Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Moses ben Maimon [Eisler-1912]

Moses ben Maimon s. Maimonides .

Lexikoneintrag zu »Moses ben Maimon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Mendelssohn, Moses [Eisler-1912]

Mendelssohn, Moses (ursprünglich Moses Dessau), geb. 1729 in Dessau als Sohn eines jüdischen Lehrers, kam als Knabe nach Berlin, wo er in großer Dürftigkeit lebte, mit seiner Selbstausbildung beschäftigt. Von Philosophen las er (außer Maimonides) Locke, Cicero, dann – nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn, Moses«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 465-466.

Maimonides, Moses ben Maimun [Eisler-1912]

Maimonides, Moses ben Maimun , (Sohn des Richters Maimon, Maimûni ... ... , insbesondere Erkenntnis Gottes. SCHRIFTEN: Moreh Nebûchîm (Leitung des Zweifelnden, hebräische Übersetzung – durch Samuel ibn ... ... A. GEIGER, M., 1850. – M. JOËL, Die Religionsphilosophie des Moses ben Maimon . 1860. – M. ...

Lexikoneintrag zu »Maimonides, Moses ben Maimun«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 444.

Moses ben Josua von Narbonne [Eisler-1912]

Moses ben Josua von Narbonne (Meister Vidal), gest. 1370, Verfasser von Kommentaren zu Abhandlungen des Averroës , zum »Moreh Nebuchim« des Maimonides u. a.

Lexikoneintrag zu »Moses ben Josua von Narbonne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481-482.

Nicolaus Cusanus [Eisler-1912]

Nicolaus Cusanus (von Cusa) , eigentlich Nicolaus Chrypffs (Krebs),. geb. 1401 in Kues an der Mosel, als Sohn eines Winzers, besuchte die Schule der »Brüder des gemeinsamen Lebens« in Deventer, studierte dann in Padua Jus, Mathematik und Physik, trat in ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Cusanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 495-497.

Telesius, Bernardinus [Eisler-1912]

... vero frigus natura sua immobile, perpetuo id unum agere videtur, ut molem quam subit, constringat, denset et gravitatem eidem indat«). Je mehr Wärme ... ... e terra et solis calore immutata fiunt omnia«). Die Materie (»corporea moles«) ist die passive, träge widerstehende Substanz, welche ...

Lexikoneintrag zu »Telesius, Bernardinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 741-742.

Kabbala [Eisler-1912]

Kabbala (Kabbalah, Überlieferung), jüdische Geheimlehre und Mystik, enthält Elemente, ... ... Schöpfung), im Buche Sohar (Zohar, Glanz) um 1300 wohl durch den spanischen Juden Moseh ben Sehm Tob de Leon (auf Grundlage von Lehren Isaaks des Blinden, seiner ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309-310.

Sokrates [Eisler-1912]

Sokrates , der Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phainarete, ist ... ... werden, durch methodisches Denken. So schwankend die individuellen Vorstellungen von den Dingen sein mögen, der richtig gebildete Begriff geht auf das Wesen der Dinge, ist allgemeingültig ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.

Orphiker [Eisler-1912]

Orphiker : Religiös-philosophische Dichter, die ihren Namen von Orpheus, der ... ... u. a. kosmogonische Dichtungen untergeschoben. Diese Dichtungen stammen aber meist aus späterer Zeit, mögen sie auch zum Teil Elemente älterer Anschauungen enthalten. Die Orphiker hatten Mysterien und ...

Lexikoneintrag zu »Orphiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Locke, John [Eisler-1912]

... Abhängiges darstellen (z.B. Dankbarkeit). Einfache oder reine Modi (»simple modes«) sind jene Modi, deren Elemente gleichartig und die nur Modifikationen einer und ... ... einfachen Vorstellung sind (z.B. ein Dutzend); die gemischten Modi (»mixed modes«) bestehen aus Vorstellungen verschiedener Art (z.B. Schönheit). ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Scholastiker [Eisler-1912]

Scholastiker (»doctores scholastici«) heißen zuerst die Lehrer der »sieben ... ... , Texte und Untersuchungen, hrsg. von BAEUMKER, 1891 ff. – Les philosophes du moyen-âge. Textes et études, hrsg. von M. DE WULF, 1902 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Scholastiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 648.

Peirce, C. S. [Eisler-1912]

Peirce, C. S. , Prof. an der John Hopkins Universität ... ... »The entire intellectual purport of any symbol consists in the total of all general modes of rational conduct which, conditionally upon all the possible different circumstances and desires, ...

Lexikoneintrag zu »Peirce, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533-534.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... Natur selbst die physisch-mechanische und die Zweckverbindung an denselben Dingen in einem Prinzip zusammenhängen mögen«. Ästhetik . Als einer der ersten deutschen Philosophen unterscheidet K. scharf zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Stellini, Jacopo [Eisler-1912]

Stellini, Jacopo , geb. 1699 in Cividale (Friaul), 1739 Prof. ... ... die Glückseligkeit. Schriften : Specimen de ortu et progressu morum atque opinionum ad mores pertinentium, 1740; italienisch 1806. – Opera, 4 Bde., 1778-79. – ...

Lexikoneintrag zu »Stellini, Jacopo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 713.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

... aber der Wille bewegt die Vernunft (»movet rationem«) und hat insofern auch den Primat. Frei ist der Wille ... ... den Willen erregen (nicht zwingen) läßt, ist sein Wille frei (»intellectus movet voluntatem....per modum finis«). Der Wille strebt naturgemäß nach dem Guten als ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Wolff . Christian [Eisler-1912]

Wolff (Wolfius, Wolf). Christian (später Freiherr von). geb. 1679 ... ... liegt die Wahrheit ; wahr ist unser Urteil, wenn es möglich ist, wir mögen es erkennen oder nicht. Unter der »transzendentalen« Wahrheit versteht W. die » ...

Lexikoneintrag zu »Wolff . Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823-828.

Justinus, Flavius [Eisler-1912]

Justinus, Flavius , als Sohn griechischer Eltern zwischen 100 und 110 n ... ... Auch haben die griechischen Philosophen ( Heraklit , Plato u. a.) ihre Lehren aus Moses und den Propheten geschöpft. Kurz, alle wahre Philosophie ist Christentum , wenn ...

Lexikoneintrag zu »Justinus, Flavius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308-309.

Quételet, Adolphe [Eisler-1912]

Quételet, Adolphe , 1796-1874, war seit 1841 Direktor des Statistischen ... ... sozialen Verhältnissen folgen. Die Sozialwissenschaft hat es mit dem »mittleren Menschen« (»homme moyen«) zu tun. SCHRIFTEN: Sur l'homme, 1835, 1869; deutsch 1838 ...

Lexikoneintrag zu »Quételet, Adolphe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 578.

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

Renouvier, Charles , geb. 1. Januar 1818 in Montpellier, studierte ... ... zurückführbar. Die oberste Kategorie ist die der Relation (- die Kategorien sind »différents modes de relation« –), wobei R. noch im besonderen statische und dynamische Relationen ( ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.

Numenios aus Apamea [Eisler-1912]

Numenios aus Apamea (Syrien), in der zweiten Hälfte des 2. ... ... Platonikern , indem er pythagoreische Anschauungen mit Lehren Platos, den er einen »attisch redenden Moses« nennt, verbindet. Er unterscheidet vom höchsten Gott, welcher Prinzip des Seins, ...

Lexikoneintrag zu »Numenios aus Apamea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon