Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Baumann, Julius [Eisler-1912]

... göttlichen Denkens. Moralprinzip ist die »Erhaltung und Förderung der Menschheit« (l. c. S. 158 ff.). SCHRIFTEN: Philosophie als Orientierung über die Welt ... ... Über Willens- u. Charakterbild., 1897. – Die grundleg. Tats. z. e. wiss. Welt- u. Lebensansch., 2. A. 1901 ...

Lexikoneintrag zu »Baumann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48-49.

Maier, Heinrich [Eisler-1912]

... in Tübingen, von Sigwart beeinflußt. Nach M. ist es die Aufgabe einer Psychologie des »emotionalen Denkens« (der Logik ... ... Geisteslebens wird hierbei gestreift. Unter »Emotionalsätzen« (Gefühls-, Wunsch-. Willenssätzen) versteht M. Urteile. welche sich unmittelbar auf Gemütszustände beziehen, solche zum Ausdruck bringen. ...

Lexikoneintrag zu »Maier, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442.

Cudworth, Ralph [Eisler-1912]

Cudworth, Ralph , geb. 1617 in Aller (Sommerset), studierte in Cambridge, seit 1645 Prof. daselbst, gest. 1688. C. ist der Hauptvertreter der platonisierenden , zur Mystik und Theosophie geneigten Cambridger ... ... Bücher zur Geschichte d. Platonismus, III. – LOWREY, The Philosophy of R. C., 1885.

Lexikoneintrag zu »Cudworth, Ralph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111-112.

Collier, Arthur [Eisler-1912]

... geb. 1680 bei Salisbury, studierte in Oxford, als Pfarrer 1732 gest. C. ist von Malebranche (und J. Norris) beeinflußt und hat schon 1708 ... ... ; deutsch 1756. – Vgl. A. KOWALEWSKI, Krit. Analyse von A. C.s Clav. univ. 1897.

Lexikoneintrag zu »Collier, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Kapp, Christian [Eisler-1912]

... letzterer eine »Gymnasialpädagogik«, 1841. Der Vetter Chr. K.s, Friedrich K., verfaßte »Der wissenschaftliche Schulunterricht als ein Ganzes«, 1834, und »Hegel ... ... Schelling, 1843, u. a. – Vgl. L. FEUERBACH, Chr. K., 1839. – A. KAPP, ...

Lexikoneintrag zu »Kapp, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.

Milhaud, Gaston [Eisler-1912]

Milhaud, Gaston , Prof. in Paris. M. steht in seinen Ansichten Poincaré und dem Pragmatismus nahe. Es gibt wohl eine mathematisch-logische Gewißheit, die aber, je strenger sie ist, desto weniger objektiv ist. Die logische Gewißheit beruht auf dem Satze des Widerspruches ...

Lexikoneintrag zu »Milhaud, Gaston«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471-472.

Carlyle, Thomas [Eisler-1912]

Carlyle, Thomas , 1795-1881. = C. ist vom deutschen Idealismus , besonders von Fichte beeinflußt. Nach dem »natural supernaturalism« ist das Universum das Kleid, die Hülle, das Symbol des göttlichen Geistes, der sich in Natur und Geschichte manifestiert. In der Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Carlyle, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87-88.

Kraepelin, Emil [Eisler-1912]

... der Psychiatrie in Heidelberg und München. == K. basiert die Psychiatrie auf die Psychologie. In diese hat er ... ... geistige Arbeit, 1903. – Über Ermüdungsmessungen, Arch. f. d. gesamte Psychologie I. – Zur Kenntnis der psychol. Methoden, Philos. Stud. II. – ...

Lexikoneintrag zu »Kraepelin, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359-360.

Espinas, Alfred [Eisler-1912]

... in Paris. = Die Gesellschaft ist nach E. eine Art Organismus, ein Individuum, ein »lebendiges Bewußtsein oder ein Organismus ... ... des individus vivants, séparées«. SCHRIFTEN: Les sociétés animales, 1877; 2. M. 1878 (auch deutsch, 1879). – La Philosophie expérimentale en Italie, ...

Lexikoneintrag zu »Espinas, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160.

Cesca, Giovanni [Eisler-1912]

Cesca, Giovanni , geb. 1859 in Messina. = C. betont die Aktivität des Geistes und vertritt einen »Humanismus«, eine dem Leben und Handeln dienende Philosophie. Schriften : L'origine del principio di causalità, 1892. – La religione morale dell' ...

Lexikoneintrag zu »Cesca, Giovanni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91-92.

Kroell, Hermann [Eisler-1912]

Kroell, Hermann , geb. 1832 in Lahr (Baden), Geheimer Sanitätsrat in Straßburg. = K. sucht den Kantschen Apriorismus psycho-physiologisch zu begründen. Die Seele definiert er als »Inbegriff der in sich geschlossenen Einheit sämtlicher durch die Arbeit der Reflexbögen zustande kommender Erscheinungsformen«. ...

Lexikoneintrag zu »Kroell, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Eitle, Johannes [Eisler-1912]

Eitle, Johannes , geb. 1855 in Göppingen, 1892 Dr. philos. ... ... Ephorus dieser Anstalt. = Theistischer Standpunkt, gegen den Evolutionismus. SCHRIFTEN: Grundlinien zu e. Theorie d. Erkenntnis, 1890. – Grundriß d. Philosophie, 1892. – ...

Lexikoneintrag zu »Eitle, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Case, Thomas H. [Eisler-1912]

Case, Thomas H. , Prof. in Oxford. = C. lehrt erkenntnistheoretisch einen Realismus, nach welchem wir von den unmittelbar wahrgenommenen, die Außendinge repräsentierenden Teilen und Zuständen des Nervensystems auf die Außendinge schließen, welche (als Körper) aus Atomen bestehen. SCHRIFTEN: Physical ...

Lexikoneintrag zu »Case, Thomas H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89-90.

Mersenne, Maria [Eisler-1912]

Mersenne, Maria , geb. 1588 in Oizé (Le Maine), Kollege ... ... . 1647 in Paris. == Anhänger Descartes', von Gassendi beeinflußt, Gegner des Skeptizismus. M. unterscheidet (1636) zwischen den subjektiven Empfindungen und den realen Eigenschaften der Körper. ...

Lexikoneintrag zu »Mersenne, Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 468.

Aeneas von Gaza [Eisler-1912]

Aeneas von Gaza (Syrien) , lebte in der 2. Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. Aen. bestreitet die Präexistenz der Seele und die Ewigkeit der Welt und lehrt eine beständige Schöpfung der Seele. SCHRIFTEN: »Theophrastus« (um 487), 1560 ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas von Gaza«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Couturat, Louis [Eisler-1912]

Couturat, Louis , Prof. in Paris. = C. vertritt (ähnlich wie Russell) eine logisch-deduktive Auffassung der Mathematik bezw. eine mathematische Auffassung der Logik. SCHRIFTEN: De l'infini mathématique, 1896. – La logique de Leibniz, 1902. – L'algèbre de ...

Lexikoneintrag zu »Couturat, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109-110.

Le Conte, Josef [Eisler-1912]

Le Conte, Josef , 1823-1901. == Amerikanischer Evolutionist, Neo-Lamarckist. Die menschliche Entwicklung ist ein Streben nach einer höheren Stufe, nach einem Ideal. ... ... : Religion and Science, 1873. – Evolution in Religious Thought, 1887. – Monist I, u. a.

Lexikoneintrag zu »Le Conte, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Kinkel, Walther [Eisler-1912]

Kinkel, Walther , geb. 1871 in Hagen i. Westf., Prof. in Gießen. = Anhänger Cohens. SCHRIFTEN: Beiträge zur Theorie des Urteils und des Schlusses, 1898. – Beiträge z. Erkenntniskrit., 1900. – Geschichte der Philosophie, 1906 ff. – Der Humanitätsgedanke ...

Lexikoneintrag zu »Kinkel, Walther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Köteles, Samuel [Eisler-1912]

Köteles, Samuel , Prof. in Maros-Vásárhely (Ungarn). = K. ist Anhänger des Kritizismus und »Harmonismus«. SCHRIFTEN: Ethik, 1817. – Logik, 3. A. 1829. – Philos. Enzyklopädie, 1829. – Philos. Anthropologie, 1839 u. a. (ungarisch). ...

Lexikoneintrag zu »Köteles, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Montgomery, Ed. [Eisler-1912]

Montgomery, Ed. = M. ist Panpsychist und Vertreter eines Psychovitalismus. SCHRIFTEN: The Vitality and Organisation of Protoplasma, 1904. – To be alive what is it? Monist V. – Psychical Monism, Mind II, 1892. – Philosoph. Problems, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Montgomery, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon