Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Leo Hebraeus [Eisler-1912]

... zum Christentum übergetretener) portugiesischer Jude (Juda Abarbanel?). = Vom Platonismus beeinflußt, preist L. die geistige Liebe zu Gott (vgl. Spinoza). SCHRIFTEN: Dialoge über ... ... Liebe (italienisch 1535, 1541; auch hebräisch). – Vgl. B. ZIMMELS, L. H., 1886, 1892.

Lexikoneintrag zu »Leo Hebraeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.

Haym, Rudolf [Eisler-1912]

Haym, Rudolf , geb. 1821 in Grünberg i. Schi., Prof. in Halle, gest. 1901 in St. Anton (Tirol). SCHRIFTEN: Feuerbach u. die Philosophie, 1847. – Hegel u. seine Zeit, 1857. – A, Schopenhauer, 1864. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Haym, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.

Dreyer, Hugo [Eisler-1912]

Dreyer, Hugo , geb. 1860 in Ludwigsburg. = Personalistischer Standpunkt (vgl. L. W. Stern). SCHRIFTEN: Personalismus und Realismus, 1905. – Der Begriff ,Geist' in der deutschen Philosophie von Kant bis Hegel, Kantstudien V, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dreyer, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136.

Gilbert, Leo [Eisler-1912]

Gilbert, Leo , geb. 1862 in Galatz, lebt in Wien. = G, betont die Einheit von Energie und Materie (Neue Energetik, 1911).

Lexikoneintrag zu »Gilbert, Leo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 203.

Lassen, Adolf [Eisler-1912]

Lassen, Adolf , geb. 1832 in Altstrelitz, Gymnasialprofessor und Honorarprofessor in Berlin. L. vertritt einen (durch Aristotelische u. a. Elemente) modifizierten Hegelianismus. Der empirische Inhalt der Erkenntnis läßt sich nicht aus dem reinen Denken ableiten, aber dieses selbst ist die apriorische ...

Lexikoneintrag zu »Lassen, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 386-387.

Külpe, Oswald [Eisler-1912]

... Einen besonderen, spezifischen Wahlakt gibt es nach K. nicht; der Wille führt auf das Erstreben eines Vorstellungsinhaltes ... ... Umsetzung psychischer in physische Energie bei schließlicher Ausgleichung der Differenz hielt K. früher für möglich (vgl. Stumpf). Der »Parallelismus« ist nur als ... ... aufzufassen, sondern eine normative Wissenschaft (gegen den Psychologismus). In erkenntnistheoretischer Beziehung ist K. ein gemäßigter Rationalist , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Külpe, Oswald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 370-371.

Laßwitz, Kurd [Eisler-1912]

... , Gymnasialprofessor in Gotha, gest. 1910. L. steht auf dem Standpunkte des kritischen Idealismus, den er mit dem Panpsychismus ... ... . – Religion und Naturwissenschaft, 1904. – Seelen und Ziele. 1908. – G. Th. Fechner, 2. A. 1901. – Auf zwei Planeten ( ...

Lexikoneintrag zu »Laßwitz, Kurd«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 387-388.

Drews, Arthur [Eisler-1912]

... Hochsch. in Karlsruhe. D. ist Anhänger E. v. Hartmanns. Er betont, daß vom Ich kein Zugang zur absoluten ... ... 1896. – Das Ich als Grundprinzip d. Metaphysik, 1897. – Ed. T. Hartmanns philos. System im Grundriß, 1902. Nietzsches Philosophie, 1904. – ...

Lexikoneintrag zu »Drews, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135-136.

Grotius, Hugo [Eisler-1912]

Grotius, Hugo (Huig de Groot) , geb. ... ... schwedischer Gesandter am französischen Hofe, gest. 1645 auf der Reise (in Rostock). G., der von der Stoa, Bodin u. a. beeinflußt ist, ist der ... ... Kommentar dazu von den beiden Cocceji, 1751. – Vgl. H. LUDEN H. G., 1806.

Lexikoneintrag zu »Grotius, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216.

König, Edmund [Eisler-1912]

König, Edmund , geb. 1858 in Westgreußen (Thür.), Gymnasialprof. in Sondershausen. K. ist von Kant und Wundt beeinflußt. Er betont die überindividuelle, apriorische Grundlage der Erkenntnis. Das Objektive fällt nicht in die psychologische Reihe. Die Objekte gehören vielmehr dem »denkenden Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »König, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358.

Lange, Konrad [Eisler-1912]

Lange, Konrad , geb. 1855 in Göttingen, Prof. in Tübingen. L. ist ein Gegner aller »metaphysisch-transzendentalen« Ästhetik, aber auch die Einfühlungs- und Assoziationstheorie bekämpft er. Der Kern des Ästhetischen ist die »bewußte Selbsttäuschung« (Illusionstheorie). »Die ästhetische Lust beruht ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Konrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 383-384.

Kaufmann, Max [Eisler-1912]

... war Herausgeber der »Zeitschrift für immanente Philosophie«, gest. 1896. = K., der von Berkeley und Hume beeinflußt ist, ist ein Vertreter der idealistischen ... ... »anschauliche Einheit der räumlichen und der zeitlichen Welt«. SCHRIFTEN: Immanente Philosophie I, 1893. – Fundamente der Erkenntnistheorie u. Wissenschaftslehre, 1890.

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345-346.

Lawrow, Peter [Eisler-1912]

Lawrow, Peter , 1823-1900, war Offizier; russischer Geschichtsphilosoph. = L. steht auf dem Standpunkt des Positivismus, Relativismus und »Subjektivismus«, insofern nach ihm das An sich der Dinge unbekannt ist, wir nur Erscheinungen kennen und das Ich (die Summe der individuellen Subjekte) ...

Lexikoneintrag zu »Lawrow, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389.

Köstlin, Karl [Eisler-1912]

... ., seit 1863 o. Prof. in Tübingen, gest. 1894. =: K., als Theologe ein Vertreter der Tübinger Schule, ist von Hegel ... ... Ästhetik, 1863-69. – Über den Schönheitsbegriff, 1878. – Geschichte der Ethik I, 1887. – Prolegomena zur Ästhetik, 1889, u. a.

Lexikoneintrag zu »Köstlin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358-359.

Kautsky, Karl [Eisler-1912]

... . = K. ist der Hauptvertreter des orthodoxen Marxismus. SCHRIFTEN: K. Marx' ökonomische Lehren, 1887; 8. Aufl. 1903. – Das ... ... 1899. – Ethik und materialistische Geschichtsauffassung, 1906. – Die histor. Leistung von K. Marx, 1908, u. a. Viele Artikel in der ...

Lexikoneintrag zu »Kautsky, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346.

Gruppe, O. F. [Eisler-1912]

Gruppe, O. F. , geb. 1804 in Danzig, Prof., Sekretär der Akademie der Künste in Berlin, gest. 1876. = G. ist ein Gegner aller metaphysischen Spekulation und tritt für den Empirismus und ...

Lexikoneintrag zu »Gruppe, O. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216-217.

Lacombe, Paul [Eisler-1912]

Lacombe, Paul . = Vertreter der gemäßigt-kollektivistischen Geschichtsauffassung. Die Geschichte ... ... 11 tun und erklärt durch psychologische Motive (Bedürfnisse) als Kräfte. SCHRIFTEN: De l'histoire considérée comme science, 1894 (deutsch in Vorbereitung). – Revue de synthèse ...

Lexikoneintrag zu »Lacombe, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 376.

Biunde, F. H. [Eisler-1912]

Biunde, F. H. = Von G. Hermes beeinflußt. Die empirische Psychologie soll »die psychischen Zustände in ihrem naturgemäßen Zusammenhange darstellen, so wie sie einander bedingen, voraussetzen, veranlassen und verursachen«. Erkenntnis, Gefühl und Begehren sind die drei Seelenvermögen. Das Sein ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Biunde, F. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Binet, Alfred [Eisler-1912]

Binet, Alfred , geb. 1857, Prof. in ... ... Introduct. à la psychologie expérimentale, 1894. – Psychologie da raisonnement, 1886. – L'âme et le corps, 1905. – Les altérations de la personnalité, 1892, u. verschiedene psychol. Aufsätze (in: L'année psycholog., Revue philos.).

Lexikoneintrag zu »Binet, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Janet, Pierre [Eisler-1912]

Janet, Pierre , geb. 1859, Prof. in Paris. = J ... ... des ohne Leitung des Oberbewußtseins sich Vollziehens psychischer und psychomotorischer Akte erforscht. SCHRIFTEN: L'automatisme psychologique, 1889. – Névroses et idées fixes, 1898, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Janet, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 295.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon