Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Johannes Scotus Eriugena [Eisler-1912]

... (»omnis visibilis et invisibilis creatura theophania, i.e. divina apparitio potest appellari«). Durch die Theophanien wird die Existenz Gottes von ... ... Notices et extraits, 1862. – Vgl. J. HUBER, J. S. E., 1861. – PRANTL, Gesch. d. Logik II. – NOACK, J. S. E., 1876.

Lexikoneintrag zu »Johannes Scotus Eriugena«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303-305.

Plutarchos von Chaironea [Eisler-1912]

Plutarchos von Chaironea , geb. um 50 n. Chr., Schüler ... ... Die Schrift: De physicis philosophorum decretis = Placita philosophorum ist unecht. – Vgl. R. VOLKMANN, Leben, Schriften u. Philosophie des P., 1869; 2. A. ...

Lexikoneintrag zu »Plutarchos von Chaironea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Schaden, Emil August von [Eisler-1912]

Schaden, Emil August von , geb. 1814 in München, studierte die ... ... Einleitung, 1850 (Darstellung des Standpunktes S.s). – Vgl. THIERSCH, Erinnerungen an E. A. v. S., 1853. – NOACK, Philos.-geschichtl. Lexikon, S ...

Lexikoneintrag zu »Schaden, Emil August von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 623-624.

Ferrier, James Frederick [Eisler-1912]

Ferrier, James Frederick , geb. 1808, Prof. zu St. Andreas ... ... Institutes of Metaphysics, 1854, 1856. – Werks, 1866, 1875. – Vgl. E. S. HALDANE, J. E. Ferrier, 1899.

Lexikoneintrag zu »Ferrier, James Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Herakleides der Pontiker [Eisler-1912]

Herakleides der Pontiker (Ponticus) , geb. in Heraklea am Pontos ... ... , Doxographi. – Zeller , Philos. d. Griechen, II, 1. – E. Deswert , De Heraclide Pontica, 1830.

Lexikoneintrag zu »Herakleides der Pontiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251.

Herbart, Johann Friedrich [Eisler-1912]

Herbart, Johann Friedrich , geb. 4. Mai 1776 in Oldenburg als ... ... . FRANKE, H., 1909. – LIPPS, Zur H.schen Ontologie, 1874. – E. WAGNER, Vollst. Darstell. d. Lehre H.s, 1896. – ZIECHNER, ...

Lexikoneintrag zu »Herbart, Johann Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 253-260.

Lessing, Gotthold Ephraim [Eisler-1912]

Lessing, Gotthold Ephraim , 1729-1781, kommt in mancherlei Hinsicht auch ... ... (Reimarus) heraus. – Vgl. die Hempelsche Ausgabe der Werke L.s; ferner: E. SCHMIDT, L., 2. A. 1900. – DILTHEY, in: Das Erlebnis ...

Lexikoneintrag zu »Lessing, Gotthold Ephraim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 405-407.

Anaxagoras aus Klazomenae [Eisler-1912]

Anaxagoras aus Klazomenae (Kleinasien), geb. um 500 n. Chr., ... ... Anaxag., 1840. – HEINZE, Über d. nous des A., 1890. – E. ARLETH, D. Lehren d. A. vom Geist u. d. Seele, ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras aus Klazomenae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14-15.

Bilfinger, Georg Bernhard [Eisler-1912]

Bilfinger (auch Bülffinger), Georg Bernhard , geb. 1693 in Cannstatt, ... ... Dilucidationes philos. de deo, anima humana, mundo, 1725 (Hauptwerk). – Vgl. R. WAHL, Zeitschr. f. Philos., Bd. 85, 1884.

Lexikoneintrag zu »Bilfinger, Georg Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64-65.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

... se comparans, in una qualibet rationes deprehendit, quibus obligatur (i.e. determinatur ex principio melioris) unam aptare alteri.« Jede Monade hat ... ... – Dutens, 1768. – Guhrauer, 1838-40 (Deutsche Schriften). – J. E. Erdmann, 1840 (viel benutzt). – Pertz, 1843 ff. (besonders ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.

Jacobi, Friedrich Heinrich [Eisler-1912]

Jacobi, Friedrich Heinrich , geb. 1743 in Düsseldorf, wurde zum Kaufmann ... ... – Briefwechsel, hrsg. von F, v. Roth,- 1825-27. – Vgl. E. ZIRNGIEBL, F. H. J.s Leben, Dicht, und Denken, 1867. ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi, Friedrich Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288-290.

Steinbart, Gotthilf Samuel [Eisler-1912]

Steinbart, Gotthilf Samuel , geb. 1738 in Züllichau, Prof. in Frankfurt a. M., gest. 1809. = Eudämonistischer Standpunkt. Die Unsterblichkeit der ... ... Anleitung des menschlichen Verstandes zu möglichst vollkommener Erkenntnis, 1780 (Sensualistisch). – Vgl. R. HILDENBRAND, S., 1907.

Lexikoneintrag zu »Steinbart, Gotthilf Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 712.

Saint-Martin, Louis Claude de [Eisler-1912]

Saint-Martin, Louis Claude de , geb. 1743 in Amboise, gest ... ... Des nombres, 1843. – Vgl. BAADER, Werke. Bd. XII, 1860. – E. CARO, Essai sur la rie et la doctrine de St. Martin le ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Martin, Louis Claude de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

Albert der Große von Bollstädt (Albeltus Magnus) , geb. 1193 zu ... ... zur Erkenntnislehre d. Griech. u. Römer, Araber u. Juden, 1881. – E. MICHAEL, A. d. Große, Zeitschr. f. kathol. Theol., Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand [Eisler-1912]

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand , geb. 1780 in Schwedt (Uckermark), 1809 Privatdozent m Frankfurt a. O., 1811 Prof. in Berlin, ... ... Nachgelassene Schriften und Briefwechsel, 1826. – Vorlesungen über Ästhetik, 1829. – Vgl. R. SCHMIDT, S.s Philosophie, 1841.

Lexikoneintrag zu »Solger, Karl Wilhelm Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 686-687.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph [Eisler-1912]

... Krause, Baader, Schopenhauer, Cousin, W. Rosenkrantz, Deutinger, Sengler. E. v. Hartmann, Fechner, Wundt, O. Braun, Bergson u. ... ... VI. – K. FRANTZ, Sch.s positive Philosophie, 1879-80. – E. v. HARTMANN, Sch.s philos. System, ...

Lexikoneintrag zu »Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625-634.

Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel [Eisler-1912]

Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel , geb. 21. November 1768 in Breslau ... ... . Religionsbegr. bei S., 1901. – MULERT, S.-Studien I, 1907. – E. CRAMAUSSEL, La philos. religieuse de F. Schl, 1909.

Lexikoneintrag zu »Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 640-643.

Maine de Biran, François Pierre Gauthier [Eisler-1912]

Maine de Biran, François Pierre Gauthier , geb. 1766 in Grateloup ... ... , 4 Bde., 1841. – Oeuvres inédites de M, de B., publiées par E. Naville, 4 Bde., 1859. – Science et Psychologie, publiée par A. ...

Lexikoneintrag zu »Maine de Biran, François Pierre Gauthier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 445-446.

Shaftesbury, Anton Ashley Cooper, Graf von [Eisler-1912]

Shaftesbury, Anton Ashley Cooper, Graf von , geb. 1671 in London ... ... The Moralists, u. a.). – Philos. Werke, deutsch 1776 f., z. T. auch in der »Philos. Bibl.« – Several letters, 1716 ...

Lexikoneintrag zu »Shaftesbury, Anton Ashley Cooper, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 672-673.

Paracelsus, Aureolus Theophrastus Bombastus [Eisler-1912]

Paracelsus, (Philippus) Aureolus Theophrastus Bombastus (von Hohenheim-Paracelsus), geb. ... ... . Croll, G. Dorn und andere Ärzte, ferner sind von ihm beeinflußt: R. Fludd, J. B. van Helmont u. a. , auch Goethe ...

Lexikoneintrag zu »Paracelsus, Aureolus Theophrastus Bombastus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 525-526.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon