Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Huber, Johannes [Eisler-1912]

Huber, Johannes , geb. 1830 in München, Prof. daselbst, gest. 1879. = H. ist ein Gegner des Mechanismus und Materialismus und tritt für die Willensfreiheit und ... ... . – Das Gedächtnis, 1878, u. a. – Vgl. ZIRNGIEBL, J. H., 1881.

Lexikoneintrag zu »Huber, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Espinas, Alfred [Eisler-1912]

Espinas, Alfred , geb. 1844 in St. Florentin, Prof. in Paris. = Die Gesellschaft ist nach E. eine Art Organismus, ein Individuum, ein »lebendiges Bewußtsein oder ein Organismus von Ideen«. Die Gesellschaft ist eine Kooperation von Individuen, »un concours permanent que ...

Lexikoneintrag zu »Espinas, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160.

Hermann, Conrad [Eisler-1912]

Hermann, Conrad , geb. 1818, Prof. in Leipzig, gest. 1897. = H. betont den Anschluß der Philosophie an die Geschichte der Philosophie. Der Zweck der Geschichte ist »der Begriff oder die Idee der Freiheit der Menschen in der an und für sich ...

Lexikoneintrag zu »Hermann, Conrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Eitle, Johannes [Eisler-1912]

Eitle, Johannes , geb. 1855 in Göppingen, 1892 Dr. philos. ... ... Ephorus dieser Anstalt. = Theistischer Standpunkt, gegen den Evolutionismus. SCHRIFTEN: Grundlinien zu e. Theorie d. Erkenntnis, 1890. – Grundriß d. Philosophie, 1892. – ...

Lexikoneintrag zu »Eitle, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Aeneas von Gaza [Eisler-1912]

Aeneas von Gaza (Syrien) , lebte in der 2. Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. Aen. bestreitet die Präexistenz der Seele und die Ewigkeit der Welt und lehrt eine beständige Schöpfung der Seele. SCHRIFTEN: »Theophrastus« (um 487), 1560 ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas von Gaza«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Auerbach, Felix [Eisler-1912]

Auerbach, Felix , Prof. der Physik in Jena. = Nach A. wirkt die organische Entwicklung der Entropie entgegen, d.h. »ektropisch«. Schriften : Kanon der Physik, 1899. – Die Weltherrin und ihr Schatten. – Grundbegriffe der modernen Naturlehre, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Auerbach, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861-862.

Görland, Albert [Eisler-1912]

Görland, Albert , geb. 1869 in Hamburg, Prof. am Technikum daselbst. = Neukantianer. Schriften : Aristoteles H. d. Mathematik, 1899. – P. Natorp als Pädagoge, 1904. – Index in H. Cohens Logik, 1906. – Der Gottesbegriff bei Leibniz, 1906. – Rousseau ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Görland, Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 874.

Rossi, Pasquale [Eisler-1912]

Rossi, Pasquale , geb. 1867 in Cosenza, gest. 1905. = Sozialpsycholog, der sich besonders mit der Kollektivseele beschäftigt. SCHRIFTEN: L'anima della folla, 1898. – Psicologia collettiva, 1900. – Sociologia e Psicologia collett., 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Rossi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 612.

Hicks, G. Dawes [Eisler-1912]

Hicks, G. Dawes , Prof. in London. – Schriften : Die Begriffe Phänomenon und Noumenon und ihr Verhältnis zueinander bei Kant, 1897. – The Belief in External Realities, Proc. of Aristot. Society, N. S. 1901. u. a.

Lexikoneintrag zu »Hicks, G. Dawes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Hagerström Axel [Eisler-1912]

Hagerström Axel , Prof. in Upsala. – Schriften : Aristoteles' ethische Grundgedanken, 1883. – Unten, über d. Mögl. e. empirist. Ethik, 1895 (schwedisch). – Kants Ethik im Verhältnis zu seinen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hagerström Axel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Horváth, Cyrill [Eisler-1912]

Horváth, Cyrill , 1804-1884, Prof. in Budapest. = H. lehrte einen Ideal-Realismus, den er »Konkretismus« nannte. Vgl. MAGHENTIU, C. H.s philos. System, 1898,

Lexikoneintrag zu »Horváth, Cyrill«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Ammonios Sakkas [Eisler-1912]

Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien. Hat nichts geschrieben. Begründer des Neuplatonismus. Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die ...

Lexikoneintrag zu »Ammonios Sakkas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Tucker, Abraham [Eisler-1912]

Tucker, Abraham (Pseud. E. Search), 1705-1774. = Assoziationspsycholog. Schriften : Light of Nature, 1768-78.

Lexikoneintrag zu »Tucker, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.

Plumacher, Olga [Eisler-1912]

Plumacher, Olga . = Anhängerin der Philosophie E. v. Hartmanns. SCHRIFTEN: Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule, 1881. – Der Kampf ums Unbewußte, 1881; 2. A. 1891.

Lexikoneintrag zu »Plumacher, Olga«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Höffding, Harald [Eisler-1912]

... und den Parallelismus. Die Identitätslehre ist nach H. eine Arbeitshypothese. Jede Reihe des Geschehens ist so vollständig und ... ... das Psychische ist mit dem Physischen gleichzeitig. Es gibt nach H. vier philosophische Hauptprobleme: I. das psychologische Problem von der Natur des ... ... das Denken ihre Bestimmtheit erhält. Jedem Gefühle entspricht ein Wert , d.h. etwas, was Befriedigung herbeiführt oder ...

Lexikoneintrag zu »Höffding, Harald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 274-275.

Taine, Hippolyte [Eisler-1912]

... – Vie et correspondance, 1902-05. – Vgl. BARZELOTTI, H. T., 1895; französisch 1900. – V. GIRAUD, Essai sur ... ... . 1903; Bibliographie crit. de T., 1904. – L. EGGER, T. u. die moderne Soziologie ... ... s, 1901. – G. MENDELSSOHN-BARTHOLDY, H. T., Sein Leben in Briefen, 1911.

Lexikoneintrag zu »Taine, Hippolyte«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 736-737.

Harms, Friedrich [Eisler-1912]

Harms, Friedrich , geb. 1819 in Kiel. Prof. in Berlin, gest. 1880. H. ist von Fichte beeinflußt, ist aber erkenntnistheoretischer Realist. Die Philosophie ist nach ihm die Wissenschaft des Absoluten aus den Grundbegriffen der Erfahrung, die »Wissenschaft von den Grundbegriffen ...

Lexikoneintrag zu »Harms, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 228-229.

Sextus Empiricus [Eisler-1912]

Sextus Empiricus , ein griechischer (»empirischer« oder »methodischer«) Arzt, lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien und Athen. S., ein Vertreter der Skeptizismus, ist durch seine zwei Schriften die Hauptquelle für die Kenntnis der antiken Skepsis (vgl. Ainesidemos). S. ...

Lexikoneintrag zu »Sextus Empiricus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 671.

Timon von Phlius [Eisler-1912]

Timon von Phlius , der Sillograph (Verfasser von Spottgedichten silloi ) ... ... , lehrte in Chalkis, wo er um 325 v. Chr. starb. T. ist ein Pyrrhoneer, also ein Skeptiker der alten Schule. Er verspottet ...

Lexikoneintrag zu »Timon von Phlius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 759-760.

Carriere, Moritz [Eisler-1912]

Carriere, Moritz , geb. 1817 in Griedel (Hessen), seit 1853 ... ... München, gest. 1895. C. ist erst von Hegel, dann von J. H. Fichte u. a. beeinflußt. Er lehrt einen, Panentheismus , nach welchem ...

Lexikoneintrag zu »Carriere, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88-89.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon