Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Agrippa [Eisler-1912]

Agrippa , Skeptiker aus dem 2. Jahrh. n. Chr. = A. führt die zehn skeptischen »Tropen« (Gesichtspunkte) auf fünf zurück. 1. Der Widerstreit der Meinungen ( ho apo tês diaphônias ). 2. Das Hinauslaufen des Beweises ins Unendliche, zu ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5-6.

Hypatia [Eisler-1912]

Hypatia , Tochter des Mathematikers Theon in Alexandria, Verfasserin mathematischer Schriften ( ... ... sie von Christen ermordet. Ihr Schüler war der spätere Bischof Synesios . Vgl. R. HOCHE, H., Philol. XV, 1860. – W. A. MEYER, ...

Lexikoneintrag zu »Hypatia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Apelles [Eisler-1912]

Apelles , gest. um 180 n. Chr., Schüler des Marcion, Gnostiker . Lebte in Rom, Alexandrien, dann wieder in Rom. = A. unterscheidet von dem höchsten Gott den Demiurgen, der die Welt geschaffen hat und von diesem den Judengott, der die Seelen ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Demonax [Eisler-1912]

Demonax , geb. um 80, gest. um 180 n. Chr., in Athen, ein von Lukian in einer besonderen Schrift (Vita Demonactis) gefeierter Kyniker . Vgl. FRITZSCHE, De fragmentis Demonactis philosophi, 1866.

Lexikoneintrag zu »Demonax«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Collard [Eisler-1912]

Collard , s. Royer .

Lexikoneintrag zu »Collard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Israeli [Eisler-1912]

Israeli s. Isaak Israeli .

Lexikoneintrag zu »Israeli«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Cusanus [Eisler-1912]

Cusanus , s. Nikolaus .

Lexikoneintrag zu »Cusanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Bon, Le [Eisler-1912]

Bon, Le , s. Le Bon .

Lexikoneintrag zu »Bon, Le«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.

Aquinas [Eisler-1912]

Aquinas s. Thomas von Aquino .

Lexikoneintrag zu »Aquinas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Attikos [Eisler-1912]

Attikos , um 170 n. Chr. = Platoniker , bekämpft die Aristotelische Lehre von der Ewigkeit der Welt.

Lexikoneintrag zu »Attikos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Göthals [Eisler-1912]

Göthals s. Heinrich von Gent .

Lexikoneintrag zu »Göthals«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211.

D'Ailly [Eisler-1912]

D'Ailly s. d'Ailly .

Lexikoneintrag zu »D'Ailly«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.

Klemens [Eisler-1912]

Klemens s. Clemens .

Lexikoneintrag zu »Klemens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Du Prel [Eisler-1912]

Du Prel s. Prel .

Lexikoneintrag zu »Du Prel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Fidanza [Eisler-1912]

Fidanza s. Bonaventura .

Lexikoneintrag zu »Fidanza«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 181.

Gebirol [Eisler-1912]

Gebirol s. Avicebron .

Lexikoneintrag zu »Gebirol«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Jezirah [Eisler-1912]

Jezirah s. Kabbala .

Lexikoneintrag zu »Jezirah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 299.

Cyniker [Eisler-1912]

Cyniker s. Kyniker .

Lexikoneintrag zu »Cyniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Irenaeus [Eisler-1912]

Irenaeus , geb. 140 n. Chr. in Kleinasien, Bischof ... ... a. Opera, 1526 u. ö., 1849-53, auch bei Migne, Patrologiae cursus. – Vgl. BÖHRINGER Die Kirche Christi I 1, 2. A. 1861. – KOTZE, D. Gotteslehre des ...

Lexikoneintrag zu »Irenaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306-307.

Nemesius [Eisler-1912]

Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In seinen psychologischen Anschauungen ist N. besonders von Plato, aber auch von Aristoteles , Galenus u. a ... ... 1865, 1887, deutsch 1819. – Vgl. DOMANSKI, Die Psychologie des N., 1900.

Lexikoneintrag zu »Nemesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.
Artikel 121 - 140