Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Aristides, Marcianus [Eisler-1912]

Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).

Lexikoneintrag zu »Aristides, Marcianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Arnold von Villanova [Eisler-1912]

Arnold von Villanova , gest. 1312, Arzt und Schüler des R, Lullus. Opera, 1585.

Lexikoneintrag zu »Arnold von Villanova«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Heiberg, Joh. Ludwig [Eisler-1912]

Heiberg, Joh. Ludwig , 1791-1860, Kopenhagen. Er schrieb (dänisch) über die Freiheit (1824), über den Zufall (1825) u. a. und war Hegelianer.

Lexikoneintrag zu »Heiberg, Joh. Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.

Aristippos von Kyrene [Eisler-1912]

... Sklaven der Lust werden ( echô, ouk echomai ). In der Erkenntnislehre ist A. Sensualist und Subjektivist (bezw. »Positivist«). Gegeben sind nur die Empfindungen ... ... den Kyrenaikern gehören auch Arete , Aristippos der jüngere (Enkel des älteren A., Systematiker), Antipater von Kyrene , Theodoros der Atheist ...

Lexikoneintrag zu »Aristippos von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20-21.

Anaximander aus Milet [Eisler-1912]

... (wie Aristoteles , Ritter, Teichmüller u. a. meinen), sondern eine Substanz, welche die Qualitäten der Dinge nur potentiell, enthielt (Zeller u. a.). Der Urgrund muß unendlich sein, damit das Werden sich ... ... III. Abt., 2. Bd. – NEUHÄUSER, A. Milesius, 1883. – NATORP, Philos. Monatshefte, ...

Lexikoneintrag zu »Anaximander aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15.

Dieterich, Konrad von [Eisler-1912]

... »allgemeinsten, mit unwiderstehlicher Notwendigkeit sich jedermann aufdrängenden, m. a. W. die a priori gültigen Gesetze der Wirklichkeit.« Die Anschauungs- und Denkformen sind a priori, subjektiv, aber durch objektive Verhältnisse bedingt. Die obersten ... ... SCHRIFTEN: Kant und Newton, 1877. – Philosophie und Naturwissenschaft, 2. A. 1885. – Grundzüge der Metaphysik, 1885, u. ...

Lexikoneintrag zu »Dieterich, Konrad von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128.

Antisthenes von Athen [Eisler-1912]

Antisthenes von Athen , gest. um 366 v. Chr., Schüler des ... ... später des Sokrates , lehrte im Gymnasium Kynosarges, Gründer der kynischen Schule. A.s Bedeutung liegt auf ethischem Gebiete. Es gibt nur ein Gut, die ( ...

Lexikoneintrag zu »Antisthenes von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Beck, Jakob Sigismund [Eisler-1912]

... Prof. in Rostock, gest. 1840. B. will die Konsequenz aus dem Kritizismus Kants ziehen und vertritt einen rein ... ... im Objekte ist ein Produkt des Subjekts, des »ursprünglichen Vorstellens« der a priori verknüpfenden Bewußtseinstätigkeit. Die Anschauungsformen entspringen derselben Synthesis wie die Kategorien, sie ...

Lexikoneintrag zu »Beck, Jakob Sigismund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51-52.

Bolingbroke, Graf von [Eisler-1912]

Bolingbroke, Graf von (Henry St. John) , geb. 1662 bei London, Staatsmann, gest. 1151. = B. ist Empirist (von Locke beeinflußt), der die Unerkennbarkeit des inneren Wesens von ... ... – Works, 1753-54, 1808-9, 1849. – Vgl. BROSCH, Lord B., 1883.

Lexikoneintrag zu »Bolingbroke, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68-69.

Bordas-Demoulin, Jean [Eisler-1912]

Bordas-Demoulin, Jean , 1798-1859. Mathematiker und Philosoph. Gegner Cousins. =B. ist besonders von Malebranche beeinflußt. Die Wirklichkeit ist Idee. Die mathematisch-mechanische Betrachtung macht aus dem Sein etwas Unwirkliches; die Wirklichkeit selbst ist Kraft, Idee, Vollkommenheit. Jede Substanz besteht ...

Lexikoneintrag zu »Bordas-Demoulin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71-72.

Bouillier, Francisque [Eisler-1912]

Bouillier, Francisque , 1813-1899, Prof. in Orleans und Lyon, dann Direktor der Ecole Normale. = B. ist biologischer »Animist«. Die Seele ist zugleich Lebensprinzip, gestaltet selbst den Organismus. SCHRIFTEN: Histoire et Critique du Cartésianisme, 1842. – De l'unité ...

Lexikoneintrag zu »Bouillier, Francisque«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73.

Bernhard von Chartres [Eisler-1912]

Bernhard von Chartres , platonisierender Scholastiker des 12. Jahrhund., gest. nach 1124. = Die Universalien sind nach B. ewige Ideen in Gott. SCHRIFTEN: Fragmente bei Joh. von Salisbury, Metalogicus I, II, III, IV; Policrat. VII. – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Chartres«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62.

Carstanjen, Friedrich [Eisler-1912]

Carstanjen, Friedrich , Zürich. = Anhänger von Avenarius, auch in der Ästhetik, die er bio-psychologisch begründet. SCHRIFTEN: Avenarius' biomechanische Grundleg. d. reinen allgem. Erkenntnistheorie, 1894. – Der Empiriokritizismus, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., 1898 u. a.

Lexikoneintrag zu »Carstanjen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

D'Acquisto, Benedetto [Eisler-1912]

D'Acquisto, Benedetto , 1780-1867.= Anhänger Giobertis. SCHRIFTEN: Elementi di filosofia fondamentale, 1836. – Sistema di Scienza universale, 1850. – Trattato di ideologia, 1858. – Vgl. GIOVANNI, D'A., 1869.

Lexikoneintrag zu »D'Acquisto, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.

Baur, Ferd. Christian [Eisler-1912]

Baur, Ferd. Christian , 1792-1860, Theologe, von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Die christl. Gnosis, 1835. – Die Tübinger Schule, 1859, u. a.

Lexikoneintrag zu »Baur, Ferd. Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Favorinus aus Arelate [Eisler-1912]

Favorinus aus Arelate (Gallien), um 150 n. Chr. = Skeptiker. Da für alles sowohl Gründe als Gegengründe sich erbringen lassen, ist Urteilsenthaltung zu empfehlen. Vgl. J. GABRIELSSON, Über f., 1906.

Lexikoneintrag zu »Favorinus aus Arelate«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Andronikos von Rhodus [Eisler-1912]

Andronikos von Rhodus , lehrte um 70 v. Chr. in Rom. = Ordner der Aristotelischen Schriften (mit der Logik beginnend) und Kommentator. Vgl. LITTIG, A. v. Rh., 1894-95.

Lexikoneintrag zu »Andronikos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Burdach, Karl Friedr. [Eisler-1912]

Burdach, Karl Friedr. , 1776-1847. = Von Schelling beeinflußt. SCHRIFTEN: Blicke ins Leben, 1842-48. – Der Mensch. 1836, 2. A. (Anthropol.), 1847.

Lexikoneintrag zu »Burdach, Karl Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Chiapelli, Alessandro [Eisler-1912]

Chiapelli, Alessandro , geb. 1857 in Pistoja. = Von Kant beeinflußter Idealist. Schriften : Nuovi studi sul criticismo, 1885, u. a.

Lexikoneintrag zu »Chiapelli, Alessandro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Diogenes von Oinoanda [Eisler-1912]

Diogenes von Oinoanda , Anhänger des Epikur. – Vgl. Diog. Oenoand. fragmenta, ed. J. William, 1907.

Lexikoneintrag zu »Diogenes von Oinoanda«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon