Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Lyon, Georges [Eisler-1912]

Lyon, Georges , Rektor der Akademie in Lille. SCHRIFTEN: La philos. de Hobbes, 1893. – L'idéalisme en Angleterre au XVIII e siècle, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lyon, Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Euler, Leonhard [Eisler-1912]

Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und Physiker. = Gegen ... ... er die Realität des Raumes (»qu'il y a quelque chose du réel au monde qui répond à cette idée«). SCHRIFTEN: Réflexions sur l'espace et ...

Lexikoneintrag zu »Euler, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Saisset, Emile Edmund [Eisler-1912]

Saisset, Emile Edmund , geb. 1814 in Montpellier, seit 1856 Prof ... ... Schüler Cousins, Spiritualist. SCHRIFTEN: Essai de la philosophie et de la religion au 19 me siècle, 1843. – Discours sur la philosophie de Leibniz, 1857 ...

Lexikoneintrag zu »Saisset, Emile Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.

Damiron, Jean Philibert [Eisler-1912]

... : Essai sur l'histoire de la philosophie en France au 19. siècle, 1834; 3. éd. 1834. – Essai sur l'hist. de la philos. en France au 17. siècle, 1846. – Mémoires pour servir à l'hist. de la philos, en France au 18. siècle, 1858-64.

Lexikoneintrag zu »Damiron, Jean Philibert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Platon [Eisler-1912]

... feste, stets mit sich identische Typen, sinnlich nicht erfaßbar ( tas d' au ideas noeisthai men, horasthai d' ou , Rep. VI, 507 B ... ... 34 B f.; tês ameristou kai aei kata tauta echousês ousias kai tês au peri ta sômata gignomenês meristês triton ex amphoin en mesô ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Kabbala [Eisler-1912]

Kabbala (Kabbalah, Überlieferung), jüdische Geheimlehre und Mystik, enthält Elemente, ... ... Vgl. A. FRANCK, Systeme de la Kabbale, 1842; deutsch, 1844. – Au. JELLINEK, Beiträge zur Geschichte der Kabbala, 1852. – Auswahl kabbalistischer Mystik, ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309-310.

Voltaire [Eisler-1912]

... par nos besoins mutuels que nous sommes utiles au genre humain«). Die Menschen haben alle denselben Sittlichkeitskern (»le même fond ... ... . de Newton, 1741. – La métaphysique de Newton, 1740. – Réponse au système de la nature, 1772. – Candide, ou sur l'optimisme, ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.

Averroës [Eisler-1912]

Averroës (Abul Walid Mohammed Ibn Roschd ) , der bedeutendste arabische Philosoph (auch Arzt u. a.), geb. 1126 zu Cordova, war eine ... ... Dictionn. philos. 1885 I). – MANDONNET, Siger de Brabant et l'averroisme latin au 13 me siècle, 1889.

Lexikoneintrag zu »Averroës«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37-38.

Caro, E. [Eisler-1912]

Caro, E. , 1826-1887, Prof. an der Ecole Normale ... ... Unsterblichkeit. SCHRIFTEN: L'idée de Dieu, 1864, 1889. – Le Pessimisme au XIX e siècle, 2. éd. 1881. – Le matérialisme et la ...

Lexikoneintrag zu »Caro, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.

Bergson, H. [Eisler-1912]

... du présent au passé, mais an contraire dans un progrès du passé au présent... Noua partons d'un état virtuel, que nous conduisons peu à peu, à travers une série de plans de conscience différents, jusqu'au terme où il se matérialise dans une perception actuelle... Dans ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergson, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864-865.

Dessoir, Max [Eisler-1912]

Dessoir, Max , geb. 1867 in Berlin, Prof. ebenda, Herausgeber ... ... – VI. – Ästhetik u. allgemeine Kunstwissenschaft, 1906. Das Unterbewußtsein, Rapport au VI. Congrès intern, de Psychologie, 1909. – Ästhetische Abhandlungen in der » ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.

Littré, Emile [Eisler-1912]

Littré, Emile , geb. 1801 in Paris, gest. 1881 daselbst. ... ... 1863. – A. Comte et St. Mill, 1866. – La science au point de vue philosophique, 1873; 3. éd. 1877. – Fragmens de ...

Lexikoneintrag zu »Littré, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417-418.

Véron, Eugène [Eisler-1912]

Véron, Eugène , geb. 1825 in Paris, war als Journalist tätig ... ... «), die Äußerung einer Gemütsbewegung (»la manifestation d'une émotion se traduisant au dehors«). Der ästhetischen Lust liegt die Betätigung der Gehirnenergie zugrunde. Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Véron, Eugène«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785-786.

Comte, Auguste [Eisler-1912]

Comte, Auguste , geb. 19. Jan. 1798 in Montpellier, studierte ... ... erklärt werden. Im metaphysischen Stadium – das keineswegs noch überwunden ist –- treten au die Stelle persönlicher Faktoren unpersönliche, abstrakte, logische Wesenheiten, Prinzipien, Kräfte, Ursachen. ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.

Charron, Pierre [Eisler-1912]

Charron, Pierre , geb. 1541 in Paris, Kanzelredner, Kanonikus, gest ... ... in Gott, der Mensch aber »ne fait et n'entend rien à droit, au pur et au vrai comme il faut« (De la sag. I, 14). Wir müssen ...

Lexikoneintrag zu »Charron, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 92-93.

Fouillée, Alfred [Eisler-1912]

Fouillée, Alfred , geb. 1838, war Prof. in Paris, lebt ... ... psychische Geschehen ist zielstrebig ; denn der Wille ist »la tendance de l'être au plus grand bien-être, à la conservation et à l'expansion de la ...

Lexikoneintrag zu »Fouillée, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 186-187.

Guyan, Jean Marie [Eisler-1912]

Guyan, Jean Marie . 1854-1888, Stiefsohn Fouillées und Schüler desselben. ... ... de l'avenir, 1887; 7. éd. 1904; deutsch 1910. – L'art au point de vue sociologique, 1889; 5. éd. 1901. – Education et ...

Lexikoneintrag zu »Guyan, Jean Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219-220.

Siger von Brabant [Eisler-1912]

Siger von Brabant (früher fälschlich mit dem Thomisten Siger von ... ... XIII, 1900. – P. MANDONNET, Siger de B. et l'averroisme latin au XIII siècle, 1899; 2. éd. 1910. – M. DE WULF, ...

Lexikoneintrag zu »Siger von Brabant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 676.

Cyrano de Bergerac [Eisler-1912]

Cyrano de Bergerac , geb. 1619 in Paris, gest. 1655 ... ... lehrt er eine stufenweise Entwicklung der Materie. »Tous les êtres dans la nature tendent au plus parfait et aspirent á devenir hommes« (Oeuvres I. 156). SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Cyrano de Bergerac«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Protagoras aus Abdera [Eisler-1912]

Protagoras aus Abdera , älterer Zeitgenosse des Sokrates (vielleicht um 480 ... ... men hekasta emoi phainetai, toiauta men estin emoi, hoia de soi, toiauta de au soi. anthrôpos de sy te kagô , Plat. Theaet. 152 A; ...

Lexikoneintrag zu »Protagoras aus Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 573-574.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon