Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Jaurès, Jean [Eisler-1912]

Jaurès, Jean , geb. 1859 in Castres. = Von Kant beeinflußter Sozialist. SCHRIFTEN: De la réalité du monde sensible. – Idéalisme et materialisme dans la conception de l'histoire (mit T. Lafargue) u. a.

Lexikoneintrag zu »Jaurès, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Stein, Ludwig [Eisler-1912]

... der »Arch. f. Geschichte d. Philosophie« und des »Archiv f. systemat. Philos.«, sowie der »Berner Studien zur Philos. u. ... ... 1908. Dualismus u. Monismus, 1909. – Das Problem der Geschichte, Arch. f. system. Philos. XIV, 1908. – Der Pragmatismus, ...

Lexikoneintrag zu »Stein, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 711-712.

Royce, Josiah [Eisler-1912]

... The Conception of Immortality, 1900. – The World and the Individual, 1900 f. (Hauptwerk). – Outlines of Psychology, 1902. – H. Spencer, 1904. – The Philosophy of Loyalty ... ... 1908. – Bericht über den III. int. Kongreß f. Philos., 1909. Mind and Reality, Mind ...

Lexikoneintrag zu »Royce, Josiah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614-615.

Fischer, Kuno [Eisler-1912]

... dialektische Entwicklung geht vom Sein durch das Wesen zum Zweck. Gegenüber Trendelenburg erklärt F., die von diesem behauptete »Lücke« in Kants Argumenten für die Subjektivität ... ... . – 5. A., 1898-1910 (Hauptwerk). – Philos. Schriften, 1891 f.; 5. A. 1902 ff. (Einleit. in d. ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, Kuno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182.

Höfler, Alois [Eisler-1912]

... 1853 in Kirchdorf, Prof in Wien. H. ist wesentlich von Meinong beeinflußt. Gegenstand der Psychologie sind nach ihm ... ... aber (in der Logik usw.) überall auch »gegenstandstheoretisch« vorgegangen, d.h. das Gegenständliche, auf welches psychische Akte gerichtet sind, untersucht werden muß, ...

Lexikoneintrag zu »Höfler, Alois«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 275-276.

Drews, Arthur [Eisler-1912]

... dieses ist nur die passive, unwirksame Erscheinung des Dinges an sich, d.h. des »Unbewußten«, welches Wille und Idee ist und sich ... ... 1896. – Das Ich als Grundprinzip d. Metaphysik, 1897. – Ed. T. Hartmanns philos. System im Grundriß, 1902. Nietzsches Philosophie, ...

Lexikoneintrag zu »Drews, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135-136.

Prel, Karl du [Eisler-1912]

Prel, Karl du , geb. 1839 in Landshut, lebte in München, gest. 1899. = Von Kant, Schopenhauer, E. v. Hartmann beeinflußt, will du Prel die evolutionistische Naturauffassung (Anwendung des ... ... , das Leben im Jenseits, 3. A. 1901. – Ausgewählte Schriften, 1900 f.

Lexikoneintrag zu »Prel, Karl du«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Kohler, Josef [Eisler-1912]

... Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft«, des »Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie«. F. gründet die Rechtsphilosophie auf die vergleichende Rechtswissenschaft. Die Rechtsphilosophie zeigt, wie ... ... 1901; 3. A. 1908. – Lehrbuch der Rechtsphilosophie, 1909. – Archiv f. Rechts- u. Wirtschaftsphilos. I ff., u. a.

Lexikoneintrag zu »Kohler, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356-357.

Spann, Othmar [Eisler-1912]

Spann, Othmar , geb. 1878 in Wien, Prof. an der ... ... ist von der Psychologie abzugrenzen. Jene hat es mit »Objektivationssystemen« zu tun, d.h. mit Systemen gleichartiger Handlungen der Individuen und der sich dabei ergebenden Verhältnisse. Es ...

Lexikoneintrag zu »Spann, Othmar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688.

Fludd, Robert [Eisler-1912]

Fludd, Robert (R. de Fluctibus) , geb. 1574 in Milgate (Kent), Arzt in London, gest. 1637. = Von der Kabbala und besonders von Paracelsus beeinflußt., Gott ist das ewige Licht, der unendliche Geist. Prinzipien der Dinge sind Licht und Finsternis ...

Lexikoneintrag zu »Fludd, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Köstlin, Karl [Eisler-1912]

Köstlin, Karl , geb. 1819 in Urach, seit. 1857 a. o., seit 1863 o. Prof. in Tübingen, gest. 1894. =: K., als Theologe ein Vertreter der Tübinger Schule, ist von Hegel ausgegangen, nimmt aber als Ästhetiker, als ...

Lexikoneintrag zu »Köstlin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358-359.

Ritschl, Otto [Eisler-1912]

Ritschl, Otto , geb. 1860 in Bonn, Prof. der protest. Theologie in Bonn. Von A. Ritschl beeinflußt. Werturteile sind nach R. Urteile über einen, Tatbestand, die von einem Gefühlston begleitet sind. SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Ritschl, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605-606.

Roux, Wilhelm [Eisler-1912]

... , geb. 1855 in Jena, Prof. in Halle a. S. = R. ist der Begründer der »Entwicklungsmechanik«, der Lehre von der Bedingtheit der Formbildung ... ... – Gesammelte Abhandl. 1895. – Die Entwicklungsmechanik, 1905. – Zeitschrift »Archiv f. Entwicklungsmechanik«, u. a.

Lexikoneintrag zu »Roux, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614.

Reynaud, Jean [Eisler-1912]

Reynaud, Jean , geb. 1806, Bergwerks-Ingenieur, 1849-54 Mitglied des Staatsrates, gest. 1863. = R. wendet die Idee des Fortschritts metaphysisch an. Der Mensch hat schon in einem vorirdischen Zustande existiert und wird in anderen Welten weiter existieren. Rein immaterielle Geister ...

Lexikoneintrag zu »Reynaud, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.

Hermes, Georg [Eisler-1912]

... , vertritt einen theologischen Rationalismus (Hermesianismus). Anhänger von H. sind Esser, Elvenich, Biunde u. a. SCHRIFTEN: Philos. Einleit. in d. christkathol. Theol., 1819; 2. A. 1831 f., u. a. – Vgl. ESSER, Denkschrift auf G. H., 1832.

Lexikoneintrag zu »Hermes, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Ferri, Enrico [Eisler-1912]

... Benedetto Po, Prof. in. Rom. = F. ist in der Frage der Willensfreiheit strenger Determinist. Das Verbrechen führt er ... ... Teoria del' imputabilità, 1878. – La sociologie criminelle, 1893. – Socialismo e scienza positiva, 1894. – Das Verbrechen als soziale Erscheinung, 1896.

Lexikoneintrag zu »Ferri, Enrico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Aall, Anathon [Eisler-1912]

Aall, Anathon , Professor in Kristiania. ... ... in der griech. Philos. u. d. christl. Literatur, 1896-99. – H. Taine, 1898. – Macht und Pflicht, 1902. – Zur Frage der Hemmung bei der Auffassung gleicher Reize, Zeitschr. f. Psychol. d. Sinnesorgane, Bd. 47, 1908.

Lexikoneintrag zu »Aall, Anathon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.

Hinton, James [Eisler-1912]

Hinton, James , 1822-1875. = Standpunkt z. T. ähnlich wie Hodgson. SCHRIFTEN: Man and his dwelling Place, 1859. – Life in Nature, 1862. – The Mystery of Pain, 1866. – Chapters on the Art of Thinking, 1879. ...

Lexikoneintrag zu »Hinton, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268-269.

Kasdorf, Otto [Eisler-1912]

Kasdorf, Otto (Pseud. O. Kado), geb. 1880 in Weltzin, Prof. in Graz. = K. vertritt einen idealistischen Monismus. SCHRIFTEN: Ziel u. Wege moderner Weltansch. 1908. – Entwicklung, 1909.

Lexikoneintrag zu »Kasdorf, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Hierokles (1) [Eisler-1912]

... ., Stoiker . Vgl. K. PRAECHTER, H. d. Stoiker , 1901. – H., Ethische Elementarlehre (Papyrus 9780) nebst den bei Stobaeus erhaltenen ethischen Exzerpten aus H., unter Mitwirkung von W. Schubart bearbeitet von H. v. Arnim, 1906.

Lexikoneintrag zu »Hierokles (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon