Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Masci, Filippo [Eisler-1912]

Masci, Filippo , geb. 1844 in Francavilla, Prof. in Neapel, ... ... L'idealismo indeterminista, 1899. – Questione logiche, 1900. – Il materialismo psico-fisico e la dottrina del parallelismo, 1901. – Elementi di filosofia, 1899 ff

Lexikoneintrag zu »Masci, Filippo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458.

Leroy, Georges [Eisler-1912]

Leroy, Georges , geb. 1723 in Paris, Oberaufseher der Jagden in Versailles, Mitarbeiter an der »Encyclopédie«, gest. 1789. = Von Condillac und Robinet ... ... , 1781, 1862 (Hauptwerk); deutsch 1807. – Vgl. M. MARX. Ch. G. L., 1898.

Lexikoneintrag zu »Leroy, Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 404.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

Ambrosi, Luigi , Privatdozent in Rom. = A. vertritt einen » ... ... dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Medicus, Fritz [Eisler-1912]

Medicus, Fritz , geb. 1876 in Stadtlauringen, Universitätsprof. in Halle. – Standpunkt des transzendentalen Idealismus. SCHRIFTEN: Die beiden Prinzipien der ... ... Geometrie, 1898. – Kant u. Ranke, Kantstudien, VIII, 1904. – J. G. Fichte, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Medicus, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460.

Kastil, Alfred [Eisler-1912]

Kastil, Alfred , geb. 1874 in Graz, Prof. in Innsbruck. = Anhänger Brentanos. SCHRIFTEN: Die frage nach der Erkenntnis ... ... . – Zur Lehre von der Willensfreiheit in der Nikomachischen Ethik, 1901. – Studien z, neueren Erkenntnistheor. I. Descartes, 1909.

Lexikoneintrag zu »Kastil, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Descartes, René [Eisler-1912]

... und zeitlos gelten, wenn sie auch keine Existenz außerhalb des Denkens haben, z.B. der Satz, daß aus nichts nichts geschieht. Die mathematisch-logischen ... ... de Métaphys. et de Morale, 1836 (Descartes-Heft). – KASTIL, Stud. z. neuer. Erkenntnisth. I, 1909.

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v. Chr. in Alexandrien, aus vornehmer (vielleicht priesterlicher) Familie, ... ... . DRUMMOND, Philo Judaeus, 1888. – ARNIM, Quellenstudien zu P., 1888. – G. FALTER, Philon und Plotin, 1906.

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Jodl, Friedrich [Eisler-1912]

... zwischen primären, sekundären und tertiären Bewußtseinszuständen (so z.B. betreffs des Ichs). Die Psychologie ist »die Wissenschaft von den ... ... Die Einzelheiten der J.schen Psychologie, welche reich an Analysen und genetischen Erklärungen (z.B. des Gefühlslebens) ist, können hier nicht zur Darstellung gelangen. ...

Lexikoneintrag zu »Jodl, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 299-301.

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

... la législation civile et pénale, trad. par E. Dumont, 1802, 2. éd. 1820; deutsch von Beneke, 1830. ... ... . – Vgl. L. STEPHEN, The English Utilitarians, 1900, l. – E. ALBEE, A History of Engl. Utilit., 1902. – O. KRAUS ...

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.

Brentano, Franz [Eisler-1912]

Brentano, Franz , geb. 1838, früher katholischer Theologe, Professor in ... ... sittl. Erk., S. II, 17 ff.). Anhänger Brentanos sind Marty , E. Arleth. Miklosich , Fr. Hillebrand , O. Kraus. Kastil , ...

Lexikoneintrag zu »Brentano, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77-78.

Lucretius Carus [Eisler-1912]

Lucretius Carus , Titus, geb. 99 v. Chr., römischer Ritter, ... ... nichts und zu nichts; denn sonst könnte aus allem alles entstehen (»Nullam rem e nilo gigni.« »Haud igitur redit ad nilum res ulla, sed omnes ...

Lexikoneintrag zu »Lucretius Carus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 434-435.

Lazarus, Moritz [Eisler-1912]

Lazarus, Moritz , geb. 1824 in Filehne, Prof. in Bern, ... ... wirken vor allem psychische Kräfte und Ideen als Ziele des Willens. Die Ideen (z. ß. die sittlichen) sind reale Mächte, produktive Kräfte. Die Geschichte zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Lazarus, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389-390.

Mauthner, Fritz [Eisler-1912]

Mauthner, Fritz , geb. 1849 in Horitz (Böhmen), bekannter Romanschriftsteller ... ... adäquaten Erfassung der Dinge; unsere Sinne sind »Zufallssinne«. – Von M. beeinflußt ist G. Landauer. SCHRIFTEN: Beiträge zu einer Kritik der Sprache, 3 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Mauthner, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458-459.

Haacke, Wilhelm [Eisler-1912]

Haacke, Wilhelm , geb. 1855 in Clenze, lebt in Otterndorf. ... ... Schöpf, d. Tierwelt, 1893. – Gestalt u. Vererbung, 1893. – K. E. v. Baer, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Haacke, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220-221.

Geiger, Lazarus [Eisler-1912]

Geiger, Lazarus , geb. 1829 in Frankfurt a./Main, Lehrer an ... ... in der Sprache entwickelt sich die Vernunft, das Denken. – In metaphysischer Beziehung ist G. Anhänger eines hylozoistischen Monismus, nach welchem den Elementen der Dinge Empfindung und Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Geiger, Lazarus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Kries, Joh. von [Eisler-1912]

Kries, Joh. von , geb. 1853 in Roggenhausen i. Westpr., ... ... Farbentheorie, Zeitschr. f. Psychol. d. Sinnesorgane, 19. Bd. – Abhandl. z. Physiol. d. Gesichtsempf., 1897-99, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kries, Joh. von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366-367.

Levi ben Gerson [Eisler-1912]

Levi ben Gerson (Gersonides) , französischer Jude, geb. 1288 ... ... Lehre von der Schöpfung aus Nichts. Vgl. M. JOËL, L. ben G., 1862. – PRANTL, Gesch. d. Logik II.

Lexikoneintrag zu »Levi ben Gerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Johnson, Samuel [Eisler-1912]

Johnson, Samuel . amerikanischer Philosoph, 1696-1772. = J. ist ... ... Morality, 1746. – Elementa philosophica, 1752; 2, ed. 1754. – Vgl. E. E. BEARDSLEY, S. J., 1874.

Lexikoneintrag zu »Johnson, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 305-306.

Hellpach, Willy [Eisler-1912]

Hellpach, Willy (Pseudon. Ernst Gystrow), geb. 1877 in Öls, ... ... der Psychopathologie, 1906. – Die Soziologie des Genies, 1900 (unter dem Pseud. E. Gystrow). – Nervenleben u. Weltanschauung, 1906. – Geistige Epidemien, 1907, ...

Lexikoneintrag zu »Hellpach, Willy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247.

Gaza, Theodorus [Eisler-1912]

Gaza, Theodorus , geb. um 1400 in Thessalonichi, ging als Flüchtling ... ... Theophrast und war Aristoteliker . Vgl. L. STEIN, Der Humanist Th. G. als Philosoph, Arch. f. Gesch. d. Philos. II, 1889. ...

Lexikoneintrag zu »Gaza, Theodorus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon