Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Woltmann, Ludwig [Eisler-1912]

Woltmann, Ludwig , geb. 1871 in Solingen, gest. 1907. = W. verbindet den Kantianismus mit dem Sozialismus (Marx) und Evolutionismus (Darwin). Die biologische Geschichte der Menschenrassen ist die Geschichte der Staaten. Die Soziologie muß biologisch-anthropologisch sein, sie muß »die aus ...

Lexikoneintrag zu »Woltmann, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.

Witasek, Stephan [Eisler-1912]

... Stephan , geb. 1870, Prof. in Graz, = W. ist ein Schüler Meinongs. Die psychischen Erlebnisse ... ... Psychol. der Sinnesorgane, Bd. 25. – Beiträge zur Psychologie der Komplexionen, l. c. Bd. 14. – Beiträge zur speziellen Dispositionspsychol., Arch. f. system. Philos. III. – Wert und Schönheit, l. c. 1902.

Lexikoneintrag zu »Witasek, Stephan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 822.

Weigel, Valentin [Eisler-1912]

... und Wittenberg, wurde 1567 Pfarrer in Zschopau, gest. daselbst nach 1594. = W., von Nicol. Cusanus , Paracelsus, Schwenkfeld u. a. beeinflußt, ... ... dich selber, 1615, u. a. – Vgl. A. ISRAEL, V. W.s Leben und Schriften, 1889.

Lexikoneintrag zu »Weigel, Valentin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 806.

Lombroso, Cesare [Eisler-1912]

... Prof. in Turin, gest. 1910. == L. ist einer der Hauptvertreter der »positiven« Rechtsschule und ... ... Wahnsinn, es hat eine pathologische Grundlage. SCHRIFTEN: L'uomo delinquente, 3. ed. 1887; deutsch (Der Verbrecher) 1897. – L'uomo geniale, deutsch 1890. – L'anthropol. criminelle, 9. éd. 1901. – 9 Die Ursachen ...

Lexikoneintrag zu »Lombroso, Cesare«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 423-424.

Waxweiler, Emile [Eisler-1912]

... Institut Solvay u. Prof. an der Université libre in Brüssel. – W. begründet die Soziologie in energetischer und psychologischer Weise. Die Soziologie hat es ... ... Esquisse d'une sociologie, 1906. – Notes sur les formules d'introduction à l'énergétique physico- et psycho-sociologique, u. a.

Lexikoneintrag zu »Waxweiler, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 804.

Lott, Franz Karl [Eisler-1912]

Lott, Franz Karl , geb. 1807 in Wien, 1842 Privatdozent in Göttingen, 1848 Prof. daselbst, seit 1849 in Wien, gest. 1874. = L. vertritt einen modifizierten Herbartianismus, indem er die »Realen«, die einfachen Wesen, ...

Lexikoneintrag zu »Lott, Franz Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425.

Weinmann, Rudolf [Eisler-1912]

Weinmann, Rudolf . = W. bekämpft die Lehre von den spezifischen Sinnesenergien in bezug auf deren subjektivistische Begründung und verteidigt den kritischen Realismus. Unmittelbar gegeben ist uns die Bewußtseinswelt. Diese aber ist als »Spiegelung einer objektiven, von uns unabhängig existierenden und insofern als ...

Lexikoneintrag zu »Weinmann, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 806-807.

Schneidewin, Max [Eisler-1912]

... Göttingen, Gymnasialprofessor in Hameln. = Teilweise Anhänger E. v. Hartmanns. Die Unendlichkeit ist eine subjektive Kategorie, die sich auf ... ... A B C der Philosophie, 1891 (mit Steudel). – Offener Brief an E. v. Hartmann, 1892. – Die antike Humanität, 1897. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Schneidewin, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 647-648.

Lessing, Theodor [Eisler-1912]

Lessing, Theodor , geb. 1872 in Hannover, Dozent daselbst. = Nach L., der sich zum »Aktivismus« bekennt, kann die Philosophie ihr Lebensrecht, sich nur als »Philosophie der Tat«, als »praktische Wissenschaft des Glückes und der Eugenese«, erstrecken. SCHRIFTEN: Die ...

Lexikoneintrag zu »Lessing, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Weisengrün, Paul [Eisler-1912]

... Weisengrün, Paul , lebt in Wien. = W., der von Hume, Mach u. a. ... ... Erkenntnistheorie einen psychologischen Überbau geben (»synthetisch psychologischer« Kritizismus). Gegenüber Mach betont W. die »absolute Kontinuität« des Ich. Die Einseitigkeit der materialistischen Geschichtsauffassung des Marxismus kritisiert W. eingehend. Schriften : Verschiedene Geschichtsauffassungen, 1890. – Die Entwicklungsgesetze ...

Lexikoneintrag zu »Weisengrün, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807.

Spranger, Eduard [Eisler-1912]

Spranger, Eduard , geb. 1882 in Groß-Lichterfelde ... ... Standpunkt der Geschichtsauffassung. Schriften : Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft, 1905. – W. von Humboldt u. die Humanitätsidee, 1909. – W. v. H. u. die Neubegründ. d. humanist. Bildungswesens, 1910, ...

Lexikoneintrag zu »Spranger, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 705.

Wobbermin, Georg [Eisler-1912]

Wobbermin, Georg , geb. 1869 in Stettin, Prof. der Theol. ... ... Grundprobl. der system. Theol., 1899. – Theol. u. Metaphys., 1901. – E. Häckel im Kampf gegen d. christl. Weltansch. 1906. – Monismus und ...

Lexikoneintrag zu »Wobbermin, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823.

Sabatier, Armand [Eisler-1912]

Sabatier, Armand , Prof. in Montpellier, gest. 1911. = ... ... SCHRIFTEN: Essai sur la vie et la mort, 1894. – Essai sur l'immortalité, 1896. – La philosophie de l'effort, 1903; 2. éd. 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Sabatier, Armand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 619.

Morselli, Emilio [Eisler-1912]

Morselli, Emilio , geb. 1852. = M. ist Positivist und evolutionistischer Monist. SCHRIFTEN: L'anima funzione biologica del corpo, 1886. – Le ultime fasi del l'evoluzionismo, 1889. – L'evoluzionismo monistico, 1889. – Elementi di sociologia generale, 1898. – Introduzione alla ...

Lexikoneintrag zu »Morselli, Emilio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Pillon, François [Eisler-1912]

... – La première preuve cartésienne de l'existence de Dieu, L'année philos. I, 1890. – L'évolution historique de l'atomisme, l. c. II, 1891. – L'évolution historique de l'idéalisme, l. c. III- VII, 1892 ff. – La ...

Lexikoneintrag zu »Pillon, François«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 546.

Juvalta, Erminio [Eisler-1912]

Juvalta, Erminio , geb. 1862, Redakteur der »Rivista filosofica.« ... ... distinta alla metafisica, 1901. – La dottrina delle due etiche di H. Spencer e la morale come scienza, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Juvalta, Erminio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309.

Biermann, Eduard [Eisler-1912]

Biermann, Eduard , geb. 1878 in Bremen, Prof. d. Nationalök. in Leipzig. = Von Wundt beeinflußt. Schriften : Staat u. Wirtschaft l, 1905. – Zur Lehre von d. Produktion, 1904. – Anarchismus u. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Biermann, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Eberhardt, Ernst [Eisler-1912]

Eberhardt, Ernst (Pseud. Humanus), geb. 1843 in Liebenwalde, lebt in Berlin. = Nach E. ist die Polarität das Grundphänomen alles Seins. Schriften : A. Spir, 1892. – Seele, Bewußtsein, Geist, 1896. – Die Polarität als Grundlage einer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eberhardt, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Aliotta, Antonio [Eisler-1912]

Aliotta, Antonio , geb. 1881 in Palermo, Privatdozent in Florenz. Schriften : Scetticismo antico e sc. moderno, 1903. – La creazione nell' arte e nella natura, 1904. – Psicol. della credenza, Riv, filos., 1904. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aliotta, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Dwelshauvers, G. [Eisler-1912]

Dwelshauvers, G. , Prof. in Brüssel. = ... ... verwandt; betont die Aktivität und Schöpferkraft des Geistes. SCHRIFTEN: Les principes de l'ideal scientif., 1892. – Réalisme naïf et r. critique, 1896, – La synthèse mentale, 1908. – Psychol. de l'apperception, 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dwelshauvers, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon