Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Pauly, August [Eisler-1912]

Pauly, August , geb. 1850 in München. Prof. der angewandten Zoologie daselbst. P. ist einer der Hauptvertreter des Neolamarckismus (der Psychobiologie Kohnstamms), den er zu einer Theorie der aktiven Entstehung der Zweckmäßigkeiten der organischen Körper ausgebildet hat. Der elementare Vorgang dabei ...

Lexikoneintrag zu »Pauly, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 532-533.

Vogel, August [Eisler-1912]

Vogel, August , geb. 1842 in Greifswald, Bürgerschuldirektor in Potsdam. Schriften : Philos. Repetitorium, 1873; 4. A. 1898. – Geschichte der Pädagogik als Wissenschaft, 1877; 2. A. 1903. – Systemat. Enzyklop. d. Pädag., 1881. – Systemat ...

Lexikoneintrag zu »Vogel, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 791.

Geyer, August [Eisler-1912]

Geyer, August , geb. 1831 in Asch (Böhmen), gest. 1885 in München. = Herbartscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Geschichte und System der Rechtsphilosophie, 1863, u. a.

Lexikoneintrag zu »Geyer, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 202.

Messer, August [Eisler-1912]

Messer, August , geb. 1867 in Mainz, Prof. in Gießen. M. vertritt einen rationalistisch gefärbten Kritizismus (ähnlich wie Külpe) und kritischen Realismus. Vom Denkerlebnis ist der Denkinhalt zu unterscheiden. Für die Logik sind die Denkinhalte »gleichsam völlig losgelöst von denkenden Individuen vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Messer, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 468-469.

Döring, August [Eisler-1912]

Döring, August , geb. 1834 in Elberfeld, Professor in Berlin. Nach D. ist die Philosophie »Güterlehre«. Diese ist die philosophische Zentralwissenschaft (vgl. Über den Begriff der Philosophie, 1878). Die Güterlehre ist »die Wissenschaft von den allgemeingültigen Werten und vom ...

Lexikoneintrag zu »Döring, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 133-134.

Dorner, August [Eisler-1912]

Dorner, August , geb. 1846 in Schiltach, Prof. in Königsberg. D. ist besonders von Kant und Schleiermacher beeinflußt. Die Anschauungsformen , Raum und Zeit, sind nicht bloß subjektiv. Der Raum ist ein reales, aber unwirksames Ingrediens der Welt. Ebenso haben die ...

Lexikoneintrag zu »Dorner, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 134.

Stadler, August [Eisler-1912]

Stadler, August , geb. 1850 in Zürich, Prof. am Polytechnikum, gest. 1910. S. ist Kantianer. Die zentrale Aufgabe der Erkenntniskritik ist es, die Bedingungen des wissenschaftlichen Fürwahrhaltens zu ergründen, und dazu ist der Nachweis der Quellen der Erkenntnis notwendig. Auf der ...

Lexikoneintrag zu »Stadler, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 706.

Classen, August [Eisler-1912]

Classen, August . = Anwendung der Kant'schen Erkenntnislehre auf die Psychophysiologie des Sehens. SCHRIFTEN: Physiologie d. Gesichtssinnes, 1877. – Wie orientieren wir uns im Raume durch d. Gesichtssinn, 1879.

Lexikoneintrag zu »Classen, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Weismann, August [Eisler-1912]

Weismann, August , geb. 1834 in Frankfurt a. M., Prof. der Zoologie in Freiburg i. B. = W. ist der Hauptvertreter des »Neo-Darwinismus«, des extremen Selektionismus (»Allmacht der Naturzüchtung«). Selektion ist eine »Selbstregulierung der Art im Sinne ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Weismann, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807-808.

Schmekel, August [Eisler-1912]

Schmekel, August , geb. 1857 in Jastrow, Prof. in Greifswald. Schriften : De Ovidiana Pythagorae doctrinae adumbratione. 1883. – D. Philos. d. mittleren Stoa, 1892. – D. wissenschaftl. u. posit. Philos. d. Griechen I, 1908 ...

Lexikoneintrag zu »Schmekel, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 643-644.

Horneffer, August [Eisler-1912]

Horneffer, August , geb. 1875 in Treptow a. Rega. = Herausgeber von Nietzsches nachgelassenen Werken. SCHRIFTEN: Nietzsche als Moralist und Schriftsteller, 1906. – D. klass. ideal, 1906. – D. Erzieh, d. mod. Seele, 1908, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Horneffer, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Georgy, Ernst August [Eisler-1912]

Georgy, Ernst August , lebt in Halle, geb. 1858 in Weimar. = Im Sinne der Hebbelschen Weltanschauung wird hier das Tragische als Gesetz jeder Entwicklung zum Vollkommneren aufgefaßt und die Identität, von Natur und künstlerischem Schaffen gelehrt. SCHRIFTEN: Das Tragische als Gesetz des ...

Lexikoneintrag zu »Georgy, Ernst August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Eberhard, Johann August [Eisler-1912]

Eberhard, Johann August , geb. 1739 in Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1809. = E. steht auf dem Boden der Leibniz-Wolffschen Philosophie, die er auch gegen Kant verteidigt, dessen Lehren nur soweit richtig seien, als sie schon bei Leibniz zu finden ...

Lexikoneintrag zu »Eberhard, Johann August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146-147.

Ulrich, August Heinrich [Eisler-1912]

Ulrich, August Heinrich , geb. 1746 in Rudolstadt, Prof. in Jena, gest. daselbst 1813. = Standpunkt der Leibniz-Wolffschen Philosophie, später, obzwar Gegner Kants, zum Teil von diesem beeinflußt. Schriften : Umriß zur Anleitung zu den philos. Wissenschaften, 1772- ...

Lexikoneintrag zu »Ulrich, August Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 774.

Cieszkowski, August von [Eisler-1912]

Cieszkowski, August von , 1814-1895. Pole. = Geschichtsphilosoph, von Hegel beeinflußt. Die Geschichte hat drei Phasen, deren dritte die des Willens und der Tat ist; sie ist der dialektische Entwicklungsprozeß des Weltgeistes. C. bekämpft aber den Pantheismus und erklärt sich für die ...

Lexikoneintrag zu »Cieszkowski, August von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94.

Schröder, Eduard August [Eisler-1912]

Schröder, Eduard August , geb. 1852 in Teschen, Direktor der Handelsschule daselbst. = Standpunkt des Rechtssozialismus, von Menger beeinflußt. SCHRIFTEN: Politische Ökonomie, 8. A. 1897. – Das Recht in der geschlechtlichen Ordnung, 2. A. 1896. – Das ...

Lexikoneintrag zu »Schröder, Eduard August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 658-659.

Carus, Friedrich August [Eisler-1912]

Carus, Friedrich August , geb. 1770 in Bautzen, Prof. in Leipzig, gest. 1807. = Von Kant und Jacobi beeinflußter Psychologe. SCHRIFTEN: Psychologie, 1808, 2. A. 1823. – Geschichte d. Psychol. 1808. – Ideen zur Gesch. d. Menschheit ...

Lexikoneintrag zu »Carus, Friedrich August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Schaden, Emil August von [Eisler-1912]

Schaden, Emil August von , geb. 1814 in München, studierte die Rechtswissenschaften, habilitierte sich 1839 in Erlangen für Philosophie, wurde 1846 außerordentl. Professor, gest. 1852 in Nürnberg. = S., der sich selbst als den »Magus aus Süden« bezeichnete, ist von Böhme ...

Lexikoneintrag zu »Schaden, Emil August von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 623-624.

Crusius, Christian August [Eisler-1912]

Crusius, Christian August , geb. 1712 zu Leuna bei Merseburg, Prof. in Leipzig, gest. 1775. C. (von Rüdiger u. a. beeinflußt) ist der bedeutendste Gegner der Leibniz-Wolffschen Philosophie. In seinem Bestreben, Wissen und Glauben, Philosophie und Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Crusius, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Brandis, Christian August [Eisler-1912]

Brandis, Christian August , geb. 1790 in Hildesheim, Prof. in Berlin und Bonn, gest. 1867. SCHRIFTEN: Handbuch d. Gesch. d. griech.-röm. Philos., 1835 ff. – Gesch. d. Entwickl. d. griech. Philos., 1864.

Lexikoneintrag zu »Brandis, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon