Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Mariano, Raffaele [Eisler-1912]

Mariano, Raffaele , geb. 1840 in Capua, Prof. der Kirchengeschichte ... ... Hegelianer. SCHRIFTEN: La philos. contempor. en Italie, 1868. – L'individuo e lo Stato, 1876. – Filos. della religione, 1887, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Mariano, Raffaele«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Vailati, Giovanni [Eisler-1912]

Vailati, Giovanni , geb. 1863, Prof. der Mathematik in Crema, ... ... Schriften : Il metodo deduttivo, 1898. – La distinzione tra conoscere e volere, »Leonardo«, 1905. – Pragmatismo e logica matematica, »Leonardo«, 1906. – Scritti.

Lexikoneintrag zu »Vailati, Giovanni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779-780.

Allievo, Giuseppe [Eisler-1912]

... Idealistische Richtung. SCHRIFTEN: Principi di metafisica, antropologia e logica, 5. ed. 1900. – Saggi filosofici, 1866. – Del positivismo in sé e nell' ordine pedagogico, 1883. – L'uomo e il cosmo. – Studi pedagogici, 1892. – Opuscoli pedagog. 1908, ...

Lexikoneintrag zu »Allievo, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Siciliani, Pietro [Eisler-1912]

Siciliani, Pietro , 1835-1886, Prof. in Bologna. = Positivistische ... ... positiva italiana, 1871. – Prolegomena alla moderna psicogenia, 1878. – Socialismo, darwinismo e sociologia moderna, 1879. – La nuova biologia 1885 u. a.

Lexikoneintrag zu »Siciliani, Pietro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 673.

Wreschner, Arthur [Eisler-1912]

Wreschner, Arthur , Prof. in Zürich. = Experimenteller Psycholog. Schriften : E. Platner u. Kants Krit. d. rein. Vernunft, 1893. – Zar Psychol. der Aussage, Arch. f. d. ges. Psychol., 1904. – Die Reproduktion u. Assoziation ...

Lexikoneintrag zu »Wreschner, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.

Alemanni, Vittore [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore . geb. 1869 in Florenz. – Schriften : L'elemento psichico, 1903. – F. Ceretti, 1904. – Pensiero e azione, Riv. di filos., 1906, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Elsenhans, Theodor [Eisler-1912]

... Hochschule in Dresden. Die Ethik ist nach E. die »Wissenschaft vom sittlichen Bewußtsein«. Es gibt ein absolutes Sittengesetz ... ... der Psychologie, 1897. – Fries und Kant, 1906. – D. Aufgabe e. Psychol. d. Deutung, 1904. – Kants Rassentheorie, 1904. – ...

Lexikoneintrag zu »Elsenhans, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150-151.

Weissenborn, Georg [Eisler-1912]

Weissenborn, Georg , geb. 1816 in Varchentin, 1843 Privatdozent in Halle ... ... Hegel und besonders von Schleiermacher beeinflußter Theist, Gegner des Pantheismus. Das Absolute ist nach W. das »absolut aktuelle Selbstbewußtsein der vernünftigen Substanz«. Gott, der Persönlichkeit ist, ...

Lexikoneintrag zu »Weissenborn, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 811.

Enriques, Federico [Eisler-1912]

Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis, sondern verschiedene Aspekte derselben. Das objektive Element ist überall da, wo eine »Übereinstimmung der Voraussicht« vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Enriques, Federico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.

Wollaston, William [Eisler-1912]

... der Schule zu Birmingham, privatisierte seit 1688 in London, gest. 1724. = W. ist wesentlich von Clarke beeinflußt. Gut ist jede Handlung, welche der ( ... ... : The Religion of Nature, 1722 u. ö. – Vgl. DRECHSLER, Über W.s Moralphilos., 1801.

Lexikoneintrag zu »Wollaston, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.

Venetianer, Moritz [Eisler-1912]

Venetianer, Moritz (M. Anthropos) , früher Gymnasialprof. in Charlottenburg, lebt in Paris. = Anhänger E. V. Hartmanns. Das Absolute ist der alles Seiende in einem Akte wissende »Allgeist«. Alle Dinge sind, als Modifikationen des Allgeistes und von ihm erfüllt, beseelt. ...

Lexikoneintrag zu »Venetianer, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785.

Eudemos von Rhodus [Eisler-1912]

Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Eudemos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 161-162.

Dodel-Port, Arnold [Eisler-1912]

Dodel-Port, Arnold , geb. 1843, Prof. der Botanik in ... ... – Aus Leben und Wissen, 1904 f. – Entweder – oder, 1902. – E. Haeckel all Erzieher, 1906, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dodel-Port, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Köber, Raphael von [Eisler-1912]

Köber, Raphael von , Prof. in Tokio. = Anhänger E. von Hartmanns. Schriften: Schopenhauers Erlösungslehre, 1882. – Das philosophische System E. T. Hartmanns, 1884. – Repetitor, d. Gesch. d. Philos., ...

Lexikoneintrag zu »Köber, Raphael von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Eudoxos von Knidos [Eisler-1912]

Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , ... ... Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxos von Knidos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Polos aus Agrigent [Eisler-1912]

Polos aus Agrigent , Rhetor, Schüler des Gorgias. Wie Kallikles und Thrasymachos hält er das Recht für eine dem Nutzen der Mächtigen dienende Institution (vgl. Platon , Gorgias 466 B, 471 A, 483 B, 491 E).

Lexikoneintrag zu »Polos aus Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Windelband, Wilhelm [Eisler-1912]

... von aller Willkür unabhängig. – Die Anschauungs- und Denkformen sind nach W. apriorisch, wobei die Apriorität rein logisch aufzufassen ist. Die Kategorien ... ... « und »reflektive« Kategorien sind zu unterscheiden. Die Kausalität ist nach W. der Ausdruck für unser Postulat der Erfahrung: ...

Lexikoneintrag zu »Windelband, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818-821.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, ... ... »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Wagner, Richard (2) [Eisler-1912]

... 1892. – H. ST. CHAMBERLAIN, R. W., 1895. – A. DREWS, Der Ideengehalt von R. W.s »Ring der Nibelungen«, 1898 ... ... – R. RICHTER, Kunst und Philos. bei W., 1906. – LÜCK, W. u. Feuerbach, 1905.

Lexikoneintrag zu »Wagner, Richard (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 799-800.

Wilhelm von Conches [Eisler-1912]

Wilhelm von Conches (W. Aneponymus) , geb. 1080, lehrte in Paris, gest. daselbst 1154 ... ... ist der Quell alles Lebens. Die Seele des Menschen durchdringt den ganzen Körper. W. stellt ferner eine Art Atomistik auf. Die vier Elemente (Erde, Luft, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm von Conches«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 816-817.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon