff.), ist fraglich.

Lexikoneintrag zu »Joscellinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306.

Bobrik, Ed. [Eisler-1912]

Bobrik, Ed. = Herbartianer. – Schriften : Freie Vortrage über Ästhetik, 1834. – Neues prakt. Syst. d. Logik I, 1838.

Lexikoneintrag zu »Bobrik, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Ibn Tophail [Eisler-1912]

Ibn Tophail s. Abubacer .

Lexikoneintrag zu »Ibn Tophail«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Ibn Gebirol [Eisler-1912]

Ibn Gebirol s. Avicebron .

Lexikoneintrag zu »Ibn Gebirol«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Kong-fu-tse [Eisler-1912]

Kong-fu-tse s. Confucius .

Lexikoneintrag zu »Kong-fu-tse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357-358.

Gandavensis [Eisler-1912]

Gandavensis s. Heinrich von Gent .

Lexikoneintrag zu »Gandavensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Averroisten [Eisler-1912]

Averroisten s. Averroës .

Lexikoneintrag zu »Averroisten«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38.

Aenesidemos [Eisler-1912]

Aenesidemos s. Ainesidemos .

Lexikoneintrag zu »Aenesidemos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

... die noch nicht sind. Die Ethik R.s ist jener Kants verwandt. Das Sittengesetz ist das »universelle Gesetz aller vernünftigen ... ... in d. Philos. d. Gegenwart, 1903; 3. A. 1908. – I. Kant, 1904. – H. v. Helmholtz u. Kant ... ... – Logik u. Erkenntnistheorie, Kultur d. Gegenw. I, 6, u. a.

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon