Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kinkel, Walther [Eisler-1912]

Kinkel, Walther , geb. 1871 in Hagen i. Westf., Prof. ... ... SCHRIFTEN: Beiträge zur Theorie des Urteils und des Schlusses, 1898. – Beiträge z. Erkenntniskrit., 1900. – Geschichte der Philosophie, 1906 ff. – Der Humanitätsgedanke, ...

Lexikoneintrag zu »Kinkel, Walther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Kaufmann, David [Eisler-1912]

Kaufmann, David , geb. 1852 in Kojetein, Prof. in Budapest, ... ... d. Attributenlehre in d. jüd. Religionsphilos., 1877. – Die Sinne, Beitr. z. Gesch. d. Physiol. u. Psychol. im Mittelalter, 1884. – Abhandl ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Knauer, Vincenz [Eisler-1912]

Knauer, Vincenz , 1828-1894, Privatdozent in Wien. = Anhänger Günthers, später Hamerlings. SCHRIFTEN: Geschichte der Philosophie, 1876; 7. A. 1901. – Die Hauptprobleme der Philosophie, 1892. – Grundl. z. Aristotel.-Thomist. Psychol., 1885.

Lexikoneintrag zu »Knauer, Vincenz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 355.

Purpus, Wilhelm [Eisler-1912]

Purpus, Wilhelm , Prof. u. Rektor am Progymnasium Weißenburg i. ... ... = Hegelianer. Schriften : Zur Dialektik des Bewußtseins nach Hegel, 1908. – E. v. Hartmanns Kritik d. dialekt. Methode Hegels, 1911. – Die Dialektik ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Purpus, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885-886.

Rossi, Pasquale [Eisler-1912]

Rossi, Pasquale , geb. 1867 in Cosenza, gest. 1905. = Sozialpsycholog, der sich besonders mit der Kollektivseele beschäftigt. SCHRIFTEN: L'anima della folla, 1898. – Psicologia collettiva, 1900. – Sociologia e Psicologia collett., 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Rossi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 612.

Heller, Theodor [Eisler-1912]

Heller, Theodor , geb. 1869 in Wien, Direktor der Heilpädag. Anstalt Wien-Grinzing. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Grundriß d. Heilpädagogik, 1904. – Studien z. Blindenpsychol., 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Heller, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247.

Hagerström Axel [Eisler-1912]

Hagerström Axel , Prof. in Upsala. – Schriften : Aristoteles' ethische Grundgedanken, 1883. – Unten, über d. Mögl. e. empirist. Ethik, 1895 (schwedisch). – Kants Ethik im Verhältnis zu seinen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hagerström Axel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Ammonios Sakkas [Eisler-1912]

Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. ... ... Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die Lehre des A. S., 1874.

Lexikoneintrag zu »Ammonios Sakkas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Münzer, Richard [Eisler-1912]

Münzer, Richard , geb. 1861 in Wien, Advokat daselbst. = ... ... . betont die Bedeutung des Gefühls für das Geistesleben. Schriften : Bausteine zu e. Lebensphilos., 1905; 2. A. 1909. – Aas der Weit der Gefühle ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Münzer, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 883.

Tucker, Abraham [Eisler-1912]

Tucker, Abraham (Pseud. E. Search), 1705-1774. = Assoziationspsycholog. Schriften : Light of Nature, 1768-78.

Lexikoneintrag zu »Tucker, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.

Plumacher, Olga [Eisler-1912]

Plumacher, Olga . = Anhängerin der Philosophie E. v. Hartmanns. SCHRIFTEN: Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule, 1881. – Der Kampf ums Unbewußte, 1881; 2. A. 1891.

Lexikoneintrag zu »Plumacher, Olga«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Grillparzer, F. [Eisler-1912]

Grillparzer, F. = Über die Lebens- und Weltanschauung des österreichischen Dichters vgl. Jerusalem , G.s Welt- u. Lebensansch., 1891.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Grillparzer, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 874.

Geulincx, Arnold [Eisler-1912]

... hingeben und in reiner Gesinnung unsere Pflicht erfüllen. In erkenntnistheoretischer Beziehung betont G. schon, daß wir ... ... philosophica, 3 Bde., ed. Land, 1891-93. – Vgl. E. PFLEIDERER, A. G., 1882. – J. P. N. LAND, A. G., Arch. f. Gesch. d. Philos. IV. A, G., 1895.

Lexikoneintrag zu »Geulincx, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201-202.

Gassendi, Pierre [Eisler-1912]

... Theismus verbindet. Gegen Descartes erhebt er eine Reihe von Einwänden, so z.B. daß es unmöglich ist, ... ... – Vgl. BERNIER, Abrégé de la philos. de G., 1678. – F. THOMAS, La Philosophie de G., 1889. – H. SCHNEIDER, Die Stellung G.s zu Descartes, 1904. – PENDZIG, G.s Metaphysik, 1908.

Lexikoneintrag zu »Gassendi, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 197.

Gregor von Nyssa [Eisler-1912]

... von Nyssa Leben und Meinungen, 1834. – STIGLER, Die Psychologie des heil. G. von Nyssa, 1857. – W. MEYER, Die Gotteslehre des G. v. N., 1894. – F. PREGER, Die Grundlagen der Ethik des G. v. N., 1897.

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nyssa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Glanville, Josef [Eisler-1912]

... Geistlicher, gest. 1680 in Bath. Die Kausalität wird nach G. nicht wahrgenommen, nur erschlossen, und dieser Schluß kann trügerisch sein. » ... ... , – Sadducaeismus triumphans, 1681, deutsch 1701 (Sammlung von Spukgeschichten, für die G. sich einsetzt). – Essays, 1676, u. a.

Lexikoneintrag zu »Glanville, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Ziegler, Leopold [Eisler-1912]

Ziegler, Leopold , geb. 1881 in Karlsruhe, lebt daselbst. = Anhänger E. v. Hartmanns. Die Kultur ist von der Zivilisation, dem praktischen Verhalten, als Mittel zur Glückseligkeit und auf Illusion beruhend, scharf zu unterscheiden. Sie ist »die gemeinsame Wirklichkeitsgestaltung dessen ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Leopold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853-854.

Galilei, Galileo [Eisler-1912]

... . Das Gesetz der Trägheit wird zuerst von G. formuliert. Farben, Töne usw. sind bloß subjektive Empfindungen (» ... ... deutsch 1892. – Opere, 1842-58, 1887 ff. – Vgl. NATORP, G. als Philosoph, Philos. Monatshefte, 1882. – L. MÜLLNER, Die Bedeutung G.s für die Philosophie, 1894.

Lexikoneintrag zu »Galilei, Galileo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Zorzi, Francesco [Eisler-1912]

Zorzi, Francesco (Franciscus Georgius Venetus) , geb. 1460 in Venedig, Franziskaner, gest. 1540. = Z. lehrt im Sinne einer pythagoreisierenden Mystik. In der Welt ist alles nach Zahlen geordnet und zwischen den irdischen und himmlischen Dingen besteht eine Harmonie. Gott, die ...

Lexikoneintrag zu »Zorzi, Francesco«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 856.

Schneidewin, Max [Eisler-1912]

... Göttingen, Gymnasialprofessor in Hameln. = Teilweise Anhänger E. v. Hartmanns. Die Unendlichkeit ist eine subjektive Kategorie, die sich auf ... ... A B C der Philosophie, 1891 (mit Steudel). – Offener Brief an E. v. Hartmann, 1892. – Die antike Humanität, 1897. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Schneidewin, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 647-648.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon