Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Cohen, Hermann [Eisler-1912]

... Endliche gegründet (Prinz, d. Infin. S. 30, 133 f.). Realität, die von der »Wirklichkeit« ... ... formalen Sittengesetzes (Kants Begründ. d. Ethik, 2. A. S. 227). Das sittliche Wesen ist Zweck an sich, Endzweck. Der reine ... ... . kritischem Nachtrag zu F. A. Langes Gesch. d. Materialismus, 1896, S. LXV ff.). SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Cohen, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97-100.

Sanchez, Franz [Eisler-1912]

... Philosophie und Medizin in Toulouse, gest. daselbst 1632. = S. gehört zu den Skeptikern , welche alle ... ... in die Offenbarung verlegen, während sie die Möglichkeit einer wissenschaftlich-spekulativen Erkenntnis leugnen. S. wendet sich gegen den Aberglauben wie auch gegen die Autoritäten und die ... ... 1581. – Tractatus philosophici, 1649. – Vgl. L. GERKRATH, F. S., 1860.

Lexikoneintrag zu »Sanchez, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Krueger, Felix [Eisler-1912]

... geb. 1874 in Posen, Prof. in Halle. == K. ist ein Schüler Wundts. Die Psychologie ist ... ... Grundbegriff der Moralphilosophie, 1898. – Die Theorie der Konsonanz, Psychol. Studien I, 1906, – Differenztöne und Konsonanz, Arch. f. d. gesamte Psychologie I – II, 1903. – Zur Theorie der Kombinationstöne, 1901. – Das ...

Lexikoneintrag zu »Krueger, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Keibel, Martin [Eisler-1912]

Keibel, Martin , geb. 1863, = K. ist besonders von Laas und Schubert-Soldern beeinflußt. Er ist ein Anhänger der »Immanenzphilosophie« und erkennt als solcher kein Ding an sich, nur eine »ideale Erfahrung« gegenüber dem einzelnen, tatsächlichen Erleben an. Es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Keibel, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346-347.

Koch, J. L. A. [Eisler-1912]

Koch, J. L. A. , geb. 1841 in Laichingen, Direktor der Staatsirrenanstalt Zwiefalten. = K. vertritt eine dualistische, theistische, teleologische Weltanschauung. Sein Begriff der »psychopathischen Minderwertigkeit« (im Unterschiede vom ausgesprochen neurotisch Psychotischen) hat Verbreitung gefunden. SCHRIFTEN: Erkenntnistheoretische Untersuchungen ...

Lexikoneintrag zu »Koch, J. L. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Portig, Gustav [Eisler-1912]

Portig, Gustav , geb. 1858 in Leipzig, früher Prof. in Hamburg, Hofrat, lebt jetzt in Stuttgart. = Schüler C. H. Weisses, vertritt eine besondere Art des Dualismus (die Zweiheit als universales Prinzip) und den Theismus. SCHRIFTEN: Religion und Kunst, ...

Lexikoneintrag zu »Portig, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

... Saggio sull' Immaginazione, 1892. – La psicologia dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, 4. ed. 1910. II. Logica, 3. ed. ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Eisler, Robert [Eisler-1912]

Eisler, Robert , geb. 1882 in Wien. = Von Avenarius beeinflußt ... ... . Philos. Gesellsch. in Wien, 1902. – Der Wille zum Schmerz, l. c. 1904. – Weltenmantel u. Himmelszelt (Beziehungen zwischen Mythus u. Philosophie), 1910 ...

Lexikoneintrag zu »Eisler, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Nicole, Pierre [Eisler-1912]

Nicole, Pierre , geb. 1625 in Chartres , gest. 1695 in Paris. Mit Arnauld (s. d.) verfaßte er die Logik von Port Royal, »L'art de penser« (1662). SCHRIFTEN: Essais de morale, 1671-74 (6 Bde.). ...

Lexikoneintrag zu »Nicole, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 497-498.

Calkins, W. M. [Eisler-1912]

Calkins, W. M. (Amerikanerin). = C. plädiert für die Berechtigung einer philosophischen, voluntaristischen Psychologie neben einer assoziationistisch-atomistischen Psychologie. SCHRIFTEN: An Introduction to Psychology –, 1905. – Der doppelte Standpunkt, in d. Psychologie, 1905. – The Persistent Problems of ...

Lexikoneintrag zu »Calkins, W. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85-86.

Koltan, Julius [Eisler-1912]

Koltan, Julius , lebt in Basel. == K. vertritt einen realistischen »Substanzmonismus«, nach welchem die eine Wirklichkeit sich in zwei Erscheinungsweisen äußert. Alles Sein ist psycho-physisch. Gott ist eins mit dem Weltall. SCHRIFTEN: Haeckels Monismus. – J. Reinkes dualistische Weltansicht ...

Lexikoneintrag zu »Koltan, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357.

Ritchie, D. G. [Eisler-1912]

Ritchie, D. G. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Darwin ... ... Phil. Review, V, 1896. – The One and the Many, Mind N. S. VII, 1898. – Philosophical Studies, 1905.

Lexikoneintrag zu »Ritchie, D. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.

Elische Schule [Eisler-1912]

Elische Schule : Die von Phaidon aus Elis (s. d.) begründete Richtung, zu der auch Menedemos und Asklepiades gehörten.

Lexikoneintrag zu »Elische Schule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Bergbohm, Carl [Eisler-1912]

Bergbohm, Carl , geb. 1849. = Gegner des Naturrechts. – Schriften : Jurisprudenz u. Rechtsphilos. I, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bergbohm, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Dugald Stewart [Eisler-1912]

Dugald Stewart s. Stewart .

Lexikoneintrag zu »Dugald Stewart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.

Jehuda ha-Levi [Eisler-1912]

Jehuda ha-Levi s. Juda .

Lexikoneintrag zu »Jehuda ha-Levi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Mettrie, de la [Eisler-1912]

Mettrie, de la , s. La Mettrie .

Lexikoneintrag zu »Mettrie, de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Pierre d'Ailly [Eisler-1912]

Pierre d'Ailly s. Ailly .

Lexikoneintrag zu »Pierre d'Ailly«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 546.

Robert Pulleyn [Eisler-1912]

Robert Pulleyn s. Pulleyn .

Lexikoneintrag zu »Robert Pulleyn«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 606.

Cornelius, Hans [Eisler-1912]

... »Analyse und Beschreibung der unmittelbar gegebenen Tatsachen des Bewußtseins«, die Psychologie . C. ist aber ein Gegner der »atomistischen« Psychologie indem er jeden psychischen ... ... Der Glaube an eine Unsterblichkeit ist möglich. In der Erkenntnislehre betrachtet C. als das A priori des Erkennens das Prinzip der ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106-108.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon