Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... naturale«, »ius gentium«, »quod natura omnia animalia docuit«, »quod naturalis ratio apud omnes homines constituit«). Stoische Anschauungen finden sich (neben anderen) bei Philo Judaeus ...
Hobbes, Thomas , geb. 5. April 1588 in Malmesbury, studierte ... ... der Möglichkeit oder Idee nach ein Krieg aller gegen alle (»bellum omnium contra omnes«, De cive I, 11 ff.; Leviathan II, 17). Furcht und Vernunfterwägungen ...
Descartes, René (Renatus Cartesius) , geb. 31. März 1596 in ... ... (auch Schmerz u, dgl.) abspricht, sie sind reine Automaten (»credere debemus, omnes motus vitales, qui non pendent a cogitatione, esse solius corporis«, Pass. anim ...
Lucretius Carus , Titus, geb. 99 v. Chr., römischer Ritter, ... ... rem e nilo gigni.« »Haud igitur redit ad nilum res ulla, sed omnes discidio redeunt in corpora materiai.«). In der Welt entsteht nichts absolut Neues ...
Nicolaus Cusanus (von Cusa) , eigentlich Nicolaus Chrypffs (Krebs),. ... ... Kontraktion« des Alls ist. (also eine Art Monade; vgl. Bruno, Leibniz): »Omnes creaturae specula contractiora et differenter curva, inter quae intellectuales naturae viva, clariora atque ...
Rüdiger (Ridiger), Andreas , geb. 1673 in Rochlitz, Arzt und ... ... Von R. ist Crusius beeinflußt. SCHRIFTEN: Disputatio de eo, quod omnes ideae oriuntur a sensione, 1704 (Empiristisch). – De sensu veri et falsi, ...
Campanella, Tommaso , geb. 1568 bei Stilo (Calabrien), Dominikanermönch, wurde ... ... I, 3, 3). Der Anfang aller äußeren Erkenntnis ist die Empfindung . »Omnes sensus simul causant totius rei cognitionem«. »Duce sensu philosophandum esse existimamus«. Die ...
Ploucquet, Gottfried , geb. 1716 in Stuttgart, wurde 1748 Mitglied der ... ... . A. 1764. – Fundamenta philosophiae speculativae, 1759. – Methodus tam demonstrandi recte omnes syllogismorum, species quam vitia formae detegendi, 1763. – Untersuchung und Abänderung der ...
... alio et sic in infinitum, ita ut omnes simul Dei aeternum et infinitum intellectum constituant«). Der menschliche Intellekt ist ein ... ... (Korpuskulartheorie), ohne Wirksamkeit von Zweckursachen , welche letztere nur Fiktionen sind (»omnes causas finales nihil nisi humana esse figmenta«). Im zweiten Buche lehrt nun ...