Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Adler, Max [Eisler-1912]

Adler, Max , Wien. = A. sucht den Marxismus mit dem Kantschen Idealismus zu verbinden und will auch Hegels »Dialektik« als »Totalitätsdenken« zur Geltung bringen. Er fragt nach den Voraussetzungen des sozialen Bewußtseins und findet, daß das individuelle Denken von vornherein auf artgleiches ...

Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Adler, Max [Eisler-1912]

Adler, Max , geb. 1873 in Wien. – Schriften : I. Kant, 1904.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Fick, Adolf [Eisler-1912]

Fick, Adolf , geb. 1829 in Kassel, gest. 1901 in Blankenberghe. = F. ... ... eine Rolle. Auch Kraft, Masse, Bewegung usw. sind nur subjektiv? Erkenntnisformen. Die Atome sind absolut ausdehnungslos, Systeme von »Kraftrichtungen«. Die materielle Welt ist »das Gespinst ...

Lexikoneintrag zu »Fick, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 181.

Stöhr, Adolf [Eisler-1912]

Stöhr, Adolf , geb. 1855 in St. Polten (Österreich), Prof. in Wien. ... ... und konstruierte Hypothesen. Zu den letzteren gehört die Atomistik der mechanistischen Naturauffassung. Atome gibt es in der gemeinsamen Außenwelt (als Erscheinung der absoluten Wirklichkeit). Die » ...

Lexikoneintrag zu »Stöhr, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 719-720.

Mayer, Adolf [Eisler-1912]

Mayer, Adolf , geb. 1843 in Oldenburg, Prof. in Heidelberg. M. (der zuletzt sich vom Materialismus losgesagt hat) vertrat eine monistisch-materialistische Weltanschauung, wonach Körper und Kraft eins sind, das Leben aber besonderen organischen Spannkräften entspringt, deren Eigentümlichkeiten von der besonderen ...

Lexikoneintrag zu »Mayer, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459-460.

Elsas, Adolf [Eisler-1912]

Elsas, Adolf , geb. 1855 in Elberfeld, gest. 1895 als Prof. in Marburg. SCHRIFTEN: Über die Psychophysik, 1886. – Die Deutung des psychophysischen Gesetzes, Philos. Monatshefte, 24. Bd., 1898.

Lexikoneintrag zu »Elsas, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Harpf, Adolf [Eisler-1912]

Harpf, Adolf , geb. 1857 in Graz, lebt in Leoben. = Das Gemeinsame von Natur und Geist ist die Formgebung. SCHRIFTEN: Goethes Erkenntnisprinzip, 1883. – Die Ethik des Protagoras, 1884. – Darwin in der Ethik, 1901. – Natur- u ...

Lexikoneintrag zu »Harpf, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.

Adler, Felix [Eisler-1912]

Adler, Felix , Professor der Ethik in New-York, Gründer der amerikanischen Gesellschaft für ethische Kultur. SCHRIFTEN: Die ethischen Gesellschaften, 1892. – Der Moralunterricht der Rinder, 1894.

Lexikoneintrag zu »Adler, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Adler, Felix [Eisler-1912]

Adler, Felix , geb. 1851 in Alzey, Prof. an der Columbia-Universität.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adler, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Lassen, Adolf [Eisler-1912]

Lassen, Adolf , geb. 1832 in Altstrelitz, Gymnasialprofessor und Honorarprofessor in Berlin. L ... ... eine Äußerung«. Der Leib ist in jedem Momente der »Niederschlag des gesamten Inhalts aller unserer Erlebnisse«. Alles ist in ihm aufbewahrt (Gedächtnis). Das Ich oder Selbst ist kein Selbst ...

Lexikoneintrag zu »Lassen, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 386-387.

Dyroff, Adolf [Eisler-1912]

Dyroff, Adolf , geb. 1866 in Aschaffenburg, Prof. in ... ... anzusehen, er hat einen Gegenstand, ist aktiv, auf die Zukunft gerichtet, ist unanschaulich usw. Das Denken ist ... ... 1902. – Einführung in d. Psychologie, 1908. – Die Ethik d. alten Stoa, 1897; 2. A. 1907 ...

Lexikoneintrag zu »Dyroff, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145-146.

Wagner, Adolf [Eisler-1912]

Wagner, Adolf , Prof. der Botanik in Graz. = W. ist Neo-Lamarckist und Vertreter des »Psychovitalismus«, nach welchem psychische Faktoren (Bedürfnis, Streben) das Leben regulieren und der Entwicklung (mit aktiver Anpassung, Übung usw.) zugrunde liegen. Schriften : Grundprobleme ...

Lexikoneintrag zu »Wagner, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 798.

Wagner, Adolf [Eisler-1912]

Wagner, Adolf , geb. 1835 in Erlangen, Prof. der Nationalökonomie in Berlin. Schriften : Die Gesetzmäß. in den scheinbar willkürl. menschl. Handlungen, 1864. – Hand- u. Lehrb. d. polit. Ökonomie, 1904 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wagner, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 888.

Zeising, Adolf [Eisler-1912]

Zeising, Adolf , geb. 1810 in Ballenstedt, Gymnasialprof. in Bernburg, lebte später in Leipzig und München, gest. daselbst 1876. = Z. ist besonders von Hegel beeinflußt. Das Schöne ist das Bild der Welt im Geiste, das Absolute in der Form des Scheines ...

Lexikoneintrag zu »Zeising, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849-850.

Bastian, Adolf [Eisler-1912]

Bastian, Adolf , 1826-1904. Ethnolog und Völkerpsycholog. = Unter »Elementargedanken« versteht B. die bei allen Völkern sich gemeinsam findenden Grundanschauungen, unter »Völkergedanken« die verschiedenen Weltanschauungen der Völker. SCHRIFTEN: Beiträge z. vergleich. Psychol., 1868. – Der Völkergedanke im ...

Lexikoneintrag zu »Bastian, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Steudel, Adolf [Eisler-1912]

Steudel, Adolf , geb. 1805, gest. 1887 als Obertribunalsprokurator. = Von Spinoza beeinflußt. Die eine, allem zugrunde liegende Substanz ist das »sich in der Welt diesseitig auswirkende und differenzierende, absolute, Selbstbewußtsein besitzende, geistige Prinzip, Gott«. Schriften : Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Steudel, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717.

Nitsche, Adolf [Eisler-1912]

Nitsche, Adolf , geb. 1850 in Innsbruck, Landesschulinspektor. SCHRIFTEN: Versuch einer einheitl. Lehre von den Gefühlen, 1886. – Lehrbuch der Logik, 1890.

Lexikoneintrag zu »Nitsche, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507.

Bolliger, Adolf [Eisler-1912]

Bolliger, Adolf , geb. 1854 in Holziken, Pfarrer in Zürich. Schriften : Das Problem der Kausalität, 1878. – Anti-Kant, 1882, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bolliger, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Bonhöffer, Adolf [Eisler-1912]

Bonhöffer, Adolf , geb. 1859 in Eschelbach, Prof., Bibliothekar in Stuttgart. Schriften : Epiktet u. d. Stoa, 1890. – Die Ethik des Stoikers Epiktet, 1894, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bonhöffer, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Horwicz, G. Adolf [Eisler-1912]

Horwicz, G. Adolf , geb. 1831 in Marienwerder, gest. 1894 in Jena. H. betrachtet als Grundfaktor des seelischen Lebens das Gefühl. Aus Komplikationen und Steigerungen desselben entspringen alle Bewußtseinsprozesse. Das Gefühl ist Ausdruck des die Erhaltung und Wohlfahrt des Ichs Fördernden oder ...

Lexikoneintrag zu »Horwicz, G. Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon