... gedachten Weltvernunft, als Vermittlung zwischen der Gottheit und der Welt dient. Bei aller Festhaltung der ... ... erschaffen hat, sie durchdringt und gesetzmäßig zusammenhält. Der Logos ist der Ort der intelligiblen Welt der Ideen ( ho ek tôn ideôn ... ... fußt (»Im Anfang war der Logos und der Logos war bei Gott und Gott war der ...
Plinius der ältere (C. Plinius Secundus) , 23-79 n. Chr., der bekannte Verfasser einer umfassenden »historia naturalis« (deutsch 1880), äußert ... ... , das Universum selbst die Gottheit ist. Eine individuelle Unsterblichkeit gibt es nicht, der Glaube daran ist töricht.
David der Armenier , um 500 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Syrianos in ... ... , Prolegomena zur Isagoge des Porphyrios u. a. (im 4. Bd. der Akademieausgabe des Aristoteles ). Opera, 1823. Vgl. C. F. NEUMANN ...
Apollonius der Syrer , Platoniker aus der Zeit Hadrians.
Theodoros der Atheist atheos Schüler des Aristippos, Kyrenaiker . Lust und Unlust sind ... ... ( mesa de hêdonên kai ponon ). Das Endziel des Handelns ist vielmehr die aus der Einsicht erwachsende Freude ( chara; telos d' hypelambane charan kai lypên; tên ...
Demetrios der Kyniker , lebte im l. Jahrh. v. Chr., war ein Freund des Seneca und des Thraseas Paetus; wegen seiner Uneigennützigkeit berühmt.
Pfordten, Otto von der , geb. 1861 in Frankfurt a. ... ... gesicherten Beziehung zu dem nach wie vor unbekannten Wesen der Erscheinungswelt stehen«. Wir erkennen das Sein in »Konformitäten ... ... in Normen Gedachte muß dem wahren Wesen konform sein; das gilt auch von der Wertung. SCHRIFTEN: Versuch einer Theorie von Urteil und ...
Herakleitos der Stoiker , wahrscheinlich unter Augustus. = Allegorische Mythendeutung. SCHRIFTEN: Allegoriae Homericae, ed. Mehler, 1851.
Herakleides der Pontiker (Ponticus) , geb. in Heraklea am ... ... Philosophen der älteren Akademie, ist aber auch vom Pythagoreismus beeinflußt (so in der Atomenlehre von Ekphantos ). Die Erde bewegt sich von Westen nach Osten um ihre Achse. Die Seele hat schon vor der Geburt des Menschen in ätherischer Form existiert. ...
Wyck, B. H. C. K. van der , Prof. in Utrecht. = Vertritt einen idealistischen Monismus, wonach das Physische ... ... . a.). Schriften (holländisch): Zielkunde, 1872. – Ursprung und Grenzen der Erkenntnis, 1863 (1890), u. a.
... Individuation (Vielheit) liegt in der Materie als Substrat der Form. Die Vielheit ist durch die ... ... der Materie bedingt. In der Materie ist nur der potentielle Beginn der Form (»potentia inchoationis ... ... .« Intellekt ist ein Teil der Seele und der Träger auch der vegetativen, sensitive, appetitiven und bewegenden ...
Beda (Venerabilis) , 647-735, angelsächsischer Mönch. – Schriften : Kompendien (Auszüge), wie: De rerum natura. Opera, 1521 u. ö., 1643-44. – Vgl. K. WERNER, Beda der Ehrwürdige u. seine Zeit, 1875.
Celsus (Kelsos) , um 170 n. Chr. Schrieb gegen das ... ... ein (vom Stoizismus) beeinflußter Platoniker . Die Übel führt er auf die in der Materie liegende Notwendigkeit zurück, mit der die Vergänglichkeit gegeben ist. Die Wirkung Gottes auf die Welt ist nur eine ...
Causis , liber de (Die Schrift von den Ursachen), enthält meist Auszüge aus der »Institutio theologica« des Proklos , verfaßt von einem Juden oder Araber, ins Lateinische übersetzt von Gerhard von Cremona (um 1167), 1496, 1552 (in latein. Ausgaben des Aristoteles ...
... die zehn skeptischen »Tropen« (Gesichtspunkte) auf fünf zurück. 1. Der Widerstreit der Meinungen ( ho apo tês diaphônias ). 2. Das Hinauslaufen ... ... ekptôseôs ). 3. Relativität und Subjektivität der Erkenntnis ( ho apo tou pros ti ). 4. Unbewiesene Voraussetzungen ( ... ... tropos ). Vgl. SEXTUS EMPIRICUS , DIOGENES LAËRTIUS IX, ZELLER, Philosophie der Griechen III, 1 3 ...
Alkendi (Abu Jusuf Jacub Ibn Ishak Al Kindî) , geb. zu ... ... lebte daselbst und in Bagdad, starb um 870. Arabischer Arzt, Mathematiker, Astronom; der erste Philosoph bei den Arabern. = Aristoteliker , vom Neupythagoreismus und Neuplatonismus beeinflußt ...
Boëthos ; 1) Schüler des Andronikos von Rhodus ... ... . 2) B. aus Sidon, Stoiker . = B. nimmt verschiedene Kriterien der Wahrheit an (Wahrnehmung, Denken, Streben, Wissenschaft), behauptet die Ewigkeit der ; Welt (gegen die »Ekpyrosis«) und nähert sich dem Aristotelismus. ...
Gerbert , später Papst Sylvester II., gest. 1003. = G. unterscheidet von dem zur Natur der rein intelligiblen Wesen gehörigen den nur akzidentiellen Vernunftgebrauch sinnlicher Vernunftwesen. SCHRIFTEN: De rationali et ratione uti, in: Oeuvres de Gerbert, 1867, – Vgl. PICAVET, ...
Apelles , gest. um 180 n. Chr., ... ... dann wieder in Rom. = A. unterscheidet von dem höchsten Gott den Demiurgen, der die Welt geschaffen hat und von diesem den Judengott, der die Seelen zur Verleiblichung verführte. Vgl. AD. HARNACK, De Apellis ...
Eleaten : Philosophen, welche in Elea (Velia) in Unteritalien lehrten ( ... ... Zenon, Melissos. Die Einheit und Unveränderlichkeit des Seins, die Nichtigkeit des Werdens, der Vielheit, des Sinnenscheins ist der Kern ihrer Lehre.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro