Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Pyrrhon [Eisler-1912]

Pyrrhon (Pyrron, Pyrrhôn ) aus Elis, geb. um 360 ... ... nur erklärt, man wisse nicht, wie das Ding selbst beschaffen sei ( kai gar to phainomenon tithemetha, ouch hôs kai toiouton on , Diog. Laërt. IX, 104 ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575-576.

Plotinos [Eisler-1912]

... sein Schauen zum Geist (oder Intellekt, nous ) ( to de genomenon eis auto epestraphê kai eplêrôthê kai egeneto pros auto blepon kai ... ... morphê ) und Materie ( morphoumenon, hylê hê tên morphên dechomenê kai aei to hypokeimenon , IV, 4, 4), welche letztere aber von der sinnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.

Epikuros [Eisler-1912]

... Atomen bestehende, den Leib durchdringende Substanz ( sôma leptomeres par holon to athroisma paresparmenon... ex atomôn autên synkeisthai leiotatôn kai strongylôtatôn, pollô tini diapherousôn ... ... rer. nat. IV, 878 ff.). Eine psychologisch-ethische Willensfreiheit besteht ( to par hêmin adespoton ), indem das vernünftige Handeln unser aktives Werk ist ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Sokrates [Eisler-1912]

... exetasis ), welches das in jedem schlummernde Wissen entlockt ( ephê de kai to dialesthai onomasthênai ek tou syniontas koinê bouleuesthai dialegontas kata genê ta pragmata, ... ... . IV, 5, 12; S. sucht tous t' epaktikous logous kai to horizesthai katholou , Aristot., Met. XIII, 4; epi ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.

Aristoteles [Eisler-1912]

... , sondern im Urteil über die Dinge ( ou gar esti to pseudos kai to alêthes en tois pragmasin... all' en dianoia ). Wir ... ... einai ), Stoff ( hylê, hypokeimenon, to ex hou ), bewirkende Ursache ( to hothen hê archê tês kinêseôs ), ... ... ) ist die innere Grenze des umschließenden Körpers ( to tou periechontos peras ). Es gibt keinen leeren Raum, ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen ... ... Trennung mit der Zusammenstimmung oder Nicht-Zusammenstimmung der Dinge untereinander (»Truth... seems to me in the proper import of the word to signify nothing but the joining or separating of signs, as the things signified ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Hume, David [Eisler-1912]

... power of acting or not acting, according to the determination of the will«). Gleiche Motive führen zu gleichen Akten; die ... ... Zuschauer ein Gefühl des Beifalls erregt (»whatever mental action or quality gives to a spectator the pleasing sentiment of approbation«). Das sittlich Rechte wird unmittelbar ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Home, Henry [Eisler-1912]

Home, Henry , geb. 1696 in Kames (Schottland), wurde Oberrichter ... ... In a word, intrinsic beauty is ultimate, relative beauty is that of means relating to some good or purpose« (Elem, of Critic. I, 1 ff.). Regelmäßigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Home, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

... , we are under a necessity of assenting to them«). Zweierlei (theoretische) Prinzipien unterscheidet R.: 1. Axiome ... ... we call mind«) und der Satz der Kausalität (»that whatever begins to exist, must have a cause which produced it«). 2. Axiome der ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Toland, John [Eisler-1912]

... freundlich begegnete, der er 1704 seine »Letters to Serena« widmete. 1709 reiste T. nach Deutschland und Holland. Zuletzt wohnte ... ... Schriften : Christianity not mysterious, 1696; 2. ed. 1696. – Letters to Serena, 1704. – Nazarenus, 1718. – Pantheisticon, 1720; deutsch 1897 ...

Lexikoneintrag zu »Toland, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 761-762.

Norris, John [Eisler-1912]

... Vernunft nicht erschafft, sondern nur nachbildet (»to affirm that there are eternal truths imports as much as that there are ... ... love of God, 1695. – An Account of reason and faith in relation to the mysteries of Christianity, 1697. – An Essay towards the theory of ...

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Royce, Josiah [Eisler-1912]

Royce, Josiah , geb. 1855, Prof. in der Harvard-Universität, ... ... Gemeinschaft. Der kategorische Imperativ heischt Festhalten und Steigerung der sittlichen Hingabe (»Be loyal to loyalty«). SCHRIFTEN: Religious Aspect of Philosophy, 1885. – The Spirit of ...

Lexikoneintrag zu »Royce, Josiah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614-615.

Peirce, C. S. [Eisler-1912]

Peirce, C. S. , Prof. an der John Hopkins Universität ... ... the symbol«. Schriften : Studies in Logic, 1883. – How to make ideas clear, Popular Science Monthly, 1878 (französisch in der Rev. philos ...

Lexikoneintrag zu »Peirce, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533-534.

Vera, Augusto [Eisler-1912]

Vera, Augusto , geb. 1813 in Amelia, Prof. in Neapel, ... ... 1881. – Inquiry into specul. and exper. Science, 1856. – An Introduction to specul. Philos. and Logic, 1875, u.a. – Vgl. MARIANO, ...

Lexikoneintrag zu »Vera, Augusto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785.

Butler, Josef [Eisler-1912]

Butler, Josef , 1092 –1752, Bischof. = Von Shaftesbury beeinflußter ... ... die Affekte zu unterordnen. SCHRIFTEN: The analogy of religion, natural and revealed, to the constitution and course of nature, 1736; deutsch 1756. – Fifteen sermons ...

Lexikoneintrag zu »Butler, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84.

James, William [Eisler-1912]

... »Werkzeuge«, deren Wert in ihrer Leistung (»power to work«) liegt. Indem die Theorien zu neuen ... ... 1890. – Briefer Course, 1892: deutsch (Psychologie) 1909. – Will to believe, 1897; deutsch 1899. – Human Immortality, 1898. – Talks to Teachers, 1899; deutsch 1900. – The Varieties of Religious Experience, 1902 ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.

Zenon aus Elea [Eisler-1912]

Zenon aus Elea , wirkte als Staatsmann und Philosoph in Elea ... ... gerade ist, noch da, wo es nicht (noch und schon nicht) ist ( to kinoumenon out' en hô esti topô kineitai syt' en hô ...

Lexikoneintrag zu »Zenon aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 851-852.

Philon der Jude [Eisler-1912]

... eleuthera physis ), sich selbst genügend, absolut ( to gar on hê on estin, ouchi pros ti ), allseiend, mit seinen ... ... Dinge ( tais asômatois dynamesin, hôn etymon onoma hai ideai, katechrêsato pros to genos hekaston tên harmottousan labein mormên ). Der Logos ist die ... ... darin, dem göttlichen Urbild zu folgen ( hepesthai theô ), es nachzuahmen ( mimeisthai theon ), Gott ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Abälard, Petrus [Eisler-1912]

Abälard (Abeillard, Abélard), Petrus . Geb. 1079 in Pallet (oder ... ... : Historia calamitatum mearum. – Theologia, 1616 (nur der erste Teil). – Scito to ipsum, 1721 (Ethik). Dialogus inter philosophum, Judaeum et Christianum, 1831. – ...

Lexikoneintrag zu »Abälard, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1-2.

Darwin, Charles [Eisler-1912]

Darwin, Charles . 1809-1882, der berühmte Naturforscher, ist auch durch ... ... deutsch in der Univ.-Bibl. – The Descent of Man and Selection in relation to sex, 1871; deutsch in der Univ.-Bibl. – The Expression of Emotions ...

Lexikoneintrag zu »Darwin, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114-115.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon