Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

... property in any object, whereby it tends to produce benefit, advantage, pleasure, good, or happiness«, Introd. I, ... ... , politische und religiöse Sanktion (Déontologie I, 109 ff.). SCHRIFTEN: Introduction to the Principles of Morals and Legislation, 1789, 1876. – Traité de ...

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.

Bain, Alexander [Eisler-1912]

Bain, Alexander , geb. 1818, Professor in Aberdeen, gest. 1903 ... ... Objekt ohne Subjekt und umgekehrt (»We can speak only of a world presented to our own minds«). Psychisches und Physisches sind nur zwei »Aspekte« einer und ...

Lexikoneintrag zu »Bain, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44-45.

Stephen, Leslie [Eisler-1912]

Stephen, Leslie , geb. 1832 in Kensington, gest. 1904 daselbst. ... ... Gedeihens (»a Statement of the conditions or of a part of the conditions to the vitality of the social tissue«). Subjektiv ist die Sittlichkeit die Sympathie mit ...

Lexikoneintrag zu »Stephen, Leslie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 713-714.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

... Dinge symbolisch manifestiert (»inscrutable power manifested to us through all phenomena«). »Das Äußerste, was für uns möglich ist, ... ... (3 Bde.). – The Inadequacy of Natural Selection, 1893. – A Rejoinder to Prof. Weismann, 1893. – Weismannism, 1894. – Various Fragments, 1897 ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.

Berkeley, George [Eisler-1912]

... world, have not any subsistence without a mind, that their being is to be perceived or known«). Da Vorstellungen wieder nur Vorstellungen ähnlich sein können, ... ... Voraussicht behufs zweckvoller Lebensgestaltung ermöglicht (»a sort of foresight, which enables us to regulate our actions for the benefit of life«). Die Kausalität ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.

Thales von Milet [Eisler-1912]

Thales von Milet , geb. 624 v. Chr., gest. um ... ... wozu es wird, bestimmt er das Wasser ( archên tou pantos einai kai telos to hydôr. – archên de tôn pantôn hydôr hypestêsato, Diog. Laërt. I, ...

Lexikoneintrag zu »Thales von Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 745-746.

Timon von Phlius [Eisler-1912]

Timon von Phlius , der Sillograph (Verfasser von Spottgedichten silloi ) ... ... des Skeptizismus. Das Scheinen aber ist nicht zu bezweifeln, nur das Sein (to meli hoti esti glyky ou tithêmi to d' hoti phainetai homologô). Der Urteilsenthaltung folgt wie ein Schatten die Gemütsruhe ...

Lexikoneintrag zu »Timon von Phlius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 759-760.

Priestley, Josef [Eisler-1912]

... – Hartley's Theory of Human Mind, 1775. – Disquisitions relating to matter and spirit, 1777. – The Doctrine of philosophical Necessity, 1777. – Free Discussions of the Doctrines of Materialism, 1778. – Letters to a philosophical unbeliever, 1780; deutsch 1782 (Kritik Humes). – Additional letters ...

Lexikoneintrag zu »Priestley, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570-571.

Glanville, Josef [Eisler-1912]

... the mediation of their effects. So that we cannot conclude any thing to be the cause of another but from its continual accompanying it, for the causality itself is insensible. But now to argue from a concomitancy to a causality is not infallibly conclusive, yea in this ...

Lexikoneintrag zu »Glanville, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Laurie, Simon S. [Eisler-1912]

Laurie, Simon S. (Pseud. Scotus Novanticus), geb. 1823 in ... ... SCHRIFTEN: Philosophy of Ethics, 1866. – Metaphysica, nova et vestuta, a return to dualism, 1884; 2. ed. 1889. – Ethica, or the Ethics of ...

Lexikoneintrag zu »Laurie, Simon S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 388.

Edwards, Jonathan [Eisler-1912]

Edwards, Jonathan , geb. 1703 in Windsor (Connecticut), gest. 1758 ... ... Vernunft). Tugend ist Liebe zum Seienden (»true virtue consists in love to being in general«) je nach seiner Bedeutung, so daß die Liebe zu Gott ...

Lexikoneintrag zu »Edwards, Jonathan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 148-149.

Justinus, Flavius [Eisler-1912]

Justinus, Flavius , als Sohn griechischer Eltern zwischen 100 und 110 n ... ... »samenhafte Logos« ( logos spermatikos ) ist allen Menschen inne und eingeboren ( dia to emphyton panti genei anthrôpôn sperma tou logou , Apol. II, 8). Auch ...

Lexikoneintrag zu »Justinus, Flavius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308-309.

Schiller, F. C. S. [Eisler-1912]

Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in ... ... praktisch werden (Aktivistischer, instrumentaler Wahrheitsbegriff). Wahrheit beurteilt sich nach ihrer Zweckgemäßheit (»conduciveness to our ends«). Wahr ist, was für den Aufbau einer Wissenschaft nützlich ist (&# ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, F. C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 637-639.

Green, Thomas Hill [Eisler-1912]

Green, Thomas Hill , geb. 7. April ... ... dessen Vollkommenheit wir niemals erreichen, der wir aber immer nachstreben. SCHRIFTEN: Introduction to Hume's Treatise (Hume's Philos. Works, 1874 f.). – Prolegomena to Ethics, 1883; 2. ed. 1884. – Werks, 1885-1900, 1906 ...

Lexikoneintrag zu »Green, Thomas Hill«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 213-214.

Rashdall, Hastings [Eisler-1912]

Rashdall, Hastings , geb. 1858, Theolog, Prof. in Oxford. ... ... All ist ein Geist, welcher viele Geister erzeugt (»one mind who gives rise to many«), eine »Gemeinschaft von Personen« (»a community of persons«). Das ...

Lexikoneintrag zu »Rashdall, Hastings«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580.

Melissos aus Samos [Eisler-1912]

Melissos aus Samos , um die Mitte des 5. Jahrh. v. ... ... da es nicht zu nichts werden kann. Das Seiende ist daher unendlich ( apeiron to hapan ) als unendlich ist es notwendig eins, da es sonst durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Melissos aus Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 464-465.

Bosanquet, Bernard [Eisler-1912]

Bosanquet, Bernard , geb. 1848. = B. vertritt (ähnlich wie ... ... der Beziehung eines ideellen Inhalts auf die Wirklichkeit (»reference of an ideal content to reality«). SCHRIFTEN: Knowledge and Reality, 1885. – Logic, 1888. – ...

Lexikoneintrag zu »Bosanquet, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

... , nicht benennen ( oute gar an gnoiês to ge mê eon ... ). P. lehrt die Identität von Denken ... ... ist, sondern daß das Gedachte, der Gegenstand der Vernunft das Seiende ist ( to gar auto noein estin te kai einai. – tauton d' esti noein ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Hegesias aus Kyrene [Eisler-1912]

Hegesias aus Kyrene , ein Vertreter der Schule der » Kyrenaiker « ... ... pleonasein en tê tôn agathôn hairesei hôs en tê tôn kakôn phygê, telos tithemenon to mê epiponôs zên mêde lypêrôs. ho dê periginesthai tois adiaphorêsasi peri ta poiêtika ...

Lexikoneintrag zu »Hegesias aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 245-246.

Pythagoras von Samos [Eisler-1912]

... ephasan gar tines autôn psychên einai ta en aeri xysmata, hoi de to tauta kinoun , l. c. I, ... ... ekriphtheisai d' autên epi gês plazesthai en aeri homoian sômati , Diog. L. VIII, 31). Auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras von Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 576-578.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon