Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Couturat, Louis [Eisler-1912]

Couturat, Louis , Prof. in Paris. = ... ... deduktive Auffassung der Mathematik bezw. eine mathematische Auffassung der Logik. SCHRIFTEN: De l'infini mathématique, 1896. – La logique de Leibniz, 1902. – L'algèbre de la logique, 1905. – Die philos. Prinzipien d. Mathematik, ...

Lexikoneintrag zu »Couturat, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109-110.

Germain, Sophie [Eisler-1912]

Germain, Sophie , geb. 1776 in Paris, gest. 1831 daselbst. = Ihre philosophische Hauptschrift »Considérat générales sur l'était des sciences etc.« wurde zuerst 1833, dann von Stupny (mit biographischer Einleitung) 1879 herausgegeben. Vgl. JERUSALEM, Gedanken und Denker, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Germain, Sophie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873-874.

Mercier, Desiré [Eisler-1912]

Mercier, Desiré , geb. 1851 in Braine-l'Allend, Erzbischof von Mecheln. = Neothomistischer Standpunkt, mit Berücksichtigung moderner Ergebnisse der Psychologie. SCHRIFTEN: Les origines de la psychologie contemporaine, 1897. – Psychologie, deutsch 1906 f. – Cours de philos., u. a ...

Lexikoneintrag zu »Mercier, Desiré«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Purpus, Wilhelm [Eisler-1912]

Purpus, Wilhelm , Prof. u. Rektor am Progymnasium Weißenburg i. ... ... = Hegelianer. Schriften : Zur Dialektik des Bewußtseins nach Hegel, 1908. – E. v. Hartmanns Kritik d. dialekt. Methode Hegels, 1911. – Die Dialektik ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Purpus, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885-886.

Richet, Charles [Eisler-1912]

Richet, Charles , geb. 1850 in Paris. = Psychophysiologische Arbeiten. SCHRIFTEN: Du somnambulisme provoqué, Revue philos. X. – L'homme et l'intelligence, 1884. – Essai de psychologie générale, 1891; 8. éd. 1910 ...

Lexikoneintrag zu »Richet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597-598.

Richard, Gaston [Eisler-1912]

Richard, Gaston , Prof. in Bordeaux. = ... ... . Schriften : Socialisme et Science sociale, 3. éd. – L'idée d'évolution dans la nature et dans l'histoire, 1903. – La femme dans l'histoire, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Richard, Gaston«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 596-597.

Hagerström Axel [Eisler-1912]

Hagerström Axel , Prof. in Upsala. – Schriften : Aristoteles' ethische Grundgedanken, 1883. – Unten, über d. Mögl. e. empirist. Ethik, 1895 (schwedisch). – Kants Ethik im Verhältnis zu seinen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hagerström Axel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Ammonios Sakkas [Eisler-1912]

Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. ... ... Begründer des Neuplatonismus. Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Ammonios Sakkas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Sternberg, Kurt [Eisler-1912]

Sternberg, Kurt , geb. 1876 in Limburg a. L., lebt in Berlin. = Kritischer Standpunkt. Schriften : Gesch. des Kantschen Denkens, 1909. – F. Paulsen, 1908, u.a.

Lexikoneintrag zu »Sternberg, Kurt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717.

Landry, Adolphe [Eisler-1912]

Landry, Adolphe . = Nach L. ist die Moral die praktische Vernunft, welche die Gefühle richtig wertet. SCHRIFTEN: Principes de morale rationelle, 1900.

Lexikoneintrag zu »Landry, Adolphe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Münzer, Richard [Eisler-1912]

Münzer, Richard , geb. 1861 in Wien, Advokat daselbst. = ... ... . betont die Bedeutung des Gefühls für das Geistesleben. Schriften : Bausteine zu e. Lebensphilos., 1905; 2. A. 1909. – Aas der Weit der Gefühle ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Münzer, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 883.

Tucker, Abraham [Eisler-1912]

Tucker, Abraham (Pseud. E. Search), 1705-1774. = Assoziationspsycholog. Schriften : Light of Nature, 1768-78.

Lexikoneintrag zu »Tucker, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.

Plumacher, Olga [Eisler-1912]

Plumacher, Olga . = Anhängerin der Philosophie E. v. Hartmanns. SCHRIFTEN: Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule, 1881. – Der Kampf ums Unbewußte, 1881; 2. A. 1891.

Lexikoneintrag zu »Plumacher, Olga«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Draghicesco, D. [Eisler-1912]

Draghicesco, D. , Prof. in Bukarest. = Schriften : L'individu dans le déterminisme social. – Le probléme de la conscience, 1907, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Draghicesco, D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Lachelier, Jules [Eisler-1912]

... des Lichtes an seiner Quelle, das ist die Metaphysik .« Von L. sind beeinflußt: Liard, Boutroux u. a. SCHRIFTEN: De natura syllogismi, 1871. – Du fondement de l'induction, 1871; deutsch 1908 (nebst »Psychologie ... ... 1885. – Vgl. G. NOËL, La Philosophie de L, Rev. de Mét. et de Morale, ...

Lexikoneintrag zu »Lachelier, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373-376.

Weismann, August [Eisler-1912]

... direkte Vererbung (funktionell) erworbener Eigenschaften gibt es nach W. nicht, sondern es können höchstens äußere Einflüsse im gleichen Sinne auf das ... ... Variation erfolgt nur im Keimplasma, nicht durch das Milieu – das aber, wie W. später annimmt, doch daß Keimplasma modifizieren kann – und nicht durch ...

Lexikoneintrag zu »Weismann, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807-808.

Lorm, Hieronymus [Eisler-1912]

Lorm, Hieronymus (Pseudon. für Heinrich Landesmann ), geb. 1821 ... ... und blind, gest. 1902, bekannter Dichter, der auch als Philosoph gewirkt hat. L. steht auf dem Boden der Kantschen Philosophie, des kritischen Idealismus, welcher alle ...

Lexikoneintrag zu »Lorm, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424-425.

Ziegler, Leopold [Eisler-1912]

Ziegler, Leopold , geb. 1881 in Karlsruhe, lebt daselbst. = Anhänger E. v. Hartmanns. Die Kultur ist von der Zivilisation, dem praktischen Verhalten, als Mittel zur Glückseligkeit und auf Illusion beruhend, scharf zu unterscheiden. Sie ist »die gemeinsame Wirklichkeitsgestaltung dessen ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Leopold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853-854.

Wulf, Maurice de [Eisler-1912]

... Schriften : La valeur esthétique de la moralité dans l'art, 1892. – Histoire de la philos. scolastique dans les Pays- ... ... 1895. – Etudes sur Henri de Gand, 1895. – Etudes histor. sur l'Esthétique de S. Thomas, 1896. – Qu'est ce ... ... – Etudes sur la vie, les uvres et l'influence de God. de fontaines, 1904. – Les ...

Lexikoneintrag zu »Wulf, Maurice de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.

Laurie, Simon S. [Eisler-1912]

Laurie, Simon S. (Pseud. Scotus Novanticus), geb. 1823 in Edinburgh, Prof. daselbst, gest. 1909. L. ist besonders von Martineau beeinflußt. Während im Zustande des Gefühls noch keine ... ... Education, 2. ed. 1899. – Vgl. REMACLE, La Philosophie de S. L., 1909.

Lexikoneintrag zu »Laurie, Simon S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 388.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon