Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Oswald, James [Eisler-1912]

Oswald, James , schottischer Geistlicher, gest. 1793. ... ... Reid beeinflußter Vertreter der Schottischen Schule, welcher die Religion durch Berufung auf den »common sense« zu sichern sucht. SCHRIFTEN: An appeal in common sense in behalf of religion, 1766-72; deutsch 1774.

Lexikoneintrag zu »Oswald, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 522.

Beattle, James [Eisler-1912]

Beattle, James , geb. 1735 zu Lawrencekirk (Schottland), Prof. in ... ... ist ein Vertreter der Schottischen Schule, welche (gegen Hume) in dem »Gemeinsinn« (common sense) die Quelle der allgemeinsten Grundsätze sieht, welche »selbstgewiß« sind. Was ...

Lexikoneintrag zu »Beattle, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50-51.

Schottische Schule [Eisler-1912]

Schottische Schule ; die von Reid begründete Richtung als Reaktion gegen den Subjektivismus Humes. Sie nimmt den Standpunkt des »common sense« an und lehrt die Existenz »selbstgewisser« Wahrheiten. Vertreter der Schott. Schule sind außer Reid : Dugald Stewart , Oswald, Beattie ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Schule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 658.

Harrison, Frederick [Eisler-1912]

Harrison, Frederick – Schriften : The Philosophy of Common Sense, 1907. – Realities and ideals, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Harrison, Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

... sich schon im gesunden Menschenverstand , im »Common sense« findet, aufgesucht wird. Damit verbindet R. und die schottische Schule ... ... R.s gibt es allgemeingültige Prinzipien des gesunden Menschenverstandes (»principles of common sense«), die den Wert sicherer Axiome, selbst-evidenter Wahrheiten (»self- ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Stewart, Dugald [Eisler-1912]

Stewart, Dugald , geb. 1753 in Edinburg, seit 1783 (bzw. ... ... der »Schottischen Schule«, also ein Anhänger der Lehre von den selbstgewissen Grundsätzen des »common sense« (s. Reid), die er als Grundgesetze der menschlichen Überzeugung (» ...

Lexikoneintrag zu »Stewart, Dugald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717.

Lewes, George Henry [Eisler-1912]

Lewes, George Henry , geb. 1817 in London, gest. 1878. ... ... -76. – Comtes' Philosophy of the Positive Sciences, 1853. – Physiol. of Common Life, 1860; deutsch 1860. – Aristotle, 1864; deutsch 1866. – The ...

Lexikoneintrag zu »Lewes, George Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407-408.

Hamilton, Sir William [Eisler-1912]

Hamilton, Sir William , geb. 8. März 1788 in Glasgow, ... ... Realität (den »presentationism« oder »natural realism«, weil sie auch im Sinne des »common sense« ist) entgegensetzt. Zugleich betont er gegenüber der idealistischen Spekulation Schellings u. ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton, Sir William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 225-226.

Clifford, William Kingdon [Eisler-1912]

Clifford, William Kingdon , 1845-1879, Mathematiker und Philosoph. Cl. ... ... (darunter: »On the Nature of Things in themselves«; deutsch 1903). – The Common Sense of the Exact Sciences, 1885. – Über d. Ziele u. Werkzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Clifford, William Kingdon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96-97.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9