Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Rohde, Erwin [Eisler-1912]

Rohde, Erwin , geb. 1845 in Hamburg, seit 1886 Prof. in Heidelberg, gest. 1898; gehörte zu Nietzsches Freunden, Philolog. SCHRIFTEN: Psyche Seelenkult u. Unsterblichkeitsglaube der Griechen, 1890; 4. A. 1907. – Kleine ...

Lexikoneintrag zu »Rohde, Erwin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Noack, Ludwig [Eisler-1912]

Noack, Ludwig , 1819-1885, Prof. und Bibliothekar in Gießen. Herausgeber der »Jahrbücher für spekulative Philosophie«, 1846-48 und der Zeitschrift »Psyche«, 1858-63. = Von Hegel beeinflußt. Die Idee der Religion ist eins ...

Lexikoneintrag zu »Noack, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507.

Bechterew, W. V. [Eisler-1912]

Bechterew, W. V. – Schriften : Die Persönlichkeit u. ihre Entwickl., 1906. – Psyche und Leben, 1908.

Lexikoneintrag zu »Bechterew, W. V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Carus, Karl Gustav [Eisler-1912]

Carus, Karl Gustav , geb. 1789 in Leipzig, Arzt und Professor ... ... hat C. vergleichende Psychologie getrieben. SCHRIFTEN: Vorlesungen über Psychologie, 1831. – Psyche; zur Entwicklungsgesch. d. Seele, 1846, 3. A. 1860. – Vergleichende ...

Lexikoneintrag zu »Carus, Karl Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Apuleius von Madaura [Eisler-1912]

Apuleius von Madaura (Numidien), geb. um 130 n. Chr. ... ... liegen im göttlichen Intellekt. Verfasser eines satirischen Romans (mit dem Märchen Amor und Psyche) »Metamorphoseon sive de asino aureo libri XI« (1869.) De Deo Socratis. ...

Lexikoneintrag zu »Apuleius von Madaura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Platon [Eisler-1912]

... schauendes) Denken ( hautê di' hautês hê psychê ta koina moi phainetai peri pantôn episkopein ). Die Erfahrung gibt nur die ... ... geschaut hat ( touto de estin anamnêsis ekeinôn, ha pot' eiden hêmôn hê psychê symporeutheisa theô kai hyperidousa ha nyn einai phamen kai anakypsasa eis to on ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Stoiker [Eisler-1912]

... der Objekte in der Seele (typôsis en psychê) oder (nach Chrysippos ) eine Modifikation der Seele (heteroiôsis psychês ... ... Die Vorstellung bekundet zugleich sich und das sie verursachende Objekt (pathos en tê psychê gignomenon, endeiknymenon en hautô kai to pepoiêkos). Bei ihrer Geburt gleicht ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.

Plotinos [Eisler-1912]

Plotinos , geb. 204 oder 205 v. Chr. in Lykopolis ( ... ... der ohne sie kein solcher ist ( sômatos men mê ontos oud' an proelthoi psychê , III, 4, 9); sie ist das Prinzip des Lebens und der ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.

Orphiker [Eisler-1912]

Orphiker : Religiös-philosophische Dichter, die ihren Namen von Orpheus, der Sage nach der Stifter des thrakischen Dionysos-Dienstes, haben. Dem Orpheus selbst wurden ... ... KERN, De Orphei. Epimenidis, Pherecydis theogoniis quaestiones, 1888. – E. ROHDE, Psyche, 3. A.. 1903.

Lexikoneintrag zu »Orphiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Aristoteles [Eisler-1912]

Aristoteles , geb. 384 v. Chr. zu Stagira (Stageiros, Stavro ... ... Ohne Vorstellungsbilder kann das Denken sich nicht betätigen ( oudepote noei aneu phantasmatos hê psychê ), wenn es auch nicht aus ihnen entspringt, kein Leiden, sondern eine besondere ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Verworn, Max [Eisler-1912]

Verworn, Max . geb. 1863 in Berlin, Prof. der Physiologie ... ... . V. vertritt einen »Psychomonismus«, nach welchem die Dinge nur als »Inhalt der Psyche« existieren. Die Körper bestehen aus Empfindungen. Schriften : Psycho-physiologische Protistenstudien ...

Lexikoneintrag zu »Verworn, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 786-787.

Haeckel, Ernst [Eisler-1912]

... menschliche Geistesleben aus dem tierischen entwickelt. Die. Psyche ist nur ein »Kollektivbegriff für die gesamten psychischen Funktionen des Plasma«. Empfindung ... ... niedersten Organismen zu; es gibt ferner »Zellseelen«, »Gewebeseelen«, »Nervenseelen«. Die Psyche des Menschen entsteht durch »Seelenmischung« aus der Verschmelzung der. »Seelen« ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 221-223.

Günther, Anton [Eisler-1912]

Günther, Anton , geb. 1785 in Lindenau (Böhmen), studierte in ... ... der Dinge. Die Natur entfaltet und verinnerlicht sich immer mehr bis zur Seele (Psyche), welche sowohl Lebensprinzip, als Prinzip des Empfindens, Strebens, des niederen Urteilens usw ...

Lexikoneintrag zu »Günther, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217-219.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

Eucken, Rudolf , geb. 1846 in Aurich, seit 1874 Prof. ... ... gegen alles bloß Naturhafte und Hemmende zu erheben hat. E. geht nicht von der Psyche des Einzelnen, nicht psychologisch vor, sondern »noologisch«, vom geistigen Lebensprozeß und großen ...

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Vaihinger, Hans [Eisler-1912]

Vaihinger, Hans , geb. 1852 in Nehren, Prof. in Halle ... ... spezielle Art derselben durch die verschiedenen Äußerungsformen des Seienden bestimmt ist, denen sich die Psyche mit diesen Formen anpaßte. Sie sind »Analogien«, nach denen die Geschehnisse erfaßt ...

Lexikoneintrag zu »Vaihinger, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779.

Schultz, Julius [Eisler-1912]

Schultz, Julius , geb. 1862 in Göttingen, lebt in Berlin. ... ... eine Entwicklung. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) sind hier ererbte »angeborene Gewohnheiten der Psyche«. Die Kategorien, als Tätigkeiten der Subjekte, entwickeln sich innerhalb der Erscheinung trotz ...

Lexikoneintrag zu »Schultz, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 660-661.

Lamprecht, Karl [Eisler-1912]

Lamprecht, Karl . geb. 1856 in Jessen, Prof. der Geschichte ... ... der Geschichte. Die Geschichte ist darzustellen nach »Perioden einer inneren höchsten Wandlung der nationalen Psyche, nach Zeitaltern des symbolischen, typischen, konventionellen, individuellen und subjektiven Seelenlebens«, also ...

Lexikoneintrag zu »Lamprecht, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 380.

Le Bon, Gustave [Eisler-1912]

Le Bon, Gustave , Paris. Nach L. sind die Massen ... ... zur Geltung; die Individualität der Mitglieder der Masse tritt zurück. Eine einheitliche, neue Psyche, die »Massenseele«, bildet sich (»loi de l'unité mentale des foules ...

Lexikoneintrag zu »Le Bon, Gustave«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 390-391.

Zenon aus Kition [Eisler-1912]

Zenon aus Kition (Kypern), der Sohn des Kaufmanns Mnaseas, ... ... Seele vergleicht. Die Vorstellung bestimmt er als Abdruck in der Seele ( typôsis en psychê ). Die Wahrnehmung vergleicht er mit den ausgestreckten Fingern, die Zustimmung ( synkatathesis ...

Lexikoneintrag zu »Zenon aus Kition«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 852.

Francé, Raoul H. [Eisler-1912]

Francé, Raoul H. , geh, 1874 in Wien, Direktor des ... ... beruht wesentlich auf direkter, funktioneller, aktiver Anpassung (Neo-Lamarckismus). Die Pflanzen haben eine Psyche (Empfindung, Unterscheidung, Streben). Die Lebensvorgänge sind bedürfnisgemäße, immanent-zielstrebige Reaktionen, optimale ...

Lexikoneintrag zu »Francé, Raoul H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon