Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Roberty, Eugène de [Eisler-1912]

Roberty, Eugène de . geb. 1843 in Rußland, Prof. am ... ... de sociologie, 1904. – L'Agnosticisme. Le psychisme social, 1896. – – Les fondements de l'Ethique, 1898. – Constitution de l'Ethique, 1901. – ...

Lexikoneintrag zu »Roberty, Eugène de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 606-607.

Niphus, Augustinus [Eisler-1912]

... gest. 1546 in Rom, wo er bei Leo X. in Gunst gestanden. = N., ein Schüler des Nicoletti Vernias, ... ... 1504. – De immortalitate animae contra Pomponatium, 1521 (im Auftrag des Papstes Leo X. verfaßt). – Dialectica ludicra, 1521. – De pulchro et amore ...

Lexikoneintrag zu »Niphus, Augustinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506-507.

Cyrano de Bergerac [Eisler-1912]

Cyrano de Bergerac , geb. 1619 in Paris, gest. 1655 ... ... allen Körperelementen Empfindungsfähigkeit zuerkennt. Auch lehrt er eine stufenweise Entwicklung der Materie. »Tous les êtres dans la nature tendent au plus parfait et aspirent á devenir hommes« ...

Lexikoneintrag zu »Cyrano de Bergerac«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Lévy-Bruhl, Lucien [Eisler-1912]

Lévy-Bruhl, Lucien , geb. 1857 in Paris, Prof. in ... ... science des moeurs, 3. éd. 1907. – La morale scientifique, 1907. – Les fonctions mentales dans les sociétés inférieures, 1909. u. a.

Lexikoneintrag zu »Lévy-Bruhl, Lucien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Biedermann, Gustav [Eisler-1912]

Biedermann, Gustav , geb. 1815 zu Böhmisch-Aiche, Arzt in Bodenbach ... ... Wissensch. d. Geistes, 3. A. 1890. – Metaphys,, 1870. – Zur log. Frage, 1870. – D. Naturphilos., 1875. – Philos. als Begriffswissenschaft, ...

Lexikoneintrag zu »Biedermann, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Ferrero, Guglielmo [Eisler-1912]

Ferrero, Guglielmo , geb. 1871 in Portici, Historiker. = Die Funktion des Symbols ist die Hervorrufung eines bestimmten Bewußtseinsinhalts durch Bedürfnisse ... ... , ursprüngliche Äußerungen des Fühlens und Wollens. SCHRIFTEN: I Simboli, 1893. – Les lois psychologique du symbolisme 1895 u a.

Lexikoneintrag zu »Ferrero, Guglielmo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

David der Armenier [Eisler-1912]

David der Armenier , um 500 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Syrianos in Athen, Verfasser von Kommentaren zu den »Kategorien« des ... ... Opera, 1823. Vgl. C. F. NEUMANN, Mémoire sur la vie et les ouvrages de D., 1829.

Lexikoneintrag zu »David der Armenier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Paulhan, Fréderique [Eisler-1912]

... Parallelismus. SCHRIFTEN: L'activité mentale, 1889. – Les caractères, 1894; 3. éd. 1909. – Les mensonges du caractère, 1905. – Physiologie de l'esprit, 4. éd. o. J. – Les phénomènes affectives, 2. éd. 1901. – Le mensonge de l'art ...

Lexikoneintrag zu »Paulhan, Fréderique«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 530.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... . Schulze) Philosophie studierte, Plato und Kant las. 1811 hörte er in Berlin Fichte, dessen Vorträge ihn aber abstießen. ... ... sich zurückgesetzt, totgeschwiegen sah, und gegen das Publikum, das seine Schriften nicht las; dabei überzeugt, eines der größten philosophischen Genies aller Zeiten zu sein und ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Laromiguière, Pierre [Eisler-1912]

... die Relationsbegriffe hervorgehen. »C'est donc l'activité qui fait éclore les germes que la nature a déposés dans le sentiment« (Leçons, T. ... ... künftigen Unlust. SCHRIFTEN: Projet d'éléments de métaphysique, 1793. – Sur les paradoxes de Condillac, 1805. – Leçons de philosophie, 1815 ...

Lexikoneintrag zu »Laromiguière, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 385.

Russell, H. Bertrand [Eisler-1912]

Russell, H. Bertrand , geb. 1872, Prof. in London. ... ... 1900; französisch 1908. – The Principles of Mathematics, 1903 f. – Essai sur les fondements de la géométrie, 1901. – La théorie des types logiques, Revue ...

Lexikoneintrag zu »Russell, H. Bertrand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618-619.

Huxley, Thomas Henry [Eisler-1912]

Huxley, Thomas Henry , geb. 1825 in Ealing, Prof. in ... ... SCHRIFTEN: Mans Place in Nature, 3. ed. 1864; deutsch 1863. – Lay Sermons, 1870; deutsch 1877. – Critiques et Adresses, 1873. – American ...

Lexikoneintrag zu »Huxley, Thomas Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 287-288.

Gilbert de la Porrée [Eisler-1912]

Gilbert de la Porrée (Gilbertus Porretanus oder Pictaviensis) , geb. um 1070 in Poitiers, Schüler Bernhards von Chartres , Anselmus u. ... ... , G. de la P. et sa philosophie, 1892' – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.

Lexikoneintrag zu »Gilbert de la Porrée«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 202-203.

Thierry von Chartres [Eisler-1912]

Thierry von Chartres , Bruder Bernhards von Ch., lehrte um 1140 ... ... – Heptateuchon (Lehrbuch der »sieben freien Künste« mit Auszügen), bei Clerval , Les écoles de Chartres , 1895. – Vgl. M. DE WULF, ...

Lexikoneintrag zu »Thierry von Chartres«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 749.

Vincenz von Beauvais [Eisler-1912]

Vincenz von Beauvais (Bellovacensis) , Dominikaner, Lehrer der Söhne Ludwigs ... ... A. VOGEL, Über V. v. B., 1843. – PRANTL, Gesch. der Log. III. – BOUTARIC, V. de B., 1875. – R. FRIEDRICH, ...

Lexikoneintrag zu »Vincenz von Beauvais«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 789.

Hirnhaym, Hieronymus [Eisler-1912]

Hirnhaym, Hieronymus , geb. 1637 in Troppau, Generalvikar der Prämonstratenser, ... ... unsicher hinstellt. Vor allem zieht er gegen die Überhebung und Nichtigkeit der Wissenschaft los. Er erklärt ferner, weder die Sinneswahrnehmung noch der Intellekt seien zuverlässig. Hingegen ...

Lexikoneintrag zu »Hirnhaym, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269-270.

Rio, Julian Sanz del [Eisler-1912]

Rio, Julian Sanz del , geb. 1814, studierte 1844-50 in ... ... U. G. Serrano , F. de Castro , F. Giner de los Rios , M. Sales y Ferré u. a. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Rio, Julian Sanz del«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.

Hodgson, Shadworth H. [Eisler-1912]

Hodgson, Shadworth H. , geb. 1832 in ... ... . Mach), nach Erlangung größtmöglicher Wirkungen mittelst des kleinsten Kraftaufwandes bedingt: »The fundamental law of all reasoning considered as an action is the law of parcimony, because it is the practical law of all voluntary effort to do the most we can with the least ...

Lexikoneintrag zu »Hodgson, Shadworth H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 273.

Wilhelm von Champeaux [Eisler-1912]

Wilhelm von Champeaux , geb. um 1070, hatte Manegold von ... ... eucharistia; De origine animae (Kreatianismus) u. a. – Vgl. G. LEFÈVRE, Les variations de G. de Ch. et la question des Universaux, 1898. – ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm von Champeaux«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 816.

Tiberghien, Guillaume [Eisler-1912]

Tiberghien, Guillaume , geb. 1819, Prof. in Brüssel, gest. ... ... . 1879. – Introduction à la philos., 1868; 2. éd. 1880. – Les commandements de l'humanité, 1872, u.a. – Vgl. ROUSSAUX, Rev. ...

Lexikoneintrag zu »Tiberghien, Guillaume«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758-759.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon