Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kuhn, Johannes v. [Eisler-1912]

Kuhn, Johannes v. , 1806-1887, Prof. der Theologie in Tübingen. = Von Jacobi beeinflußter Theist. SCHRIFTEN: Über Prinzip und Methode der spekulativen Theologie . 1840, – Katholische Dogmatik, 1846 ff., u. a.

Lexikoneintrag zu »Kuhn, Johannes v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Kiesow, Friedrich [Eisler-1912]

Kiesow, Friedrich , geb. 1858 in Bruel, Prof. in Turin. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Beitrage zur physiolog. Psychologie des Geschmacksinnes, Philos. Studien Bd. IX ... ... X, XII; 1894. – Untersuchungen aber Temperaturempfindungen, Philos. Stud. XI, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kiesow, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 350.

Alexander, Bernát [Eisler-1912]

Alexander, Bernát , Prof. in Budapest. – Schriften : ... ... Pessimismus des 19. Jahrhunderts, 1884. – Kants Lehre vom Erkennen, 1876 u. a., ferner ungarische Schriften über Kant, Psychologie, Ästhetik u. a.

Lexikoneintrag zu »Alexander, Bernát«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Ferrari, Giuseppe [Eisler-1912]

Ferrari, Giuseppe , geb. 1812 in Mailand, gest. 1876 als Prof. in Rom. = Positivistischer Geschichtsphilosoph. Revolutionen und Reaktionen wechseln in der Geschichte ab. SCHRIFTEN: Filosofia della rivoluzione, 2. ed. 1873 u. a.

Lexikoneintrag zu »Ferrari, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Dreyer, Friedrich [Eisler-1912]

Dreyer, Friedrich , geb. 1866 in Gotha, lebt in Wenigenjena. SCHRIFTEN: Wege biolog. Forschung, 1892. – Studien zur Methodenlehre u. Erkenntniskritik, 1895-1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dreyer, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136.

Hissmann, Michael [Eisler-1912]

Hissmann, Michael , geb. 1752 in Hermanstadt (Siebenbürgen), Prof. in Göttingen, gest. 1784. = Von Bonnet beeinflußt. Die Assoziation erfolgt nach Koëxistenz und Ähnlichkeit. SCHRIFTEN: Geschichte d. lehre Ton d. Assoziat. d. Ideen, 1776, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hissmann, Michael«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270.

Gentile, Giovanni [Eisler-1912]

Gentile, Giovanni . = Neo-Hegelianer. – Schriften : La rinascita dell' idealismo, 1903. – Dal Genovesi al Galluppi, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gentile, Giovanni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Horneffer, August [Eisler-1912]

Horneffer, August , geb. 1875 in Treptow a. Rega. = Herausgeber von Nietzsches nachgelassenen Werken. SCHRIFTEN: Nietzsche als Moralist ... ... ideal, 1906. – D. Erzieh, d. mod. Seele, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Horneffer, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Ariston von Chios [Eisler-1912]

Ariston von Chios , Stoiker . = Außer der Sittlichkeit ist alles gleichgültig: die Logik ist unnütz, die Physik unerreichbar. Vgl. A. DYROFF, Die Ethik der alten Stoa. 1897.

Lexikoneintrag zu »Ariston von Chios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Hildebrand, Adolf [Eisler-1912]

Hildebrand, Adolf , geb. 1847 in Marburg, berühmter Bildhauer, durch seine Schrift »Das Problem d. Form in d. bildenden Kunst«, 1893, 6. A. 1908, für die Ästhetik von Bedeutung.

Lexikoneintrag zu »Hildebrand, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267-268.

Feuerbach, Anselm [Eisler-1912]

Feuerbach, Anselm , s. Feuerbach, P. J. A.

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Anselm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Hutcheson, Francis [Eisler-1912]

... et honesti sensus«, »laudi et vituperii sensus«). H. vertritt also einen »emotionalen Intuitionismus«. Gebilligt wird besonders das allgemeine Wohlwollen, ... ... affections, 1728; deutsch 1760. – Philosophiae moralis institutio compendiaria, 1745. – A system of moral philosophy, 1755 (Hauptwerk); deutsch von Lessing, ... ... 1882. – W. R. SCOTT, F. H., 1900.

Lexikoneintrag zu »Hutcheson, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 287.

Burthogge, Richard [Eisler-1912]

Burthogge, Richard , im 17. Jahrh. = B. ist vielleicht ... ... ein Vorläufer Berkeleys und Kants. Die Kategorien (Sein, Substanz, Ursache u. a.) sind nicht objektiv, sondern subjektiv , Formen der Denktätigkeit. Die Dinge sind ...

Lexikoneintrag zu »Burthogge, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Ficinus, Marsilius [Eisler-1912]

Ficinus, Marsilius (Ficino, Marsiglio) , geb. 1433 in Florenz, ... ... 1499. Er übersetzte die Werke Platons (1483-84), Plotins (1492) u. a. und verfaßte außer einem »Compendium theologiae Platonicae« besonders eine »Theologia Platonica«, ...

Lexikoneintrag zu »Ficinus, Marsilius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 180-181.

Galluppi, Pasquale [Eisler-1912]

... von Descartes, Locke, Reid, Kant u. a. beeinflußt und vertritt einen kritischen Empirismus , nach welchem äußere und innere ... ... e motafisica, 1832-36. – Filosofia della volontà, 1832-40, u. a. – Vgl. PAGANO, G. e la filosofia italiana, 1897.

Lexikoneintrag zu »Galluppi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Kowalewski, Arnold [Eisler-1912]

... (Überwiegen der Lusterinnerungen) zu sprechen scheinen. SCHRIFTEN: Krit. Analyse von A. Colliers Clavis universalis, 1897. – D. Philos. ... ... Problem einer Außenweltexistenz, 1904. – Studien zur Psychologie des Pessimismus, 1904. – A. Schopenhauer u. seine Weltanschauung, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kowalewski, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Kaufmann, Nikolaus [Eisler-1912]

Kaufmann, Nikolaus , geb. 1852 in Sursee (Schweiz ... ... (Teleologie). SCHRIFTEN: Die teleologische Naturphilos. des Aristoteles , 1883; 2. A. 1893. – Die Bedeutung d. Philosophie in d. Gegenwart, 1889. ... ... atheistische Ethik, 1898. – La finalité dans l'ordre moral, 1899, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, Nikolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

David der Armenier [Eisler-1912]

David der Armenier , um 500 n. Chr., Schüler des ... ... zu den »Kategorien« des Aristoteles , Prolegomena zur Isagoge des Porphyrios u. a. (im 4. Bd. der Akademieausgabe des Aristoteles ). Opera, 1823. ...

Lexikoneintrag zu »David der Armenier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Kronenberg, Moritz [Eisler-1912]

Kronenberg, Moritz , geb. 1865 in Vlotho, ... ... Kritisch-idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Herders Philos., 1889. – Kant, 3. A. 1905. – Moderne Philosophen, 1899. – Nietzsche u. s. Herrenmoral, 1901. – Ethische Präludien, 1905. – Gesch. A. deutschen Idealismus I, 1909.

Lexikoneintrag zu »Kronenberg, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 368.

Hostinský, Ottokar [Eisler-1912]

Hostinský, Ottokar , geb. 1847 in Martinoves, Prof. a. d. böhm. Univ. in Prag. = Herbartscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Das musikalisch Schöne und das Gesamtkunstwerk vom Standpunkt der formalen Ästhetik, 1877. – Über die Bedeutung der praktischen Ideen Herbarts für die ...

Lexikoneintrag zu »Hostinský, Ottokar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon