Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Tschirnhausen, Walther Ehrenfried, Graf von [Eisler-1912]

Tschirnhausen (Tschirnhaus), Walther Ehrenfried, Graf von ... ... A. 1695; 3. A. 1705. – Vgl. WEISSENBORN, Lebensbeschr. des E. W. v. Tsch., 1866. – J. VERWEYEN, E. W. v. Tsch. als Philosoph, 1906.

Lexikoneintrag zu »Tschirnhausen, Walther Ehrenfried, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 769-770.

Stoiker [Eisler-1912]

Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... ist etwas Abnormales, Aufregendes, Urteilswidriges, Vernunftloses (alogos kai para physin psychês kinêsis ê hormê pleonazousa. – – kinêsin psychês para physin. – »perturbatio«, »aversa ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.

Lao-tse [Eisler-1912]

Lao-tse , chinesischer Philosoph, geb. 604 v. Chr. im Dorfe Kü-dscheu, Geschichtsschreiber des Staatsarchivs, soll später nach Westen gewandert und dort verschollen ... ... SCHRIFTEN: Taòte-king; deutsch von V. v. Strauß, 1870; von C. W. Noack, 1888.

Lexikoneintrag zu »Lao-tse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Hypatia [Eisler-1912]

Hypatia , Tochter des Mathematikers Theon in Alexandria, Verfasserin mathematischer Schriften (nicht erhalten) und Lehrerin neuplatonischer Ideen. Im Jahre 415 wurde sie von ... ... Synesios . Vgl. R. HOCHE, H., Philol. XV, 1860. – W. A. MEYER, H., 1886.

Lexikoneintrag zu »Hypatia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Epikuros [Eisler-1912]

... Die Mannigfaltigkeit des Geschehens und die Bildung von Atomkomplexen erklärt E. durch die Annahme einer willkürlichen (zufälligen) geringen Entfernung vom geraden Falle, ... ... . disp. I u. Cato maior 18, 66). Die Empfindung erklärt E., ähnlich wie Demokrit, durch »Ausflüsse« und »Bilderchen« ( eidôla, ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Sokrates [Eisler-1912]

Sokrates , der Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phainarete, ist ... ... -1901. – DÖRING, Die Lehre des S. als soziales Reformsystem, 1895. – E. PFLEIDERER, S., Plato und ihre Schüler, 1896. – R. KRALIK, ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.

Voltaire [Eisler-1912]

Voltaire (François Marie Arouet; Voltaire ist ein Anagramm aus Voltaire le ... ... Bde., 1785; 100 Bde., 1791-92; 1829 ff., 1846. – Vgl. E. BERSOT, La philos. de V., 1848. – D. FR. STRAUSS, ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.

Orphiker [Eisler-1912]

... Chaos. Vgl. Orphica, hrsg. von G. Hermann, 1805, E. Abel, 1885; deutsch von Voß, 1806. – LOBECK, De carminibus ... ... – O. KERN, De Orphei. Epimenidis, Pherecydis theogoniis quaestiones, 1888. – E. ROHDE, Psyche, 3. A.. 1903.

Lexikoneintrag zu »Orphiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Naassener [Eisler-1912]

Naassener (vom hebräischen »nahas«, Schlange) oder Ophiten , Mitglieder einer alten gnostischen Sekte, welche den Schlangengeist, der als ein ... ... göttlichen Charakter. Vgl. A. KÖNIG, Über die Ophiten , 1889. – W. SCHULTZ, Dokumente der Gnosis, 1910.

Lexikoneintrag zu »Naassener«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 488.

Confucius [Eisler-1912]

Confucius (Khung-tse, Kong-tse, Kong-fu-tse) , 551- ... ... Seelengrund; deutsch 1878. – TA-HIO, Die erhabene Wissenschaft, 1875. – J. E. PLATH, C. u. seiner Schüler Leben und Lehren, 1867-74. – ...

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Valentinus [Eisler-1912]

Valentinus , Gnostiker , der erst (bis gegen 135 n. Chr ... ... Irenaeus , Tertullian, Clemens Alexandrinus (vgl. Gnostiker ). – Vgl. W. SCHULTZ, Dokumente der Gnosis, 1910. – G. HEINRICI, Die Valentinianische Gnosis ...

Lexikoneintrag zu »Valentinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 780.

Daub, Karl [Eisler-1912]

Daub, Karl , geb. 1765 in Cassel, Theologe, Prof. in ... ... -44. – Vgl. K. ROSENKRANZ, Erinnerungen an K. D., 1837. – W. HERMANN, Die spekul. Theol. in ihrer Entwickl. durch D., 1847. ...

Lexikoneintrag zu »Daub, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Aristoteles [Eisler-1912]

... (»Zielstrebigkeit«, wie dies später K. E. v. Baer genannt hat). Wohl ist auch das Mechanische und Zufällige ... ... Staat ist ein Naturprodukt ( physei ) und früher als der Einzelne ( proteron ê hekastos ). Wenn der Staat auch historisch aus Familien und Gemeinden hervorgegangen ist ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Locke, John [Eisler-1912]

... in 9 Bänden, 1853. – Vgl. E. SCHÄRER, J. L., 1860. – HARTENSTEIN, L.s Lehre von ... ... V. HERTLING, J. L. und die Schule von Cambridge, 1892. – E. FECHTNER. J. L., 1897. – RIEHL, Der philos. Kritizismus, ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik ... ... naturwiss. Begriffe, Arch. f. Physiol., 1911, u. a. – Vgl. E. LUCKA. Kantstudien VIII, 1903. – TH. BEER, Die Weltanschauung eines modernen ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.

Laas, Ernst [Eisler-1912]

Laas, Ernst , geb. 16. Juni 1837 in Finsterwalde, 1872 ... ... Kerry, 1887, u. a. – Vgl. R. HANISCH, Der Positivismus E. L., 1902. – KOHN. Der Positivismus von E. L., 1907.

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.

Baco, Roger [Eisler-1912]

Baco (Bacon), Roger , »Doctor mirabilis«, geb. um 1214 bei ... ... . Compendium philosophiae. Opera, ed. J. S. Breuer, 1859. – Vgl. E. CHARLES, R. Baco, 1861. – K. WERNER, Psychol., Erk. ...

Lexikoneintrag zu »Baco, Roger«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40-41.

Smith, Adam [Eisler-1912]

Smith, Adam , geb. 1723 in Killkardy (Schottland), studierte erst ... ... 1872. – Vgl. J. SCHUBERT, A. S. als Moralphilosoph, 1890. – W. HASSBACH. Die Philos. Grundlagen der von Quesnay und S. begründeten polit. ...

Lexikoneintrag zu »Smith, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 683.

More, Henry [Eisler-1912]

More, Henry , geb. 1614 zu Grantham (Lincolnshire), Universitäts-Lehrer ... ... als Vorstellung und Ausdruck der Allgegenwart göttlicher Wirksamkeit (»rudior quaedam hypographê , i.e. confusior quaedam et generalior repraesentatio omnipraesentis essentiae«). Ähnliche Anschauungen finden sich bei Clarke ...

Lexikoneintrag zu »More, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Home, Henry [Eisler-1912]

Home, Henry , geb. 1696 in Kames (Schottland), wurde Oberrichter ... ... Vgl. TYTLER, Memoirs of the life and writings of H., 1807-10. – W. NEUMANN, Die Bedeutung H.s für die Ästhetik, 1894. – J. ...

Lexikoneintrag zu »Home, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon