Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dwelshauvers, G. [Eisler-1912]

Dwelshauvers, G. , Prof. in Brüssel. = Mit Bergsoll verwandt; ... ... SCHRIFTEN: Les principes de l'ideal scientif., 1892. – Réalisme naïf et r. critique, 1896, – La synthèse mentale, 1908. – Psychol. de l ...

Lexikoneintrag zu »Dwelshauvers, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145.

Bölsche, Wilhelm [Eisler-1912]

Bölsche, Wilhelm , geb. 1861, lebt in Berlin. = Evolutionist und Monist. SCHRIFTEN: Entwicklungesch. d. Natur, 1893 f. – Das Liebesleben in der Natur, 1901. – Naturgeheimnis, 1905, u. ...

Lexikoneintrag zu »Bölsche, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Laffitte, Pierre [Eisler-1912]

Laffitte, Pierre , geb. 1823 in Béguey, gest. 1903 in Paris. = Schüler Comtes, Oberhaupt der positivistischen Religion. SCHRIFTEN: Los grands types de l'humanité, 1895, – Cours de philosophie première, 1889 f.

Lexikoneintrag zu »Laffitte, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377.

Lucanus, Annaeus [Eisler-1912]

Lucanus, Annaeus , 34-62 n. Chr., Neffe und Schüler Senecas, Stoiker . Vgl. F. OETTL, L., 1888.

Lexikoneintrag zu »Lucanus, Annaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433.

Eulenburg, Franz [Eisler-1912]

Eulenburg, Franz , geb. 1867 in Berlin, Prof. d. Nationalök. in Leipzig. SCHRIFTEN: Über d. Mögl. e. Sozialpsychologie, 1900. – Gesellschaft u. Natur, 1905. – D. neue ...

Lexikoneintrag zu »Eulenburg, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Rickert, Heinrich [Eisler-1912]

... der Werte und des Sinnes zusammengesetzt. In Weiterführung einer Auffassung Windelbands gliedert R. die Wissenschaften in Natur- und Geschichtswissenschaften (bzw. historische »Kulturwissenschaften«). Die ... ... B. die historische Psychologie, während die gewöhnliche Psychologie eine Naturwissenschaft ist). Von R. beeinflußt sind B. Christiansen , S. Hessen , ...

Lexikoneintrag zu »Rickert, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 599-601.

Edwards, Jonathan [Eisler-1912]

... 1840. – Selections from the Unpublished Writings of J. E., 1865. – Vgl. A. V. G. ALLEN, J. E., 1889. – CURTIS, Kantians Elements in J. E.s Philos., Abh. M. Heinze gewidmet, 1906. – MC CRACKEN, J. E.s Idealismus, 1899.

Lexikoneintrag zu »Edwards, Jonathan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 148-149.

Ritschl, Albrecht [Eisler-1912]

... Herrmann , J. Kaftan , H. Schultz u. a. Vgl. die Zeitschrift f. Theol. u. Kirche, 1891 ff. SCHRIFTEN ... ... Gesammelte Aufsätze, 1893-96, u. a. – Vgl. O. RITSCHL, R.s Leben, 1892 f.

Lexikoneintrag zu »Ritschl, Albrecht«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.

Rohmer, Friedrich [Eisler-1912]

... Rohmer, Friedrich , geb. 1814, gest. 1856 in München. R. will Theismus und Pantheismus in ... ... . (I: Die Wissenschaft von Gott). – Vgl. H. STAEPS, Über F. R.s »Wissenschaft von Gott«, 1897. – BLUNTSCHLI u. SEGERLEN, Leben u. wissensch. Entwickl. F. R.s, 1892.

Lexikoneintrag zu »Rohmer, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Dennert, Eberhard [Eisler-1912]

Dennert, Eberhard , geb. 1861 in Pützerlin, Prof. in Godesberg. = Gegner des Darwinismus, von Wigand und K. E. v. Baer beeinflußt. Die Entwicklung ist teleologisch (Zielstrebigkeit), das Leben ist nicht rein mechanisch zu begreifen (Neovitalismus). Die Schöpferkraft Gottes betätigte ...

Lexikoneintrag zu »Dennert, Eberhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Heinrich von Gent [Eisler-1912]

... ), geb. um 1217, gest. 1293. = H. ist einer der von Plato und Augustin besonders beeinflußten Scholastiker . Im ... ... 1520. – Summa theologiae, 1520, 1646. – Vgl. K. WERNER. H. v. G., 1878. – M. DE WULF, Histoire ... ... ; X, 1897. – LICHTERFELD, D. Ethik H.s, 1906.

Lexikoneintrag zu »Heinrich von Gent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.

Engels, Friedrich [Eisler-1912]

... Engels, Friedrich , 1820-1895. = Mit K. Marx hat E. die »materialistische« (ökonomische) Geschichtsauffassung ... ... : Der sozialistische Akademiker , 1895. – Vgl. W. SOMBART, Fr. E., 1895. – F. MEHRING, Aus dem literar. Nachlaß von K. Marx, Fr. E. u. F. Lassalle, 1902.

Lexikoneintrag zu »Engels, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152-153.

Hillebrand, Josef [Eisler-1912]

Hillebrand, Josef , geb. 1788 in Großdüngen bei Hildesheim, Prof. in Heidelberg (1818) und Gießen (1822), gest. 1871 in Soden. = H. ist wesentlich von Leibniz, Jacobi und Hegel beeinflußt. Wie dieser geht er ...

Lexikoneintrag zu »Hillebrand, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268.

Reininger, Robert [Eisler-1912]

Reininger, Robert , geb. 1864 in Linz, Privatdozent in Wien. = Kritizistischer Standpunkt. Nach R. ist in Kants Lehre vom inneren Sinn das gemeint, was das Bewußtsein von innen affiziert, die Tätigkeit der Seele, von der wir sinnliche Abbilder in der Zeit bekommen ...

Lexikoneintrag zu »Reininger, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 589.

Horwicz, G. Adolf [Eisler-1912]

Horwicz, G. Adolf , geb. 1831 in Marienwerder, gest. 1894 in Jena. H. betrachtet als Grundfaktor des seelischen Lebens das Gefühl. Aus Komplikationen und Steigerungen desselben entspringen alle Bewußtseinsprozesse. Das Gefühl ist Ausdruck des die Erhaltung und Wohlfahrt des Ichs Fördernden oder ...

Lexikoneintrag zu »Horwicz, G. Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Herrmann, Wilhelm [Eisler-1912]

Herrmann, Wilhelm , geb. 1846 in Melkow. Prof. in Marburg. = H. ist Schüler Ritschls und betrachtet wie dieser die Religion als etwas von wissenschaftlicher Erkenntnis und Metaphysik Unabhängiges. Der Glaube beruht, auf Werturteilen mit besonderer Kraft der Geltung, bezogen auf höchste Bedürfnisse ...

Lexikoneintrag zu »Herrmann, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Genovesi, Antonio [Eisler-1912]

... der auch als Nationalökonom (Lezioni di commercio e di Oeconomia civile, 1754) von Bedeutung ist, ist u. a. ... ... – Arte logica, 1766 (lateinisch. 1745). – Meditazione filosofica su la religione e la morale, 1758. – Diceosina, 1766. – Delle scienze metafisiche, ...

Lexikoneintrag zu »Genovesi, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Labriola, Antonio [Eisler-1912]

... des »historischen Materialismus«. SCHRIFTEN: Morale e Religione, 1873. – Del concetto della libertà, 1878. – I problemi ... ... Del socialismo, 1889. – Saggi intorno alla concezione materialistica della storia, 1896 f.; französisch 1897, 1902. – Socialisme et Philosophie, 1899. – Del ...

Lexikoneintrag zu »Labriola, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373.

Herbertz, Richard [Eisler-1912]

Herbertz, Richard , geb. 1878 in Cöln a. Rh., Prof. in Bern. = Betreffs des Unbewußten steht H. wesentlich auf dem Standpunkte B. Erdmanns. Den assoziativen Reproduktionen liegen unbewußte Bedingungen zugrunde. Der philosophiegeschichtlichen Entwicklung des Methodenproblems legt er eine große Bedeutung für ...

Lexikoneintrag zu »Herbertz, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 260-261.

Faber Stapulensis [Eisler-1912]

Faber Stapulensis (Jacques Lefèvre) , geb. 1455 in Etaples ( ... ... Er gab die Werke des Nicolaus Cusanus heraus. = Betreffs der Universalienlehre vertritt F. eine Art Terminismus. Schriften : Paraphrasen zu Aristoteles , ...

Lexikoneintrag zu »Faber Stapulensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163-164.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon