Le Vayer, François de la Mothe , geb. 1588 in Paris, Staatsrat, Erzieher Ludwigs XIV., gest. 1672. = Le V. gehört zu jenen Skeptikern, welche die Unsicherheit ... ... 1716. – Vgl. ETIENNE, Essai sur la Mothe Le V., 1840.
Mettrie, de la , s. La Mettrie .
Peipers, Ed. Ph. , Anhänger Hegels. SCHRIFTEN: System der gesamten Naturwissenschaften nach monodynamischem Prinzip, 1840-41. – Die positive Dialektik, 1845.
Forge, Louis de la , Arzt in Saumur, Kartesianer. = de la F. ist schon ein Vertreter ... ... von Gott verursacht sind. SCHRIFTEN: Traité de l'esprit de l'homme, 1604 (1666). – Vgl. H. SEYFARTH, L. de la F., 1887.
Pierre de la Ramée s. Ramus .
Gilbert de la Porrée (Gilbertus Porretanus oder ... ... letzteren 1570; Migne, Patrologiae cursus, Bd. 64. – De sex principiis, 1507. – Vgl. A. BERTHAUD, G. de la P. et sa philosophie, 1892' – A. CLERVAL, Les ...
Durand de St. Pourçain (Durandus de Saneto Portiano) , Wilhelm, »Doctor ... ... u. Das Allgemeine ist nicht in den Dingen (abgesehen von den Ideen in Gott), welche nur Individuen ... ... per quam res secundum considerationem abstrahitur a condicionibus individuantibus« (In I. II Sentent., dist. 3). SCHRIFTEN: ...
... La Mettrie (Lamettrie), Julien Offroy de , geb. 1709 in St. Malo, studierte Medizin (auch, ... ... seinen ärztlichen Kollegen zogen ihm Verfolgungen zu, seine Schriften erregten Ärgernis. In Leyden, wohin sich L. ... ... dartut. Je größer das Gehirn bei den Tieren, je feiner es organisiert ist, desto höher steht ...
Rouchefoucauld, François de la , 1613-1680, Moralist. = Alle Handlungen haben egoistische Motive. SCHRIFTEN: Réflexions ou sentences et maximes morales, 1665, 1825 u. ö.; ... ... .-Bibl. Oeuvres, 1818, 1868 ff. – Vgl. RAHSTEDE, Studien zu Rochefoucaulds Leben und Werken. ...
... (Abu Jusuf Jacub Ibn Ishak Al Kindî) , geb. zu Basra um. 800, lebte daselbst und in Bagdad, starb um 870. Arabischer Arzt, Mathematiker, Astronom; der ... ... chez les Arabes, S. 131 ff. – G. FLÜGEL, Al-Kindî, 1857.
... , geb. um 900 zu Balah (Turkistan), studierte und lehrte in Bagdad, ging nach Damaskus und Aleppo, wo er von dem Lehrer der Sûfis beeinflußt wurde, starb 950 ... ... , dem Intellekt, identisch. SCHRIFTEN: De scientiis u. De intellectu et intellecto, in: Opera, 1638. – Fontes quaeationum, ...
... Systematisierung der Erkenntnisse anbelangt, steht er im Altertum unerreicht da. Er hat eine Weltanschauung' entworfen ... ... Dinge, die zeitlose Wesenheit ( to ti ên einai ). Es gibt Allgemein- und Einzelbegriffe ... ... Wissenschaft vom Seienden als solchen ( to on hê on ), von den Urgründen oder Prinzipien ( ...
... Binet, Alfred , geb. 1857, Prof. in Paris. = Experimenteller Psychologe, Direktor des psychol. Laboratoriums. SCHRIFTEN: Introduct. à la psychologie expérimentale, 1894. – Psychologie da raisonnement, 1886. – L'âme et le corps, 1905. – Les altérations de la personnalité, 1892, u. verschiedene psychol. Aufsätze (in: L ...
Bautain, Louis , geb. 1796 in Paris, gest. daselbst ... ... Schriften : Leçons dictées de philosophie morale, 1818 (Fichteisch). – Philosophie da christianisme, 1835 (kirchlich ... ... morale, 1842. – L'esprit humain et ses facultés, 1859. – Manuel de philos., 1866.
... gest. 1903. B. gehört zu den bedeutendsten englischen Assoziationpsychologen ; in der Logik ist er wesentlich von J. St. Mill beeinflußt. Außen- und Innenwelt, ... ... , die Dinge sind uns nur in Beziehung zu unserem Bewußtsein gegeben. Für das Außenweltsbewußtsein ist ...
... , geb. 1850, Prof. in Greifswald. = Materiale und formale Geschichtsphilosophie sind zu unterscheiden. Die historische Erkenntnis leitet nicht aus Gesetzen und Begriffen naturwissenschaftlicher Art ab, sie betrachtet das Einzelne im Zusammenhange der Entwicklung. SCHRIFTEN: Lehrbuch der histor. Methode, 6. A. 1908. – Einl. in. d. Geschichtswiss. (Sammlung Goschen) 1905, ...
... von Cloyne (Irland), lebte seit 1752 in Oxford, wo er 14. Januar 1753 starb. Von Locke ... ... not any subsistence without a mind, that their being is to be perceived or known«). Da Vorstellungen wieder nur Vorstellungen ähnlich ...
... und 1200.= Vertreter der »Indifferenzlehre«, nach der dieselben Objekte je nach der Betrachtung ein Einzelnes oder ein Allgemeines sind. SCHRIFTEN: De eodem et diverso, um 1110; auch in: Beiträge zur Gesch. d. Philos. d. Mittelalt., herausg. von ...
... Ammonios Hermiae (Sohn des Hermias) , lehrte um 500 n. Chr. in Alexandrien, Schüler des Proklos . SCHRIFTEN: Scholia in Platonis Phaedrum, ed. Couvreur , 1901. – Commentaria in Aristotelis Categorias et Porphyrii Isagogen, 1545.
Alfredus Anglicus , Zeitgenosse von Roger Bacon. = Die Seele ist zugleich die Lebenskraft und hat ihren Sitz im Herzen. SCHRIFTEN: De motu cordis, in: Bibliotheca philosophorum mediae aetatis, hrsg. von Barach, II, 1878.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro