Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hugo von Sanct Victor [Eisler-1912]

... . St. Victor (Paris), gest. 1141. H. gehört zu den orthodoxen Mystikern, welche gegenüber ... ... Vgl. HAURÉAU, Notices et extraits, 1890-93. – A. LIEBNER, H. von St. V., 1832. – J. KILGENSTEIN, Die Gotteslehre des H. v. St. V. 1897.

Lexikoneintrag zu »Hugo von Sanct Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280-281.

Hellenbach, Lazar von [Eisler-1912]

Hellenbach, Lazar von , 1827-1887 (Österreicher). = H. ist von Schopenhauer beeinflußt, betrachtet aber die Realität als eine Summe individueller Willenseinheiten ... ... . A. 1898. Tod, 1885, u. a. – Vgl. HÜBBE-SCHLEIDEN, H., 1891.

Lexikoneintrag zu »Hellenbach, Lazar von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247.

Fischer, Karl Philipp [Eisler-1912]

Fischer, Karl Philipp , geb. 1807, Prof. in Erlangen, gest.. 1885. = F. bildet (von Baader beeinflußt) Hegelsche Lehren zu einem spekulativen Theismus um. ... ... – Die Idee der Gottheit, 1839. – Grundzüge des Systems der Philosophie, 1848 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Fischer, Karl Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182.

Dietrich von Freiburg [Eisler-1912]

Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Freiburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128-129.

Carstanjen, Friedrich [Eisler-1912]

Carstanjen, Friedrich , Zürich. = Anhänger von Avenarius, auch in der Ästhetik, die er bio-psychologisch begründet. SCHRIFTEN: Avenarius' biomechanische Grundleg. d. reinen allgem. Erkenntnistheorie, 1894. – Der Empiriokritizismus, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., 1898 u. a.

Lexikoneintrag zu »Carstanjen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Schneider, Ceslaus M. [Eisler-1912]

Schneider, Ceslaus M. , geb. 1840, Pfarrer in Floisdorf bei ... ... : Natur, Vernunft, Gott, 1883. – Das Wissen Gottes nach der Lehre des h. Thomas von Aquino , 1884-86, u. a.

Lexikoneintrag zu »Schneider, Ceslaus M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646.

Simon, Jules François [Eisler-1912]

Simon, Jules François , geb. 1814 in Lorient, gest. 1896 ... ... , Staatsmann. == Spiritualist. SCHRIFTEN: Histoire de l'école d'Alexandrie, 1844 f. – Le devoir, 1854. – La liberté de conscience, 1857. – ...

Lexikoneintrag zu »Simon, Jules François«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 682-683.

Schemann, Karl Ludwig [Eisler-1912]

Schemann, Karl Ludwig , geb. 1852 in Cöln, Prof. in ... ... i. B. = Anhänger Gobineaus; Herausgeber der Schriften desselben. Schriften : R. Wagner, 1878. – Gobineaus Rassenwerk, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Schemann, Karl Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635.

Favorinus aus Arelate [Eisler-1912]

Favorinus aus Arelate (Gallien), um 150 n. Chr. = Skeptiker. Da für alles sowohl Gründe als Gegengründe sich erbringen lassen, ist Urteilsenthaltung zu empfehlen. Vgl. J. GABRIELSSON, Über f., 1906.

Lexikoneintrag zu »Favorinus aus Arelate«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Rousseau, Jean Jacques [Eisler-1912]

... ., 1863-74. – J. MORLEY, R., 1873. – HÖFFDING, R. u. seine Philosophie, 1897; ... ... A. 1905 (Frommanns Klassik, d. Philos.). – F. HAGMANN, R.s Sozialphilosophie, 1898. – F. MACDONALD, R, 1906.

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 613-614.

Richard von St. Victor [Eisler-1912]

... (cogitatio), Nachdenken (meditatio) bzw. begriffliches Verstandesdenken, Kontemplation (contemplatio), d.h. geistige Schauung durch den Intellekt, der das Übersinnliche unmittelbar und einheitlich erfaßt ... ... , 1506, 1518, Migne, Patrolog. Bd. 194. – Vgl. ENGELHARDT, R. von St. V. u. J. Ruysbroek , ...

Lexikoneintrag zu »Richard von St. Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597.

Erdmann, Johann Eduard [Eisler-1912]

Erdmann, Johann Eduard , geb. 1805 in Wolmar (Livland), Prof. in Halle, gest. 1892. E. gehört zur Hegelschen »Rechten« (bezw. zur »Mitte«) und vertritt streng die dialektische Methode; freier ist er in seiner Geschichte der Philosophie, die in ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Johann Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 157-158.

Potamon von Alexandria [Eisler-1912]

Potamon von Alexandria , lebte zur Zeit des Augustus. = Er vereinigt ... ... und der Stoa, P. unterscheidet zwei Kriterien der Wahrheit: das »Hegemonikon«, d.h. den Geist, von dem das Urteil ausgeht, und die genaue Vorstellung, auf ...

Lexikoneintrag zu »Potamon von Alexandria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.

Richard von Middletown [Eisler-1912]

... , gest. um 1300 in Oxford. = R. ist mehr von Duns Scotus als von Thomas von Aquino beeinflußt. ... ... libr. Sentent., 1489, 1591. – Quodlibeta, 1507, 1529. – Vgl. R. SEEBERG, Studien zur Geschichte der Theologie und Kirche V, 1900. ...

Lexikoneintrag zu »Richard von Middletown«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597.

Richter, Friedrich (1) [Eisler-1912]

Richter, Friedrich , geb. 1802 in Magdeburg. = Anhänger Hegels. R. ist ein Gegner der Lehre von der persönlichen Unsterblichkeit; nur in seinem Wirken lebt der Mensch fort. SCHRIFTEN: Die Lehre von den letzten Dingen, 1833-44. – Die neue Unsterblichkeitslehre, ...

Lexikoneintrag zu »Richter, Friedrich (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 598.

Radenhausen, Christian [Eisler-1912]

... Friedrichstadt, gest. 1897 in Hamburg. = R. vertritt einen naturalistischen, evolutionistischen Monismus auf empirischer Grundlage, mit Ausschluß alles ... ... 1863; 4. A. 1886. – Osiris, Weltgesetze in der Erdgeschichte, 1874 f. – Mikrokosmos, 1877. – Christentum ist Heidentum, 1881, u. a ...

Lexikoneintrag zu »Radenhausen, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

Coßmann, Paul Nikolaus [Eisler-1912]

Coßmann, Paul Nikolaus , München. geb. 1869 in Baden-Baden.= ... ... bleibt. Diese besteht im Zusammenhang dreier Zustände: Antezedens, Medium, Sukzedens: M = F (A, S), wobei S (Wirkung) konstant ist. SCHRIFTEN: Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Coßmann, Paul Nikolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Simon, Josef Alexander [Eisler-1912]

Simon, Josef Alexander , geb. 1853, Gymnasialprofessor (Ungarn). Schriften : Die Wissenschaft der Philosophie als das System der Panaisthesis, 1909 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Simon, Josef Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 682.

Hermodoros aus Ephesos [Eisler-1912]

Hermodoros aus Ephesos , Freund des Heraklit . – Vgl. ZELLER, De H. Ephesio et de H. Platonis discipulo, 1859.

Lexikoneintrag zu »Hermodoros aus Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Antigonos von Karystos [Eisler-1912]

Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.

Lexikoneintrag zu »Antigonos von Karystos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 17.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon