Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Wobbermin [Eisler-1912]

Wobbermin . = W. betont das »transzendental-psychologische Verfahren, welches die Motive und Tendenzen der Religionen unter dem Gesichtspunkt des Wahrheitsinteresses vornimmt«. Schriften : Aufgabe u. Bedeut. d. Religionspsychol., 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wobbermin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 888.

Gennadius [Eisler-1912]

Gennadius (Georgius Scholarius) , geb. in Konstantinopel, gest. um 1464 (Patriarch von Konstantinopel, dann Mönch). = Aristoteliker ; schrieb ... ... Schrift gegen Plethons Kritik des Aristoteles (ed. Minas, 1858). Vgl. W. GASS, Gennadius und Pletho, 1844.

Lexikoneintrag zu »Gennadius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Conti, A. [Eisler-1912]

Conti, A. , 1822-1905.= Von Mamiani beeinflußt. ... ... Il buono nel vero, 2. ed. 1884. – Il vero nell' ordine e ontologia e logica, 1891, u.a.

Lexikoneintrag zu »Conti, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105-106.

Exner, S. [Eisler-1912]

Exner, S. = E. gibt eine Theorie der »Bahnung«, der »Sensomobilität«, der Gefühle, der Instinkte u. a. – Vgl. JERUSALEM, Gedanken und Denker, 1905, S. 212 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Exner, S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.

Belot, G. [Eisler-1912]

Belot, G. , Prof. in Paria. = Positivistischer Standpunkt. Schriften : Etudes sur la philos. morale du XIX e siècle, 1904. – Etudes de morale positive, 1907, u. a. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Belot, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864.

Wollny, F. [Eisler-1912]

Wollny, F. = W. ist ein Vertreter des Materialismus. Das Ursprüngliche ist nicht der Geist, ... ... nach ewigen Gesetzen eingerichteten Universums und haben uns dem allgemeinen Naturgesetz zu fügen – W. ist zugleich ein · Anhänger der »Telepathie«. Schriften : Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Wollny, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.

Lask, Emil [Eisler-1912]

Lask, Emil , geb. 1875 in Wadowice (Österreich), Prof. in Heidelberg. = Standpunkt des kritischen Idealismus. Nach L. sind »Erkennen als subjektives Korrelat des objektiven Wahrheitsgeltens und ethische Hingabe an die Wissenschaft voneinander zu scheiden« (gegen den Primat des Ethischen in der ...

Lexikoneintrag zu »Lask, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 386.

Luka, Emil [Eisler-1912]

Luka, Emil , geb. 1877 in Wien, lebt daselbst. = L. ist von Kant beeinflußt und ein Gegner des psychologischen Atomismus und der Assoziationspsychologie. Von der mechanischen ist die aktive, teleologische Phantasie zu unterscheiden; die Richtung der Phantasie wird durch das Gefühl ...

Lexikoneintrag zu »Luka, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433-434.

Wundt, Max [Eisler-1912]

Wundt, Max (Sohn von Wilh. W.), geb. 1879 in Leipzig, Privatdozent in Straßburg. Schriften : Der Intellektualismus in d. griech. Ethik, 1907. – Geschichte der griech. Ethik, 1908 f. – Griech. Weltanschauung, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wundt, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.

Dantec, Le [Eisler-1912]

Dantec, Le . – Schriften : La stabilité de la vie, 1910 (Die biol. Vorgänge sind Dauervorgänge). – Le chaos et l'harmonie universelle, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dantec, Le«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Grün, Karl [Eisler-1912]

Grün, Karl . = Anhänger Feuerbachs. – Schriften: L. Feuerbach, 1874. – D. Philos. in d. Gegenwart, 1876.

Lexikoneintrag zu »Grün, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216.

Laas, Ernst [Eisler-1912]

... Finsterwalde, 1872 Prof. in Straßburg, gest. 25. Juli 1885 daselbst. L. vertritt einen, von Protagoras ... ... u. a. – Vgl. R. HANISCH, Der Positivismus E. L., 1902. – KOHN. Der Positivismus von E. L., 1907.

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.

Ward, James [Eisler-1912]

... manchem an Wundt erinnert. In erkenntnistheoretischer Beziehung steht W. dem Pragmatismus nahe, insofern er das Denken als Willensfunktion und als durch ... ... denkt. Schriften : Psychology, Encycl. Brit. IX. ed. Supplement, l. c. X. ed. – Naturalism and Agnosticism, 1899; ... ... Philos. XVI, 1882; Objects and their Interaction, l. c. XVII, 1883. – Psychological Principles, Mind ...

Lexikoneintrag zu »Ward, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802-803.

Law, Edmund [Eisler-1912]

Law, Edmund , 1703-1787. L, bildet im Anschluß an die Unendlichkeitslehre Lockes die Theorie von Raum und Zeit (gegen Newton, Clarke u. a.) im idealistischen Sinne weiter. In der Erkenntnis kommt es nur auf die Beziehungen zwischen den Vorstellungen selbst an. Unendlich ...

Lexikoneintrag zu »Law, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389.

Worms, René [Eisler-1912]

Worms, René , geb. 1869 in Rennes, lebt in Paris. ... ... des »Institut international de Sociologie«, Herausgeber der »Revue intern, de Sociologie«. = W. ist ein Vertreter der organisch-psychologischen Richtung der Soziologie. Gesellschaft und Organismus haben ...

Lexikoneintrag zu »Worms, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829-830.

Laner, Paul [Eisler-1912]

Laner, Paul . = L. lehrt einen »pluristischen Positivismus«. Es gibt nur »Vorkommnisse und Erlebnisse der Lebewesen«. Die Vorkommnisse befinden sich in einem kontinuierlichen Zusammenhange und Werden; sie werden an Leitfaden des Ichgefühls gereiht. Die Einzeldinge sind nur Komplexe von Eigenschaften. Im Organischen ...

Lexikoneintrag zu »Laner, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Wolff, Joh. [Eisler-1912]

Wolff, Joh. = Nach W. wird das Objekt der Außenwelt nicht erschlossen, sondern wahrgenommen. Das Wahrnehmungsobjekt deutet auf ein Ding außer uns hin, dessen selbständige Existenz höchste Wahrscheinlichkeit hat. Die Kategorien entspringen aus der inneren Erfahrung von Ich-Bestimmtheiten, nach deren Analogie die ...

Lexikoneintrag zu »Wolff, Joh.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 828-829.

Caird, John [Eisler-1912]

Caird, John , 1820-1898, Bruder von E. Caird. = Von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Introduction to the Philos. of Relig., 1889, 1891; deutsch 1893. – Mind and Matter, 1888. – The Fundamental Ideas of Christianity.

Lexikoneintrag zu »Caird, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Beaunis, H. [Eisler-1912]

Beaunis, H. , Psychophysiologe, Herausgeber von »L'Anné psychologique«. Schriften : Les sensations internes, 1889 – Nouveaux éléments de physiologie humaine, 1896. – Der künstlich hervorgerufene Somnambul., 1889, u. a.

Lexikoneintrag zu »Beaunis, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Asturaro, A [Eisler-1912]

Asturaro, A . Italienischer Soziologe. – Schriften : La sociologia e le science sociali, 1893. – La sociologia morale, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Asturaro, A«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon