Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Tatianus aus Assyrien [Eisler-1912]

Tatianus aus Assyrien (Syrien), im 2. Jahrhundert n. Chr., ... ... 1700, 1882, 1888; deutsch 1884. – Vgl. DANIEL, T., 1837. – W. STEUER, Die Gottes- und Logoslehre des T., 1893. – C. KUKULA ...

Lexikoneintrag zu »Tatianus aus Assyrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 738-739.

Philodemos von Gadara [Eisler-1912]

Philodemos von Gadara (Cölesyrien), lebte um 60 v. Chr. in Rom, Epikureer. Ein Teil seiner Schriften wurde in Herculanum gefunden. – ... ... 1865-66 (über die Schrift: peri sêmeiôn kai sêmeiôseôn u. a.). – W. SCHNEIDEWIN, Studia Philodemea, 1905.

Lexikoneintrag zu »Philodemos von Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 541.

Epiktet aus Hierapolis [Eisler-1912]

... der Univ.-Bibl. u. bei Kröner. E. ist ein Stoiker , der in manchem den ... ... jedem ziemt dem Edlen. Vgl. BONHÖFFER, E. u. die Stoa, 1890. – Die Ethik des Stoikers E., 1894. – SCHRANKA, D. Stoiker E., 1885.

Lexikoneintrag zu »Epiktet aus Hierapolis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153-154.

Richter, Friedrich (2) [Eisler-1912]

Richter, Friedrich ( Jean Paul ) , 1763-1825, der berühmte ... ... Entwicklungsgang, Arch. f. Geschichte der Philos.; J. P.-Studien, 1900. – W. HOPPE, Das Verhältnis J. P.s zur Philos. seiner Zeit, 1901. ...

Lexikoneintrag zu »Richter, Friedrich (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 598.

Berger, Joh. Erich von [Eisler-1912]

Berger, Joh. Erich von , geb. 1772 auf der Insel Fünen ... ... . Staatslehre u. d. Religionsphilos., 1827. – Vgl. H. RATJEN, J. E. v. B.s Leben, 1835. – NOACK, Philos.-gesch. Lex., ...

Lexikoneintrag zu »Berger, Joh. Erich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56-57.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

Deschamps, Leger Marie , geb. 1716 in Poitiers, Benediktiner, gest. ... ... du siècle, 1769. – La voix de la raison, 1770. – Vgl. E. BEAUSSIRE, Antécédents de l'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps, ...

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., ... ... Neue Studien I, 1876. – M. KOHN, Also sprach Herakleitos, 1907. – E. PFLEIDERER, Die Philos. des H., 1886. – PRESSLER, D. metaphys. ...

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.

Tetens, Johann Nicolaus [Eisler-1912]

Tetens, Johann Nicolaus , geb. 1736 zu Tetenbüll, seit 1763 Prof ... ... von T., 1901. M. SCHINZ, Die Moralphilos. von T., 1906. – W. UBELE, J. N. Tetens (in Vorbereitung).

Lexikoneintrag zu »Tetens, Johann Nicolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 744-745.

Empedokles von Agrigent [Eisler-1912]

... den Krater des Ätna gestürzt haben, u. dgl. E. gehört zu den jüngeren griechischen Naturphilosophen , ... ... Was sich verbindet und trennt, das sind die vier Elemente , die bei E. »Wurzeln« ( rhizômata ) der Dinge heißen und die selbst unveränderlich ... ... H. STEIN, Empedocl. fragmenta, 1852. – WINNEFELD, Die Philos. d. E., 1862.

Lexikoneintrag zu »Empedokles von Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151-152.

Seillière, Baron Ernest [Eisler-1912]

Seillière, Baron Ernest , geb. 1866. = S. lehrt, von Nietzsche beeinflußt, einen rationellen »Imperialismus«, nach welchem die Macht als ... ... Im Romantischen liegt etwas Krankhaftes). – Philosophie des Imperialismus, 1905 ff. – Vgl. E. KRETZER, Imperialismus und Romantik, 1909.

Lexikoneintrag zu »Seillière, Baron Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667-668.

Herder, Johann Gottfried [Eisler-1912]

Herder, Johann Gottfried , 1744-1803, der bekannte Dichter, ist auch ... ... begründet hat, waren seine Lehren doch nicht ohne Einfluß (auf Goethe , Jacobi, W. v. Humboldt, Schelling u. a.). Sein Humanismus und Kultur-Evolutionismus findet ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Johann Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 261-263.

Johannes Scotus Eriugena [Eisler-1912]

... (»omnis visibilis et invisibilis creatura theophania, i.e. divina apparitio potest appellari«). Durch die Theophanien wird die Existenz Gottes von ... ... Notices et extraits, 1862. – Vgl. J. HUBER, J. S. E., 1861. – PRANTL, Gesch. d. Logik II. – NOACK, J. S. E., 1876.

Lexikoneintrag zu »Johannes Scotus Eriugena«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303-305.

Strauss, David Friedrich [Eisler-1912]

Strauss, David Friedrich , geb. 27. Januar 1808 in Ludwigsburg, ... ... 1876-81. – Werke, 5 Bde., 1895. – Ausgewählte Briefe, hrsg. von E. Zeller, 1895. – Vgl. ZELLER, D. F. S., 1874. ...

Lexikoneintrag zu »Strauss, David Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 727-728.

Rosmini-Serbati, Antonio [Eisler-1912]

... . – Filosofia del diritto, 1839-41, 1865-67. – La societa e il suo fine, 1838. – Opuscoli morali, 1841. – Trattato della ... ... – Logica, 1854. – Teosofia, 1859. – Saggio storico-critico sulle categorie e la dialettica, 1883. – Anthropologia sopranaturale, 1884, u. ...

Lexikoneintrag zu »Rosmini-Serbati, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 611-612.

Ravaisson-Mollien, Felix [Eisler-1912]

Ravaisson-Mollien, Felix , geb. 1813 in Namur, 1839 Professor in ... ... . – Rapport sur le stoicisme, 1851. – La philosophie en France au XIX e siècle, 1868; 3. éd. 1889; deutsch 1889 (Hauptschrift). – Morale ...

Lexikoneintrag zu »Ravaisson-Mollien, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581-582.

Drobisch, Moritz Wilhelm [Eisler-1912]

Drobisch, Moritz Wilhelm , geb. 1802 in Leipzig, Prof. daselbst, gest. 1896. D. ist wesentlich Herbartianer. Aufgabe der Logik ist die Feststellung ... ... an sich u. s. Erfahrungsbegriff, 1885. – Vgl. NEUBERT-DROBISCH, M. W. Drobisch, 1902.

Lexikoneintrag zu »Drobisch, Moritz Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 137-138.

Helvetius, Claude Adrien [Eisler-1912]

Helvetius, Claude Adrien , geb. 1715 in Paris, war 12 Jahre ... ... vrai, 1775. – Oeuvres complètes, 1776, 1784, 1795, 1818. – Vgl. W. ARND, Das ethische System des H., 1904.

Lexikoneintrag zu »Helvetius, Claude Adrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 249-250.

Schaden, Emil August von [Eisler-1912]

Schaden, Emil August von , geb. 1814 in München, studierte die ... ... Einleitung, 1850 (Darstellung des Standpunktes S.s). – Vgl. THIERSCH, Erinnerungen an E. A. v. S., 1853. – NOACK, Philos.-geschichtl. Lexikon, S ...

Lexikoneintrag zu »Schaden, Emil August von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 623-624.

Mayer, Julius Robert von [Eisler-1912]

Mayer, Julius Robert von , geb. 1814 in Heilbronn, Arzt, ... ... Briefe, 1893. – Über die Erhaltung der Energie, hrsg. 1889. – Vgl. E. DÜHRING, R. M., 1880-95. – A. RIEHL, R. M ...

Lexikoneintrag zu »Mayer, Julius Robert von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460.

Ferrier, James Frederick [Eisler-1912]

Ferrier, James Frederick , geb. 1808, Prof. zu St. Andreas ... ... Institutes of Metaphysics, 1854, 1856. – Werks, 1866, 1875. – Vgl. E. S. HALDANE, J. E. Ferrier, 1899.

Lexikoneintrag zu »Ferrier, James Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon