Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Baumgarten, A. [Eisler-1912]

Baumgarten, A. , – vgl. POPPE, A. G. B., 1907. – E. BERGMANN, D. Begründ. d. deutschen Ästhetik. durch B. und G. F. Meier, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baumgarten, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862-863.

Languet, Henry [Eisler-1912]

Languet, Henry (Pseud. »Junius Brutus«), 1518-1581. = H. gehört zu den »Monarchomachen«, den Verfechtern der Volkssouveränität auch dein Herrscher gegenüber. SCHRIFTEN: Vindiciae contra tyrannos, 1597.

Lexikoneintrag zu »Languet, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Taubert, Agnes [Eisler-1912]

Taubert, Agnes , die erste Gattin E. v. Hartmanns. = Anhängerin des Hartmannschen Pessimismus. Schriften : Philosophie gegen naturwissensch. Überhebung, 1872. – Der Pessimismus u. seine Gegner, 1873.

Lexikoneintrag zu »Taubert, Agnes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 739.

Hotmann, Franz [Eisler-1912]

Hotmann (Hotomannus), Franz , 1524-1590. Opera, 1599. = H. gehört zu den »Monarchomachen«, welche die Volkssouveränität auch dein Herrscher gegenüber betonen.

Lexikoneintrag zu »Hotmann, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279-280.

Persius, Aulus [Eisler-1912]

Persius, Aulus , 34-62 n. Chr., Satiriker, Schüler des L. Annaeus Cornutus und Anhänger des ethischen Stoizismus.

Lexikoneintrag zu »Persius, Aulus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.

Gellius, Aulus [Eisler-1912]

Gellius, Aulus , um 150 n. Chr. – Schriften : Noctes Atticae, ed. M. Hertz, 1883, 1886 (Sammlung philosophie-geschichtlicher Materialien).

Lexikoneintrag zu »Gellius, Aulus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Philon der Jude [Eisler-1912]

... beim Kaiser (Caligula) Schutz für die angegriffenen Alexandrinischen Juden zu erbitten; 42 n. Chr. wurde er mit der Tempelsteuer nach Jerusalem gesandt. Das Jahr ... ... und frei. Zwischen Gott und Welt vermittelt der Logos ( logos ), d.h. die ewig bei Gott wohnende göttliche Vernunftkraft, der »erste ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Ulrici, Hermann [Eisler-1912]

... Tätigkeit. Aus dieser entspringen auch die Kategorien , d.h. die »an sich rein logischen, schlechthin allgemeinen, ideellen ... ... Frage, 1879. – Über den Spiritismus, 1879, u.a. – Vgl. E. GRÜNEISEN, Zur Erinnerung an H. U., Zeitschr. f. Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Ulrici, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 774-775.

Husserl, Edmund [Eisler-1912]

... und war also erst »Psychologist«. In der »Philosophie der Arithmetik« untersucht H. fundamentale Begriffe wie Einheit, Vielheit, Allheit. Etwas und Eins, Vielheit ... ... einheitliche Inhaltsgesamtheit«: Die Dinge sind die »durch eine Kausalgesetzlichkeit einheitlich umspannten Konkreta«. H.s »Logische. Untersuchungen« haben nicht geringen Einfluß ausgeübt, ...

Lexikoneintrag zu »Husserl, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 286-287.

Petzoldt, Josef [Eisler-1912]

Petzoldt, Josef , geb. 1862 in Altenburg, Dozent an der technischen ... ... beeinflußt und vertritt wie dieser einen »empirio-kritischen« Positivismus, der mit dem Standpunkt E. Machs verwandt ist. Er betont aber nicht so sehr das Prinzip der » ...

Lexikoneintrag zu »Petzoldt, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537-538.

Thiele, Günther [Eisler-1912]

... (seit 1898) Dozent in Berlin, gest. 1911. T. ist ein von Kant, Hegel, Lotze ... ... Streifzüge an deutschen Hochschulen I: J. Bergmanns objektiver Idealismus 1904. – Vgl. H. SCHWARZ, Erkenntnistheoretisches aus der Religionsphilosophie T.s, Vierteljahrsschr. f. wissenschaftl. Philosophie, 21. Bd.

Lexikoneintrag zu »Thiele, Günther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748-749.

Heymans, Gerard [Eisler-1912]

... in Ferwerd (Friesland), Prof. in Groningen. H.s Philosophie basiert auf der Psychologie . So vertritt er denn eine ... ... sofern sich dieselben aus den Gesetzen des Denkens entwickeln lassen«. Die metaphysische Lehre H.s ist ein psychischer Monismus . Die Wirklichkeit ist primär psychisch; physisch ...

Lexikoneintrag zu »Heymans, Gerard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266-267.

Tröltsch, Ernst [Eisler-1912]

... Prof. der Theologie in Heidelberg. T. ist von Kant und den nach Kantschen Idealisten beeinflußt. Das religiöse Leben ... ... zu trennen weiß, ist die höchste Religionsstufe. In seiner Auffassung der Geschichte zeigt T. mit Eucken Verwandtschaft, mit dem er die Selbständigkeit des Geisteslebens ...

Lexikoneintrag zu »Tröltsch, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 767-768.

Nelson, Leonard [Eisler-1912]

... Nelson, Leonard , geb. 1882 in Berlin, Privatdozent in Göttingen. N. gehört zur neuen Fries-Schule, die in Fries denjenigen Denker erblickt, welcher den Kantschen Kritizismus richtig fortgeführt hat. Nach N. ist das Problem einer »Erkenntnistheorie« ein unlösbares Scheinproblem. Wird alles Erkennen ...

Lexikoneintrag zu »Nelson, Leonard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Wentscher, Eise [Eisler-1912]

Wentscher, Eise , lebt in Bonn. = Ideal-realistischer Standpunkt (von ... ... Erfahrung gestütztes Postulat. In bezug auf die Willenstheorie nähert sich W. am meisten E. Meumann, betont aber viel mehr den Anteil der Gefühle am Zustandekommen des Willens ...

Lexikoneintrag zu »Wentscher, Eise«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 811-812.

Haacke, Wilhelm [Eisler-1912]

... Wilhelm , geb. 1855 in Clenze, lebt in Otterndorf. Nach H. ist die Gesamtheit der unmittelbar gegebenen Inhalte der Wahrnehmung (Farben, Töne ... ... d. Tierwelt, 1893. – Gestalt u. Vererbung, 1893. – K. E. v. Baer, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Haacke, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220-221.

Naville, Ernest [Eisler-1912]

... geb. 1816 in Chancy, Prof. in Genf. N. vertritt einen christlich orientierten Spiritualismus, mit Annahme ... ... persönlichen Gottes, einer immateriellen Seele, einer Willensfreiheit und Unsterblichkeit. Die Wissenschaften teilt N. so ein: Théorematique, Histoire, Canonique (Gesetzes-, Geschichts-, Normwissenschaften). Unter »Nomologie« versteht N. die abstrakte Gesetzeswissenschaft. SCHRIFTEN: Le problème du mal, 1868; ...

Lexikoneintrag zu »Naville, Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 491.

Hoppe, Reinhold [Eisler-1912]

Hoppe, Reinhold , 1816-1900, Prof. der Mathematik in Berlin. H. ist von Locke, Berkeley, Beneke beeinflußt und vertritt eine Art Idealismus. Dinge gibt es nur als Vorstellungen, also nur in Beziehung zu Subjekten. Die Objektivität ist eine Leistung des Verstandes. Alles ...

Lexikoneintrag zu »Hoppe, Reinhold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278-279.

Hertz, Heinrich [Eisler-1912]

Hertz, Heinrich , 1857-1894, seit 1889 Prof. in Bonn, berühmter Physiker (Zusammenhang zwischen Licht und Elektrizität). H. ist einer der Begründer der neo-mechanistischen Physik, für welche die mechanischen Vorstellungen Symbole (»Scheinbilder«) der Dinge und deren Verhältnisse sind, so ...

Lexikoneintrag zu »Hertz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Hessen, Sergius [Eisler-1912]

Hessen, Sergius , Petersburg. = H. steht in seinem Denken Rickert nahe (Erkenntnistheoretischer Monismus, Wertteleologische Methode). Das Problem des Individuellen ist (gegenüber Kant) zu betonen, indem das Individuelle ebenfalls transzendental begründet wird. Kausalität ist mit Gesetzmäßigkeit nicht identisch. Es gibt eine ...

Lexikoneintrag zu »Hessen, Sergius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon