Aristarchos von Samos , um 280 v. Chr., lehrte die Umdrehung der Erde um ihre Achse und um die Sonne; ebenso Seleukos von Seleukeia, um 150 v. Chr.
Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... gibt. Das Zentrum der Welt (ihr hêgemonikon ) ist (nach Kleanthes) die Sonne. Außerhalb der Welt befindet sich der leere Raum (to kenon apeiron), ...
Plotinos , geb. 204 oder 205 v. Chr. in Lykopolis ( ... ... Teilung des Einen, sondern eine »Ausstrahlung« ( perilampsis ) wie der Glanz der Sonne (V, 1, 9; perilampsin ex autou men, ex autou de menontos ...
Synesios , geb. um 370 n. Chr. in Kyrene, Bischof ... ... ( propatôr ) das Eine vor dem Einem ( hen henos proteron ) die »Sonne des Seins« ( ontôn sperma ) eins und alles ( hen kai panta ...
... wesensgleich mit uns selbst. Das Belebende im organischen Leben der Erde stammt von der Sonne, deren Energie-Anspannung auf die Erde wirkt. Aus diesem Lebensstrom steigt alles ... ... mit dem All-Einen erfüllt. SCHRIFTEN: Willenswelt und Weltwille, 1883. – Sonne und Seele, 1903.
Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... Verknüpfte und vom subjektiven Ablauf der Vorstellungen wohl Unterschiedene (z.B. das Ding »Sonne« mit dem, was wesentlich zu ihm gehört, im Unterschied von den einzelnen ...
Prodikos aus Keos , älterer Zeitgenosse des Sokrates , ein durch seine ... ... Religion führt er auf das Gefühl der Dankbarkeit zurück, auf Verehrung von nützlichen Naturgebilden (Sonne, Brot, Erde, Wasser usw.). Den Tod soll B. für etwas nicht ...
Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., ... ... ein einziges Mal). Aber das Werden ist ein gesetzmäßiges , streng geregeltes. Die Sonne wird ihre Maße nicht überschreiten, sonst würden die Erinnyen, welche das Recht ( ...
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (von) , geb. 27. Januar 1775 ... ... sich das Absolute, die »absolute Identität«, das »ewig Unbewußte« als die ewige Sonne im Reich der Geister, die unsichtbare Wurzel, wovon alle Intelligenzen nur die Potenzen ...