Zenon aus Elea , wirkte als Staatsmann und Philosoph in Elea (um 460 v. ... ... Vielheit geben, denn das Viele müßte zugleich unendlich groß und unendlich klein (weil aus unendlich vielen unendlich kleinen Teilen bestehend), begrenzt und zugleich unbegrenzt sein. Auch der ...
Lykon aus Troas , hörte den Aristoteliker Straton, dessen Nachfolger als Haupt der peripatetischen Schule er 269-226 v. Chr. war. Vgl. DIOG. LAËRT. V, 36 ff.
Zenon aus Sidon , geb. um 150 v. Chr., Schüler des Apollodoros , lehrte in Athen, wo ihn Cicero hörte. = Epikureer.
Zenon aus Kition (Kypern), der Sohn des Kaufmanns Mnaseas, geb. um 340 v ... ... deutete Z. allegorisch. Die Philosophie hat nach ihm einen praktisch-ethischen Zweck und besteht aus Logik, Physik und Ethik, die Z. mit dem Knochengerüst, dem Fleisch und ...
Hippias aus Elis , um 430 v. Chr., Sophist, durch seine Kenntnisse und seine Rhetorik bekannt. = H. unterscheidet von den allgemeinen, einen göttlichen Ursprung aufweisenden sittlichen Gesetzen die positiven Gesetze, die nach ihm oft nicht naturgemäß, bei verschiedenen Völkern verschieden und ...
Phaidon aus Elis , ein Schüler des Sokrates , der ihn aus der Sklaverei, in die er durch Kriegsgefangenschaft geraten war, loskaufen ließ. Er gründete in Elis eine philosophische Schule (» Elische Schule «), deren Lehren mit denen der Eretrischen (s. d.) ...
Hippon aus Samos oder Rhegium , im vierten Jahrh. v. Chr. = Nach H. ist (wie nach Thales) das Wasser das Prinzip der Dinge; auch die Seele ist »Wasser«. SCHRIFTEN: Fragmente bei Diels , Fragm. d. Vorsokratiker I. – ...
Zenon aus Tarsos , Schüler und Nachfolger des Chrysippos . = Stoiker (aber gegen die Lehre vom Weltbrande).
Lysis aus Tarent , Lehrer des Epaminondas (um 400 v. Chr.), Pythagoreer. Vgl. DIOG. LAËRT. VIII, 7.
Philon aus Athen , Schüler des Pyrrhon im 3. Jahrhundert v. Chr.; Skeptiker.
Prodikos aus Keos , älterer Zeitgenosse des Sokrates , ein durch seine (zum Teil prunkvollen) moralischen Vorträge und durch seine Unterscheidung von Synonymen bekannter Sophist, als dessen Schüler sich Sokrates nennt. In einer Schrift: Hôrai (Die Horen), welche Xenophon nachgebildet ...
Krantor aus Soloi , war in Athen Schüler des Xenokrates und Polemon . Er schrieb einen Kommentar zu Platons »Timaeus«, eine Trostschrift über die Trauer ( peri penthous ), von Cicero nachgeahmt. == K. ist ein Vertreter der »älteren Akademie«, also der Platonischen ...
Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in Rom. = Gnostiker . Vgl. IRENAEUS , 'Elenchos tês pseudônymou gnôseôs , ed. Stieren, 1853, I. – HIPPOLYTUS , Refutationis omnium haeresium librorum decem quae supersunt, 1859. – ...
Isidoros aus Gaza , Neuplatoniker , wanderte um 531 mit sechs anderen Neuplatonikern , die infolge des Verbotes des Kaisers Justinian nicht mehr lehren durften, nach Persien aus, von wo sie aber alle bald zurückkehrten.
Alexinos aus Elis , um 300 v. Chr. Schüler des Eubulides von Megara. = Eristiker (s. d.). SCHRIFTEN: Peri agôgês (Fragment bei Philodemos). – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 106 ff.
Melissos aus Samos , um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. Staatsmann und ... ... Einheit, Unveränderlichkeit des Seienden logisch darzulegen sucht. Das Seiende ist ewig (ungeworden), da aus Nichts nichts werden kann, alles andere aber, was dem Seienden vorangehen könnte, ...
Marcion (Marikon) aus Sinope , Sohn eines Bischofs, der ihn wegen seiner Irrlehren exkommunizierte, ging unter Antoninus Pius nach Rom, wo er für seine Lehren eine eigene Gemeinde fand (144 n. Chr.), gest. um 170. = M. ist ein Gnostiker , ...
Stilpon aus Megara , lehrte erst hier, dann um (320 v. Chr.) in Athen. = S. ist ein vom Kynismus beeinflußter Vertreter der Megarischen (s. d.) Schule. Er ist ein Gegner der Ideenlehre und der Realität der Gattungsbegriffe ( anêrei kai ta ...
Amelios (Gentilinianus) aus Ameria , 3. Jahrh. n. Chr. Schüler des Plotinos . = Im Gegensatz zu Plotin lehrt er die Einheit der Seelen in der Weltseele. Im göttliehen Geist sind drei Hypostasen: das Seiende, das Habende und das Schauende. Vgl ...
Philippos aus Opus (in Lokris), ein Schüler Platons , Herausgeber der Platonischen Schrift » Nomoi « und wahrscheinlich Verfasser der Pseudoplatonischen Schrift »Epinomis«.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro