Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Braniss, Julius [Eisler-1912]

Braniss, Julius , geb. 1792 in Breslau, Prof. in Breslau, ... ... , der Geist gestaltet sie zielgemäß. SCHRIFTEN: Die Logik in ihr. Verb. z. Philos., 1823. – Grundr. d. Logik, 1829. – Syst. d ...

Lexikoneintrag zu »Braniss, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Lachelier, Jules [Eisler-1912]

Lachelier, Jules , geb. 1832 in Fontainebleau, Prof. an der ... ... syllogisme, Rev. philos., 1876. – Psychologie et Métaphysique, 1885. – Vgl. G. NOËL, La Philosophie de L, Rev. de Mét. et de Morale, ...

Lexikoneintrag zu »Lachelier, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373-376.

Garve, Christian [Eisler-1912]

... Politik, erstere mit historisch-kritischen Ausführungen über Ethik). G. ist ein geistreicher, aber eklektischer Popularphilosoph, der ... ... , 1792-1802; 2. A. 1821. – Vgl. MANSO, Chr. G., 1799. – A. STERN, Über die Beziehungen Chr. G.s zu Kant, Leipz. Dissert.

Lexikoneintrag zu »Garve, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196-197.

Jungius, Joachim [Eisler-1912]

Jungius, Joachim , aus Lübeck, 1587-1657, Rektor des Hamburger Gymnasiums. = J., der wohl von F. Bacon beeinflußt ist, betont ... ... Doxoscopiae physicae minoris, 1662. – Vgl. GUHRAUER, J. J., 1851. – E. WOHLWILL, J. J, 1888.

Lexikoneintrag zu »Jungius, Joachim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.

Adelard von Bath [Eisler-1912]

Adelard von Bath , englischer Scholastiker , und 1200.= Vertreter der »Indifferenzlehre«, nach der dieselben Objekte je nach der Betrachtung ein ... ... : Beiträge zur Gesch. d. Philos. d. Mittelalt., herausg. von Baeumker und G. v. Hertling, 1903. Quaestiones naturales.

Lexikoneintrag zu »Adelard von Bath«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.

Eric von Auxerre [Eisler-1912]

Eric (Heiricus) von Auxerre , studierte in Fulda, begründete im ... ... »Categoriae«, die V. Cousin publiziert hat (In: Oeuvres inédits d'Abélard). = E. erblickt in nominalistischer Weise in den Universalien (Gattungen) nur sprachliche Zusammenfassungen. ...

Lexikoneintrag zu »Eric von Auxerre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Burleigh, Walter [Eisler-1912]

Burleigh (Burlaeus), Walter , geb. 1273 in Oxford, gest. um ... ... ist (als Gattung) von der Natur bezweckt, sowie das Begehren sich auf Allgemeines (z.B. Speise überhaupt) richtet. SCHRIFTEN: Kommentar zu Aristoteles .

Lexikoneintrag zu »Burleigh, Walter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Bäumker, Clemens [Eisler-1912]

Bäumker, Clemens , geb. 1853, Prof. in Straßburg. Katholischer Philosoph ... ... . f. Gesch. d. Philos. a. a. Mit v. Hertling: Beitrage z. Gesch. d. Philos. d. Mittelalters (Monographien verschiedener Autoren).

Lexikoneintrag zu »Bäumker, Clemens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 49-50.

Mill, John Stuart [Eisler-1912]

Mill, John Stuart , als Sohn von James M. geb. 20 ... ... Religion and Theism, 1874 (auch deutsch). – Werke, deutsch von Th. u. E. Gomperz, 1869 ff. – Vgl. COURTNEY, Metaphysics of J. St. ...

Lexikoneintrag zu »Mill, John Stuart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472-475.

Lullus, Raymundus [Eisler-1912]

Lullus (Lullius), Raymundus , geb. 1235 in Palma (auf Majorca), ... ... in der Folge viele Anhänger, darunter Arnoldus de Villanova, Agrippa , G. Bruno, Leibniz u. a. Die Lehre von den »doppelten Wahrheiten« ...

Lexikoneintrag zu »Lullus, Raymundus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 435.

Leclair, Anton v. [Eisler-1912]

Leclair, Anton v. , geb. 1848 in Verona, Schulrat, einer. Gymnasialprofessor in Wien. L. vertritt den Standpunkt des erkenntnistheoretischen Monismus (Idealismus) und ... ... , 1882. – Lehrbuch der allgemeinen Logik, 1894; 3. A. 1903 (mit G. A. Lindner).

Lexikoneintrag zu »Leclair, Anton v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Mamiani, Terenzio [Eisler-1912]

... – Confessioni di un metafisico, 1865. – Teoria della religione e dello stato, 1868. – Compendio e sintesi della propria filosofia, 1876, u. a. – Vgl. L. FERRI, Sulla vita e le opere di T. M., Rivista ital. filos., 1886.

Lexikoneintrag zu »Mamiani, Terenzio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 448-449.

Heinrich von Gent [Eisler-1912]

Heinrich von Gent (Henricus Gandavensis ; nicht, wie er ... ... – Summa theologiae, 1520, 1646. – Vgl. K. WERNER. H. v. G., 1878. – M. DE WULF, Histoire de la philos. scolastique dans ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich von Gent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.

Julianus Apostata [Eisler-1912]

Julianus Apostata , römischer Kaiser, geb. 331 n. Chr., ... ... .). – Vgl. D. FR. STRAUSS. J. d. Abtrünnige, 1847. – G. MAU, Die Religionsphilos. Kaiser Julians, 1906, 1908.

Lexikoneintrag zu »Julianus Apostata«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.

Bovillus, Carolus [Eisler-1912]

Bovillus, Carolus (Charles Bouillée) , geb. um 1470 bei Amiens, ... ... sensibus. De intellectu. De nihilo, u. a. – Vgl. DIPPEL, Vera. e. system. Darstell, d. Philos. d. C. Bov., 1865.

Lexikoneintrag zu »Bovillus, Carolus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 75.

Jerusalem, Wilhelm [Eisler-1912]

Jerusalem, Wilhelm , geb. 1854 in Drenic, Reg.-Rat, Privatdozent ... ... , Formen, Objektivieren ist, eine Deutung des Wahrgenommenen nach unseren eigenen Willenserlebnissen (vgl. G. Gerber). Im Urteil wird der Vorstellungsinhalt »als etwas Selbständiges, von mir unabhängig ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296-298.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... . d.h. was nicht Aussageinhalt (»E-Wert«) ist, der durch die »Umgebung« selbst bedingt ist. Reine ... ... ., beeinflußt sind R. Wahle, H. Gomperz u. a. Vgl. E. Mach . SCHRIFTEN: Philosophie als Denken der Welt gemäß dem ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Hemsterhuis, Franz [Eisler-1912]

Hemsterhuis, Franz , geb. 1721 in Franecker als Sohn des berühmten ... ... 1792; 2. éd. 1809; 1846-50; deutsch 1782-97. – Vgl. E. GRUIKER, F. H., 1866. – E. MEYER, Der Philosoph F. H., 1893.

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250-251.

Pfleiderer, Edmund [Eisler-1912]

Pfleiderer, Edmund , geb. 1842 in Stetten, Prof. in Kiel ... ... gefärbten ethischen Idealismus, der die freudige Hingabe an die Menschheitsziele betont. SCHRIFTEN: G. W. Leibniz, 1870. – Die Aufgabe der Philosophie in unserer Zeit, ...

Lexikoneintrag zu »Pfleiderer, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 539.

Campanella, Tommaso [Eisler-1912]

Campanella, Tommaso , geb. 1568 bei Stilo (Calabrien), Dominikanermönch, wurde ... ... dogmata partes III, 1638 (Hauptwerk). – Vgl. RIXNER u. SIBER, Beitr. z. Gesch. d. Physiol. H. 6. – SIGWART, Kleine Schriften I. ...

Lexikoneintrag zu »Campanella, Tommaso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86-87.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon